Lässig und pragmatisch

1_3g1_HAM_CMYK_gross_15_700pixel

Das Berliner Architekturbüro dreigegeneinen erhielt den Direktauftrag, mitten in Altona leerstehende Praxisflächen in einer ehemaligen Sargfabrik zu modernen Co-Working-Flächen umzuwandeln. Auf über 1.300 m² Nutzfläche entstanden Räume für ein Startup-Hub. Die Flächen des Bestandsgebäudes aus den 1980er Jahren in der Schomburgstraße wurden umfassend, aber behutsam an die neue Nutzung angepasst sowie um zwei Geschosse aufgestockt. Der Grundgedanke war – auch im Sinne der Nachhaltigkeit – den zweigeschossigen Bestand mit all seinen Eigenarten weitestgehend zu erhalten und in seinem Charakter weiterzuentwickeln. Deshalb folgt die Aufstockung der Gliederung des Bestandbaukörpers in seiner konstruktiven und gestalterischen Logik. Die neuen Fassaden greifen das strenge Raster der Bestandsfenster auf.

In seiner äußeren Materialität jedoch hebt sich der Aufbau als deutlich aufgesetztes kubisches Volumen stark vom Sockel ab. Eine karbonisierte Lärchenschalung (von Mocopinus) steht hier im Kontrast zur hell verputzten Bestandsfassade. Bei der jahrhundertealten japanischen Yakisugi Methode verkohlt Holz kontrolliert. Die Oberfläche wird dadurch versiegelt und widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse gemacht, wodurch das dunkle Holz sich auch als Fassadenverkleidung eignet. Das ehemalige Traufgesims bildet dabei die ablesbare Zäsur zwischen Neu und Alt. Das Staffelgeschoss springt im Raster dreiseitig zurück, wodurch eine großzügige Terrasse entsteht. Die Konstruktion im Innenraum bleibt roh und zeigt sich in ihrer Ursprünglichkeit an der Stahlbetonkonstruktion bis zum ersten Neubaugeschoss sowie der gesamten Holzkonstruktion des Staffelgeschosses aus hölzernen Stützen, Unterzügen und Decken. Ergänzt wird dies um ein speziell abgestimmtes Farb- und Ausstattungskonzept. Ausgehend von den erhaltenen Bestandsfenstern in Türkis, wurde eine komplette Farbpalette aus komplementären Korall- und Blautönen entwickelt. Diese Farbigkeit bildete die Grundlage für die konzeptionell miteinander verbundene Gestaltung der einzelnen Etagen. Die Büroräume entwickeln sich von kleineren Einheiten im Erdgeschoss, zu gemeinschaftlich genutzten, offenen Räumen im Staffelgeschoss, mit dem Ziel der Nutzungsmischung. Der Hub verfügt über einen Aufzug und bietet vier Co-Working-Bereiche, fünfzehn Teambüros, fünf Meetingräume, vier Event- und Workshop-räume, zwei Küchen und eine Dachterrasse. Die kräftigen Farben verbinden alte und neue Räume und fördern Interaktion und Kreativität. Der Eingangsbereich wird durch eine Barista Bar ergänzt und dient somit als zentraler Treffpunkt und Kommunikationsort. 

www.dreigegeneinen.eu

Fotos:

Martin Dziuba Fotografie
www.martin-dziuba.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|23)

 

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Ply_Wassermu-hle_4238v2_copyright_PLY_atelier_credit_nina_struve_15_700pixel

Es klappert die Mühle

Eine denkmalgeschützte Wassermühle wird mit Respekt vor dem Alten zum modernen Wohnraum

KAISTEPPAN_BV_H_JANVENNEMANN_RIVERMEDIA_CUBE_03_15_700pixel

Exklusiv und klassisch

Im Villenviertel Hochkamp entstand dieses neue Zuhause für eine Familie

Ein norddeutsches Hofhaus

Moderne Interpretation schafft innen wie außen größtmögliche Privatheit

A-UBJUNG-04-JS-01-09-20-0405_19_700pixel

Barrierefrei und schön

An der modernisierten U1-Haltstelle Jungfernstieg steigt man gerne ein und aus

loc1099-022_19_700pixel

Refugium mit Traumblick

Geschützt und in Hanglage mit bester Sicht über das flache Land

Kontrapunkt geschaffen

Ein kubischer Anbau macht ein historisches Gebäude zukunftsfähig

3331_211025_MB71_4534_pressp_15_700pixel

Ein Gewinn für die City Süd

Ein neues Bürogebäude belebt die City Süd in Hammerbrook