Drei Schwestern

Die genossenschaftlichen Neubauten erinnern an champagnerfarbene Nadelstreifenanzüge

02_Drei-Schwestern_RHWZ_Wasmerstrasse_Haus-1-mit-Durchblick-auf-Haus-3_15_700pixel

Das Areal zwischen Bahntrasse und Außenmühlenteich im Stadtteil Wilstorf ist von einer heterogenen Wohnbebauung geprägt: Es umfasst schlichte Etagenhäuser der Gründerzeit, Einfamilienhäuser sowie eine Siedlung der 1960er-Jahre mit Geschosswohnungsbau und kleinem Supermarkt. Der Discounter an der Kreuzung Wasmerstraße/Reeseberg wurde zur Jahrtausendwende aufgegeben und schließlich abgerissen. Der neue Eigentümer dieses Eckgrundstückes, der Bauverein Reiherstieg eG, wünschte sich hier einen urbanen, flächen- und kostensparenden Wohnungsbau. Renner Hainke Wirth Zirn Architekten haben drei rautenförmige Gebäude entwickelt und passgenau zwischen die schönen Bestandsbäume gesetzt.

Der Baukörper zur Kreuzung hat fünf Geschosse, die beiden anderen je vier. Insgesamt entstanden 37 lichtdurchflutete Wohnungen (darunter 19 öffentlich geförderte) mit zwei bis vier Zimmern bei Wohnflächen von 45 bis 110 m². Zusätzlich wurde im Erdgeschoss des Hauses am Reeseberg eine Kita für 34 Kinder in zwei Gruppen untergebracht. Bei allen anderen Erdgeschossflächen ist den Wohnungen ein privater Freibereich vorgelagert. Alle Häuser werden über zentral gelegene Treppenhäuser erschlossen, das fünfgeschossige Haus verfügt zusätzlich über einen Aufzug. Die eingeschnittenen Hauseingänge sind mit einer Natursteinfassade verkleidet. Innen werden alle Bewohner:innen von raumhohen Spiegeln begrüßt. Zusammen mit der warmen Farbgebung des Treppenraums und den strukturierten Fliesenstreifen im Kellerabgang entstehen so großzügige, wertige Erschließungsräume. Die Fassaden der drei Neubauten vermitteln  durch ihre Materialität und Struktur zwischen den unterschiedlichen Nachbarschaften. Die umlaufend gefassten, bodentiefen Fenster, die geschützten Loggien zum öffentlichen Straßenraum und die vorgehängten Balkone in die Höfe hinein reagieren auf Himmelsrichtungen und Bestandsbauten. Das Fassadenmaterial besteht aus einem individuell gekanteten Aluminiumblech. Die vertikalen Streifen laufen über die gesamte Gebäudehöhe und werden alleine durch die Fenstereinfassungen und das Spiel der horizontal versetzten Geschossbänder unterbrochen. Die Blechfugen verspringen an den Fensteröffnungen und erzeugen so ein abwechslungsreiches, flächiges Gesamt-Fassadenbild. Kantung und Farbe der Fassadentafeln wecken Assoziationen zu einem champagnerfarbenen Nadelstreifenanzug. Die Gebäude wurden im KfW-Effizienzhaus 55 Standard errichtet und mit Gründach, Luft-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und Drei-Scheiben-Wärmeschutzverglasung ausgestattet.

www.rhwzarchitekten.de

Fotos:

Stephanie Brinkkötter
www.brinkkoetter.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|23)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Ein Herzensprojekt

Wie ein Friesenhof von 1746 Historie und Moderne perfekt verbindet

mittelweg-rainer-taepper-architekturfotografie-16_15_700pixel

Zu neuem Leben erweckt

Das Gebäude wurde umfassend entkernt, erhielt eine neue Gründung sowie eine innere Neuordnung.

01_NMA7_36_15_700pixel

Ausdrucksstarke Fassade

Die Eckbebauung interpretiert das gründerzeitliche Etagenhaus auf zeitgemäße Weise

W1908P7933_200508_42_700pixel

Große Geste

Die Panoramaverglasung bietet beste Ausblicke ins Grüne

5094_005_10_700pixel

Hammerbrooks neues Gesicht

Komplementierung eines Neubau-Ensembles am Klosterwall

KAISTEPPAN_BV_H_JANVENNEMANN_RIVERMEDIA_CUBE_03_15_700pixel

Exklusiv und klassisch

Im Villenviertel Hochkamp entstand dieses neue Zuhause für eine Familie

casparschmitzmorkram_oerttwiete-0001_15_700pixel

Sensible Stadtreparatur

Eine denkmalgerechte Revitaliserung zeigt, was Nachverdichtung für den Stadtraum leisten kann