Farbenfroh mit Faschen

Geglückte Nachverdichtung: Auf einer Brachfläche entstanden 70 Wohnungen

_MG_3252_19_700pixel

In Offenbach ist es wie in Frankfurt: Die Stadt wächst, das Angebot an Wohnungen ist knapp und die Preise steigen. Nicht immer ist es möglich, neuen Wohnraum zu schaffen, ohne dafür Boden zu versiegeln. Anders bei dem Projekt, das die Nassauische Heimstätte Wohnstadt gemeinsam mit FFM-Architekten Tovar + Tovar realisiert hat: Auf einer ehemals asphaltierten Brachfläche an der Gustav-Adolf-Straße entstand der „Gustavshof“ mit 70 Mietwohnungen. Hauptzielgruppe für die energieeffizienten und zum Teil geförderten sowie barrierefreien Wohnungen sind Familien mit Kindern.

Nachverdichtung bei gleichzeitigem Erhalt großzügiger Freibereiche im innerstädtischen Blockinnenbereich lautete der städtebauliche Leitgedanke der Frankfurter Architekten bei dieser von Bestandsgebäuden umschlossenen Wohnbebauung. Die sechs drei- bis fünfgeschossigen Häuser mit unterschiedlich großen, familienfreundlichen Etagen- und Maisonettewohnungen orientieren sich farblich an der Umgebung und setzen mit Kontrastfarbtönen eigene Akzente. Die reliefartig aufgesetzten Faschen der Fenster und Türen nehmen den Gestaltungsansatz der gründerzeitlichen Umgebung auf und wirken als bindendes und belebendes Gestaltungsmerkmal, das auch Vordächer und Balkone einbezieht. Die Eingangsseiten der Gebäude umschließen den zentralen von Grünstreifen und Bäumen aufgelockerten Innenhof, der nicht nur Parkplatz ist, sondern auch Möglichkeiten für zukünftige gemeinschaftliche Nutzungen bietet. Durch die Anordnung der Bauten entstand zudem ein geschützter, großzügiger grüner Bereich mit Spiel- und Bouleplatz, zu dem sich die privaten Freiflächen der angrenzenden Wohnungen ebenso orientieren wie die Gebäudeseiten mit Mietergärten und Balkonen der sonstigen Wohnungen.

Trotz Einhaltung des KfW-Effizienzhaus-55-Standards konnten die Architekten die Häuser ohne Wärmedämmverbundsystem planen und ausführen, denn die Außenwände bestehen aus monolithischem, hochwärmegedämmtem Ziegelmauerwerk mit mineralischem Dämmputz. Dieser wird im Neubau nur selten eingesetzt, ermöglicht jedoch eine Wandstärke von 36,5 cm statt der üblichen 49 cm und schafft damit mehr Wohnfläche. Zusätzlich bewirkt die durchgängige Ziegelbauweise eine Regulation und Speicherung der Bau- und Nutzungsfeuchte und sorgt so für gesundes Wohnklima. Das Projekt „Gustavshof“ wurde durch intensives Planungs- und Baumonitoring begleitet und als nachhaltiges Wohnprojekt mit dem NaWoh-Qualitätssiegel „Nachhaltiger Wohnungsbau“ zertifiziert.

www.ffm-architekten.de

Fotos:

Markus Raupach

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|22)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

20200727_twa_015_15_700pixel

Harmonische Ruhe

Neue Familienbleibe setzt auf Zeitlosigkeit und ist für die Zukunft geplant

Brigitte-Pfeiffer_IMG_5816_15_700pixel

Ruhig & harmonisch

Eine klassisch-moderne Architektur mit geraden Linien und klaren Formen sowie einen funktionalen und zweckmäßigen Grundriss, der barrierefreies…

Seedammweg40_050_15_700pixel

Verbindung & Rückzug

Verbindende Elemente des Eltern- vom Kindertraktes sind das zentral gelegene Treppenhaus sowie – als kommunikatives Zentrum – der Wohn-Ess-Bereich.……

Aufgesetzt

Modernes Domizil fügt sich in denkmalgeschützte Umgebung ein

1_DOXX_schneider-schumacher_c_Joerg_Hempel_19_700pixel

Goldener Teamplayer

Das Doppel-X-Gebäude schafft vielfältige Ausblicke und maximalen Abstand

Inspirierende Lernumgebung

Schulneubau ist auf individuelles und kompetenzorientiertes Lernen ausgerichtet

Mit neuem Herzstück

Gießener Gymnasium wird von Grund auf erneuert und an heutige Bildungsstandards angepasst

4484-3861-Ott-I-Cube_15_700pixel

Sternförmig angeordnet

Neues Quartier schafft Raum für Gastronomie, Handel, Dienstleistungen und Wohnen