Prägnantes Eingangstor

Der Neubau des Biomedizinischen Zentrums II in Bonn ist mehr als nur Laborgebäude

PK1026-107_19_700pixel94eJpuNl0odx9

Die Biomedizinischen Einrichtungen lagen lange über den Campus des Universitätsklinikums Bonn auf dem Venusberg verstreut. Um Arbeitsprozesse in der Forschung zu vereinfachen und zu optimieren, wurde der Neubau des Biomedizinischen Zentrums II (BMZ II) am nordwestlichen Rand des Campusgeländes, vis-à-vis des BMZ I projektiert. Das mit dem Entwurf und der Ausführung beauftragte Planungsbüro Sweco aus Berlin entwickelte einen Baukörper, der sich durch seine minimierte Gebäudehülle und städtebauliche Vermittlungsposition auszeichnet.

Der Solitär des BMZ II befindet sich an der Sigmund-Freud-Straße direkt hinter dem langgestreckten Riegelbau des BMZ I, mit dem er über einen Verbindungsgang verknüpft ist. Dreigeschossig mit Staffelgeschoss gehalten, vermittelt der Neubau zwischen der Gebäudehöhe des Laborgebäudes BMZ I und der niedriger ausgeprägten Wohnbebauung, die sich direkt auf der anderen Straßenseite erstreckt. Der in der Formgebung einem geschmeidigen Kieselstein nachempfundene Baukörper greift in seinem Volumen zugleich die Raumkanten des BMZ I sowie die abgewinkelte Lage der vorhandenen Straßensituation auf. Durch diese besondere Gebäudeform reduziert sich die Hüllfläche des Gebäudes zugleich ökonomisch auf ein Minimum. Die Fassade gliedert sich durch eine umlaufende Stahlbetonkragplatte geschossweise. Zwischen den einzelnen Fensterelementen sind in wechselndem Rhythmus farbige Glaslisenen und unterschiedlich breit konfektionierte Aluminiumlamellen zur optischen Gliederung der Fassade angebracht. Im Eingangsbereich springt die Fassade leicht zurück, sodass ein überdachter Hauptzugang entsteht.

Das BMZ II versammelt mehrere Forschungslabore, Büros, Schulungs- und Konferenzräume sowie übergreifende technische Plattformen, sogenannte „Core Facilities“. Neben der Grundlagenforschung werden in dem Neubau vor allem Forschungen im Bereich der Immunologie und Infektologie verfolgt. Im zentralen Eingangsfoyer, das sich zur Sigmund-Freud-Straße öffnet, befindet sich außerdem ein öffentlich zugängliches Wissenschaftsforum, das von interessierten BürgerInnen jederzeit besucht werden kann. Durch seine Solitärlage, aber auch die prägnante architektonische Gestaltung wird das BMZ II gleichsam zum neuen westlichen Eingangstor für das Universitätsklinikum.

www.swecoarchitects.com

Fotos:

Philip Kistner
www.philipkistner.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|21)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

RS25145_DUSOKA_Aussen_01-original_15_700pixel

Me and all goes Oberkassel

An der Hansaallee hat eine weitere Dependance eröffnet – authentisch mit vielen Local Heroes

_MG_2447_19_700pixel

Widersprüche harmonisch vereint

Farbnuancen und Beleuchtung strukturieren ineinanderfließende Wohnzonen

DSC_8944-Grad-_15_700pixel

Erneuertes Himmelshaus

Das Gemeindezentrum der Christengemeinschaft in Lindenthal wurde modernisiert und umgebaut

Zeitlos und nachhaltig

Im Kölner Süden wurde eine denkmalgeschützte Villa zu einem Familiendomizil zurückgebaut

W141-036_21_b_700pixel

Markanter Eckpunkt

Seine gerasterte Klinkerfassade verleiht diesem Neubau einen monolithischen Charakter

JNN_5430_ps_15_700pixel

Großzügig vermittelnd

Ein Einfamilienhaus artikuliert die städtebauliche Situation passgenau

Eingepasst in den Ort

Eine Kita in Modulbauweise überzeugt durch ihre differenzierte Fassaden- und Raumgestaltung

CM-2033-001_15_700pixel

Zwischen Kirche und Veedel

Das „Haus der Kirche" in Nippes öffnet sich nach außen und nach innen