Bürolofts in Braunsfeld

Zwillingsbauten bieten entspannte Atmosphäre zum Arbeiten

F-W-K-Stolberger-034_19_700pixel

In Braunsfeld ist mit dem „Stolberger Hof“ eine kleine Oase zum kreativen Arbeiten mitten in einer über Jahrzehnte gewachsenen, sehr heterogenen Umgebung entstanden: Zwei sich gegenüberliegende Büroriegel, harmonisch verbunden über einen Innenhof sowie mit Garten- und Terrassenflächen für Pause und Kommunikation im rückwärtigen Bereich. Sie verleihen dem Projekt eine dörfliche Stimmung und bieten seinen Nutzern ein beschauliches Ambiente zum Arbeiten in dem ansonsten sehr quirligen Umfeld.

Die Bürolofts, die die Bauunternehmung Friedrich Wassermann in unmittelbarer Nähe zur Firmenzentrale als Generalunternehmer errichtet hat, stammen aus der Feder der Trübenbach Architekten. „Die Besonderheit des Bauprojektes liegt auf dem gemeinschaftlich orientierten Konzept der Hofsituation“, sagt Architekt Bernhard Trübenbach und ergänzt, dass man durch die große Toreinfahrt in eine beruhigte Arbeitswelt gelange, die sich unaufgeregt in ihre Umgebung einfügt.

Die Zwillingsbauten sind jeweils in vier zweigeschossige Einheiten mit separaten Zugängen unterteilt, wodurch sie eine Art Reihenhaus-Charakter erhalten. Hofseitig sind die Gebäudefassaden mit Ziegelriemchen verkleidet, die durch horizontal und vertikal verlaufende, band­artige Putzflächen gefasst werden. Die eingängige Struktur der Büroeinheiten ermöglicht eine rasche Orientierung und ist in gestalterischer Hinsicht ein verbindendes und zugleich separierendes Element. Das Gemeinsame der verschiedenen Nutzungseinheiten wird somit sichtbar gemacht. In den Hofflächen sind durchgängig mit dem Pkw befahrbare Vollziegel verlegt. Lediglich die Stellplätze sind mit hellen Betonsteinumrandungen markiert. Die im Mittelstreifen des Hofes gepflanzten vier Bäume unterstreichen den gesamten Platzcharakter des Stolberger Hofes. Durch die Verwendung von mehrfarbig nuancierenden Ziegelsteinen sowohl für die Fassaden als auch für die Hof- und Zufahrtsflächen ergibt sich ein facettenreiches Erscheinungsbild.

Im Innern der Gebäude ist eine unabhängige und funktionale Gestaltung möglich. Die Galerie mit einem Luftraum von sechs Metern Höhe ist das Besondere einiger der Bürolofts des östlichen Gebäuderiegels. Die großzügigen zweigeschossigen Büro- und Praxisflächen im gegenüberliegenden westlichen Gebäuderiegel verfügen über beidseitige Belichtungen. Die Innenbereiche sämtlicher Einheiten sind, bis auf eine zentrale Betonstütze, frei von tragenden Wänden oder lastabtragenden Elementen, sodass die Nutzung ganz individuell erfolgen kann.

www.truebenbach-architekten.de
www.friedrich-wassermann.de

Fotos:

Manos Meisen
www.manosmeisen.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|21)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

CM-1829-014_15_700pixel

Der Charme einer anderen Zeit

Behutsamer Umbau einer Villa mit minimalen Eingriffen in die Bausubstanz

Benz_Druck-4_15_700pixelW0OuWwoWMr6u0

Umbau mit Erinnerung

Ein Wohnhaus wird ausgebaut und dabei sensibel mit Reminiszenzen modernisiert

Respektvoll am Hang

Respektvoll am Hang

Ein Einfamilienhaus im Oberbergischen fügt sich harmonisch mit Ortsbezug ein

LHVH_W-9_15_700pixel

Vom Haus zum Hof

Bei der Ergänzung eines bestehenden Wohnhauses aus den 1930er-Jahren haben LHVH Architekten aus Köln bewusst diese historische Bebauungsstruktur…

Einladend

Eine Praxis für Zahnchirurgie vermittelt Professionalität und Vertrauen

014_190926_HausD6_AretzDu-rr_Wohnhaus_Oberberg_Deutschland_15_700pixel

Ganz einfach nachhaltig

Stahl, Glas und Holz vereinen sich in einem transparenten Familienzuhause

Germania-Apotheke-Offizin_15_700pixel

Nierentisch reloaded

1950er-Jahre inspirieren bei Anpassungen an moderne Anforderungen