Neuer Einsatz für alte Ziegel

Unternehmen bereitet alte Ziegelsteine auf – für Charakterwände mit Geschichte

23110512-DeFries-historischer-Verblender-Stettin-14-_bearb_700pixel_700pixel_700pixelsxvT4To6yd8wr

Wer CO₂ beim Bauen sparen will, muss neue Wege gehen und kann dabei sogar auf Altes zurückgreifen. Genau das macht DeFries. „Wir setzen auf die Wiederverwertung alter Ziegelsteine und helfen so dabei, Bauprojekte zu nachhaltigen Objekten zu machen“, erklärt Vertriebsleiter Jörg Lass. Und das kommt an – sowohl aus klimatechnischen als auch aus optischen Gründen. Schließlich bringen die wieder verwendeten Baustoffe eine Geschichte und einen ganz eigenen Charakter mit. Vor allem auch, weil Farbspiele, Oberflächen oder Formen oft aus alter Handarbeit stammen und für eine natürliche Optik sorgen. Antike Verblender, Dachpfannen und Natursteine bekommt das Unternehmen aus regionalen Abbrüchen und aus ganz Europa. Sind die Baustoffe da, erfolgt die Aufarbeitung an den Standorten Garding und Ostrohe, wobei jeder Stein individuell beurteilt und aufgearbeitet wird. Um zukünftig größere Mengen bedienen zu können, ist ein Ausbau der Kapazitäten geplant – wovon nicht zuletzt die Umwelt profitiert: Schließlich sparen DeFries Ziegel im Vergleich zu neu hergestellten Ziegeln ca. 87 Prozent CO₂ ein. Am  Beispiel eines Einfamilienhauses bedeutet das eine Ersparnis von 22 Tonnen Steinen und rund 7,5 Tonnen CO₂. Soweit die Fakten. Was die Optik angeht, können realisierte Projekte überzeugen wie das Suite & Breakfast Hotel in Büsum. Eine weitere Spezialität des Unternehmens ist das Schneiden der Steine zu Riemchen. „In unserer eigenen Schneidanlage können alle angebotenen Steine zu Riemchen aufgeschnitten werden und für verschiedene Einsatzgebiete weiterverarbeitet werden“, so Lass. Auf diese Weise ist es möglich, authentische Riemchenfassaden für den Innen- und Außenbereich zu schaffen. Als Beispiel sei das Lighthouse Hotel & Spa in Büsum genannt. Über 700 m² historische Ziegelriemchen wurden hier verarbeitet – unter anderem in der Lobby, in der Bibliothek, im Restaurant und im Treppenhaus. Charakterwände, die Behaglichkeit schaffen und ein gutes Gefühl hinterlassen. In vielerlei Hinsicht.

www.defries.com

Fotos:

Heimathafen® Hotels

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|23) 

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Foodlab_hamburg_opening_vivi_highres124_15_700pixel

Kreativität und Genuss

Das Foodlab schafft Perspektiven für Food-Start-ups und deckt alle vier Wochen den Tisch neu

03_Perspektive-Kranbauten-vom-Verladehof_Klaus-Frahm_19_700pixel5J74SvzUYiMld

Starker Auftritt

Mit den sechs Häusern gelingt hier eindrucksvoll eine Verwebung von Alt und Neu.

LisaFardi_Bunker_Wohnzimmer_02-20201514_15_700pixel

Individuell abgestimmt

Ein maßgeschneiderter Ort zum Wohlfühlen für eine Familie

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

1_MKU7939_15_700pixel

Schlaue Lösung

Mehr Wohnungen und schöneres Einkaufen durch Neuordnung in der Randstraße

Alles außer gewöhnlich

Die „Holzrotonda“ zeigt Lösungen für den zukünftigen Bau von Einfamilienhäusern auf

4_Kardorff_Montblanc_Daniel-Schaefer_19b_700pixel

Ins rechte Licht gerückt

Eine anspruchsvolle Beleuchtungsplanung macht das Montblanc-Haus zum Gesamtkunstwerk

Eine besondere Vision

Im Kakaospeicher der Speicherstadt entstand eine Pâtisserie​ mit edlem Industrial Look