Hof im Hof

Umbau und Umnutzung von Garagen im Hinterhof in ein Atelier- und Wohnhaus

12_15_700pixelNpqiGCbEj4bxy

Dieses Gebäude in Neukölln könnte viele Geschichten erzählen, wenn es denn sprechen könnte: Erbaut wurde es 1931 als Zweckbau im Osten Berlins. Damals war es verboten, Autos am Straßenrand abzustellen. Stattdessen wurden Garagen in den Höfen gebaut, in denen man die Autos „versteckte“. Danach wurde das Objekt als Kunstlager genutzt, hiernach erfolgte ein Umbau zur Schlosserei. 2018 erwarb eine Gruppe von Künstlern und Kreativen die „alten Gemäuer“ um dort ihre Ateliers und Wohnungen einzurichten. Eine weitere Transformation erfuhr das U-förmige Gebäude im letzten Jahr. Die Architekten ALAS (Alarcon Linde Architects) erhielten von einer Baugruppe den Auftrag es umzuplanen und umzubauen. Die Grundstruktur ist die eines Dreiseithofes. Die Ost- und Nordseite sind ein- und nur die Westseite doppelgeschossig. An dieser Kubatur wurde nichts geändert, ausser einem schmalen Riegel, der als Abstellplatz für Fahrräder hinzukam. Der asphaltierte Innenhof wurde von seinem Belag befreit, mit Muttererde aufgefüllt und ein Rasen gesät. Um darin leben und arbeiten zu können, war eine Dämmung und eine neue Heizungsanlage nötig und die Aussenwände wurden mit einer Holzverschalung versehen. Der alten japanischen Tradition gemäß wurde das Holz auf der Aussenseite verkohlt, sodass es einerseits witterungsbeständig ist und andererseits Ungeziefer abhält. Die schwarz glänzende Hülle ist nicht nur nützlich, sondern auch ein schöner Anblick. Die Fenster wurden vergrößert, indem der Sims nach unten versetzt wurde. Auf diese Weise wurde aussen ein modernes Aussehen geschaffen, dem eine behagliche Atmosphäre innen gegenüber steht. Weitere Sanierungsmaßnahmen kamen hinzu, bis das Atelier- und Wohnhaus im vergangenen Jahr abgeschlossen werden konnte. Die neue Remise im Hinterhof ist mit ihren 530 m2 erstaunlich groß. Durch Oberlichter wurde eine helle, freundliche Atmosphäre im Innern geschaffen. Ein schräges Dach auf der Südseite wurde begrünt. Im Erdgeschoss gibt es gläserne Schiebetüren, die den Raum zonieren. Als Besprechungsort dient eine gläserne Box mitten im Raum. Für die Böden wurde Industrieparkett verwendet. Im Westflügel sind die alten blanken Ziegelwände sandgestrahlt. Eine Stahltreppe führt ins erste Obergeschoss in die privaten Räume. Zuletzt wurde inmitten des Rasenplatzes ein Nussbaum gepflanzt, der nun den Mittelpunkt des Mixed-Use-Gebäudes bildet.

www.alas.berlin

Fotos:

Ronald Patrick
www.ronaldpatrick.com

(Erschienen in CUBE Berlin 01|23)

Architektur:

ALAS
www.alas.berlin

Statik:

Nicole Zahne, Studio C
www.studioc.de

Haustechnik:

PSW Ingenieurteam
www.psw-tga.de

Energieberatung:

Energetische Planung & Sanierung 
www.energieberatung-brandenburg.com

Brandschutzberatung:

BrandPlan Brandschutz
www.brandplan-brandschutz.de

Rohbau:

b.i.b.e.r. Berlin
www.biber-berlin.de

Dach und Fassade:

Dachkonzept-Ihle
www.dachkonzept-ihle.de

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

ES_Haus-Lademann_071_15_700pixelkmEFvMlv9t82z

Besonders wohnen

Behutsame Sanierung eines Gründerzeitgebäudes an der Spree

02_WE-EF_FLC141_BERLIN_BER_806_4C_19_700pixel

Das wirft ein gutes Licht auf BER

Die Freifläche wird mit zwei Reihen mit nur jeweils vier schlanken Lichtstelen lückenlos erhellt, wirkt dabei aber dank weicher Helligkeitsverläufe…

1608-WF_Dol_052_19_700pixel

Drei Punkte im Hof

Exemplarische Nachverdichtung in Friedrichsfelde

k145_Foto_210510_Fertigstellung_BB_1028_15_700pixel

Singen schafft Gemeinschaft

... so Bundespräsident Christian Wulff a. D. zur Eröffnung des neuen Chorzentrums