Fit für die Zukunft

Umfangreiche Modernisierung eines Bürogebäudes aus den 1980er-Jahren

_R_12914-ret6_15_700pixel

Aus alt wird hochmodern: Das Bürogebäude, das 1976 an der Grafenberger Allee erbaut wurde, ist nach umfangreichen Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten kaum wiederzuerkennen. Bis auf den Rohbau entkernt, verwandelten Mielke und Scharff Architekten das Objekt in ein barrierefreies Gebäude, das zeitgemäße Büroeinheiten beherbergt. Dabei fand das beauftragte Büro die passenden Antworten auf die Erwartungen des Eigentümers: Beispielsweise wurde der Wunsch nach tageslichtdurchfluteten Büros mit bodentiefen Fenstern entsprochen, während jede Menge Glasscheiben die Räume im Inneren trennen und dabei Transparenz zulassen. Eine ruhige Arbeits­atmosphäre stand ebenfalls auf der Wunschliste, für die vor allem die zeitgemäße Inneneinrichtung des gesamten Objekts sorgt. Um den zukünftigen Nutzern eine bequeme Möglichkeit zur Erholung oder für Raucherpausen zu bieten, erhielt jede Etage einen Außenraum.

Die Aufteilung der rund 2.240 m² großen Fläche kann ganz flexibel gehandhabt werden. Abhängig von den Mieterwünschen sind Lofts beziehungsweise Großraum oder Einzelbüros mit Kommunikationszonen möglich. Auch in Fragen der Gestaltung haben die zukünftigen Nutzer Mitspracherecht. Rund um den inneren Kern mit Teeküche, WC-Anlagen, Serverraum, Archiv und Abstellraum können eigene Gestaltungswünsche realisiert werden. Wie das aussehen kann, zeigen die Bilder einer Büroeinheit, die der Mieter nach seinen Wünschen ausbauen ließ. Neben der optischen Aufwertung des fünfgeschossigen Eckgebäudes plus Staffelgeschoss gehörte auch die Investition in eine zukunftsorientierte Technik: Ab sofort wird das Gebäude über eine zentrale Wärmepumpenanlage mit Fernwärme versorgt. Heiz- und Kühlbodenvektoren sind im Bodenaufbau integriert. Zudem ist eine zentrale Zu- und Abluftanlage mit hochenergetischer Wärmerückgewinnung installiert. In den Morgen- und Abendstunden sorgt eine ausgeklügelte LED-Beleuchtungstechnik für eine angenehme Helligkeit an den Büroarbeitsplätzen. Glasfaserkabel, eine umfangreiche Sicherheitstechnik sowie ein modernes Fassadensystem mit Glas- und Eloxalelementen gehören ebenfalls zur neuen Ausrüstung des Gebäudes. Da sich das Gebäude an einer stark befahrenen Kreuzung befindet, musste ein wirkungsvoller Schallschutz her. Für den nötigen Sonnenschutz sorgen außenliegende Textilscreens.

www.mielke-scharff.de

Fotos:

Jochen Rolfes
www.jochenrolfes.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|22)

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

SGA_Huckauf_Ansicht-Entre-e-Kopie_15_700pixel

Netzwerk als Leitidee

Das Gebäude einer Firmenzentrale in Langenfeld spiegelt die Unternehmensphilosophie wider

DSC_1090_bearbeitet_19_700pixel

Einheit mit Vielfalt

Drei Bürogebäude bilden ein qualitätsvolles Ensemble

2049_M11_HE_15_700pixel

Durchgestylt

Schlicht und edel gestaltetes Penthouse mit Rheinblick

Reaktiviertes Bauernhaus

Historischer Bestand in Niederkassel wird zeitgemäß interpretiert und doch behutsam erhalten

28_1_15_700pixel

Vielschichtiger Monolith

Eine Friedhofskapelle in Monheim kreiert einen ausdrucksvollen Trauerraum

3-Gartenwerk_AtN-Hausgarten_15_700pixel

Paradies für Naturliebhaber

Der hauseigene Garten wird Teil des ländlichen Idylls

RemoteMediaFile_6554429_0_2021_07_26_07_51_08_begradigt_19_700pixel

Auf verschiedenen Niveaus

Ein Poolgarten schafft unterschiedliche Spiel- und Rückzugszonen

Leder an der Wand

Zurückhaltende Inneneinrichtung überrascht mit Finessen