Stadt weitergebaut

Neues Ensemble an der EZB schafft mehr Wohnraum als ursprünglich vorgesehen

02_SFA_Sonnemannstrasse_LisaFarkas_210926_02_15_700pixel

Seit Anfang der 2000er-Jahre erlebt das Ostend einen tiefgreifenden Wandel. Sichtbarster Ausdruck dieses Prozesses: Die Doppeltürme der Europäischen Zentralbank (EZB), die die ehemalige Großmarkthalle von Martin Elsässer integrieren. Direkt gegenüber dem Haupteingang zur EZB setzt ein Wohnbauprojekt von Stefan Forster Architekten den Wandel fort.

Das Gebäudeensemble besteht aus einer Gruppe von vier Stadthäusern – davon zwei Bauten aus der Gründerzeit, die aufwendig saniert wurden und zu beiden Seiten von je einem Neubau flankiert werden. Dem Entwurf der Architekten lag der Gedanke der europäischen Stadt mit parzellierten, immer etwas anders gestalteten und zugleich identifizierbaren Einzelhäusern zugrunde. So übernehmen die Neubauten etwa die Traufhöhe der Altbauten und das Motiv des Mittelgiebels.

Mit dieser Bauaufgabe knüpfte das Frankfurter Architekturbüro an zwei weitere, früher realisierte Wohnhäuser an der Nord- bzw. Westseite desselben Straßenblocks an. Das auf dem Gelände einer ehemaligen Kfz-Werkstatt errichtete Wohnhaus Windeckstraße schließt dabei mit seinen markant-verklinkerten Loggien und Balkonen unmittelbar an das neue Eckhaus an, dem durch seine exponierte Lage eine besondere Bedeutung zukommt. Mit seiner Materialität, den Sprossenfenstern und der profilierten Fassade bezieht sich der rötlich-braune Klinkerbau auf die 1928 errichtetete Großmarkthalle von Martin Elsässer, die mit ihrer Verbindung aus Expressionismus und neuer Sachlichkeit zu den wichtigsten Monumentalbauten der klassischen Moderne in Frankfurt zählt. Insbesondere die gläsernen, mit Gesimsen gegliederten Erker sind als Referenz an die Gestaltung der Treppenhäuser an den Kopfbauten der Großmarkthalle zu verstehen. „Das Wohnprojekt Sonnemannstraße zählt zu den wenigen Projekten im Ostend, die im tradierten städtebaulichen Maßstab Bezüge zu unterschiedlichen Phasen der Stadtgeschichte aufweisen: vom Historismus bis zur klassischen Moderne, von der Gründerzeit bis zur Gegenwart“, erläutert Stefan Forster.

Mit dem Vierer-Ensemble sind auch 35 hochwertige Eigentumswohnungen und ein Café an der Ecke entstanden. Dabei sah die Stadtplanung nicht immer vor, dass auf dem Eckgrundstück Wohnraum entstehen sollte, auch wenn sich links der Altbauten eine Brache befand und rechts von ihnen ein nur zweigeschossiges Gebäude. Laut Fluchtlinienplan der 1960er-Jahre sollte das Eckgrundstück an Windeck- und Sonnemannstraße ursprünglich eine Straßenverbreiterung ermöglichen. Erst als der Projektentwickler „Quartier East“ eine aufwendige Sanierung der unbewohnten und abbruchreifen Altbauten in Aussicht stellte, wurden die Pläne geändert.

www.sfa.de

Fotos:

Lisa Farkas
www.lisafarkas.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|21)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

2461_310_Villa-Y_Ansicht-von-der-Strasse-I-Garten_300dpi_42_700pixel

Offen & zoniert

Materialien und Volumen definieren die Identität dreier Kuben einer Villa

Inspirierende Lernumgebung

Schulneubau ist auf individuelles und kompetenzorientiertes Lernen ausgerichtet

19_GOLD_F_Wohnen_15_700pixel

Geglückte Verbindung

Moderner Anbau macht aus kleiner Altbauwohnung ein Familiendomizil

_R8A7320-1_700

Starke Komplettlösung

Mit Quarzkomposit brachte die Firma Lulay eine Lösung ins Spiel, die dem Bauherren gefiel

Formdimensionen-Tische-x-florianzenk-com-44_15_700pixel

Ein spannender Prozess

Christian König entwirft und fertigt Möbel aus Beton

IMG_0881-Kopie_15_700pixel

Wohnraum im Grünen

Neugestaltung eines alten und zugewachsenen Gartens schafft eine grüne Oase

Ko-lling-OED_Opernplatz14_Galeriegeschoss_Pressemappe-1_15_700pixel

Geradlinig und sinnlich

Offene Bürolandschaft schafft elegantes Arbeitsumfeld, Schallschutz und Diskretion

Oper46-TOG-TobyMitchell-54_15_700pixel

Viel Licht und Grün

Das Oper46 bietet Büroraum mit einem besonderen Style-Konzept