Gemeinschaft leben

Schaffung nachhaltiger Mitarbeiterwohnungen

01_19_700pixelBJNEBC3uHJmXe

Ein Zuhause auf Zeit für saisonale Mitarbeiter – das haben die Architekten des Büros archis im Europapark geschaffen. Dabei verbindet das umfassende Mitarbeiterwohnkonzept behaglichen Wohnraum im Innen- und Außenbereich mit einer nachhaltigen Nutzung. So kommt in erster Linie Holz zum Einsatz, das in Kombination mit den Grünflächen einen warmen, naturverbundenen Lebensort entstehen lässt. Neben der Holzfassade und den natürlichen Materialien, die sich im Innenbereich wiederfinden, wird durch einen Schluck- und Saugbrunnen die benötigte Wärmeenergie CO₂-neutral und nachhaltig erzeugt.

Die wartungsarme, natürlich vergrauende Fassade in Verbindung mit der eigenen Energieerzeugung schafft einen zeitgemäßen und innovativen Neubau mit einer hohen Qualität für die Bewohner. Ein weiterer Punkt, der der Umwelt zugute kommt: Die Tiefgarage sowie die Dachterrassen wurden begrünt und tragen ebenso zur Nachhaltigkeit im Komplex bei. Alle Gebäude sind durch Aufzüge barrierefrei erschlossen. Zusätzlich gibt es 14 Wohnungen, die speziell für Menschen mit Behinderung erdacht wurden. Eine Wohnanlage für Alle.

Als eine Art Blockrandbebauung bilden die drei Einzelgebäude einen grünen Nukleus mit hoher Aufenthaltsqualität. Dabei wird die Fläche über der notwendigen Tiefgarage dazu genutzt, einen Rückzugsbereich zu schaffen, der durch allseitige Treppenanlagen gut mit dem angrenzenden ländlichen Außenraum, unter anderem mit der Streuobstwiese, vernetzt ist. Da die vielen saisonalen Mitarbeiter zu unterschiedlichen Tageszeiten arbeiten, mussten die Gebäude so konzipiert werden, dass sie eine individuelle Tagesgestaltung erlauben. Eine Vorgabe, welche sowohl das städtebauliche Konzept als auch die Gebäude des ersten Bauabschnittes unterstützen. So legten die Architekten bei ihrer Planung nicht nur großen Wert auf eine hervorragende Tageslichtversorgung bei einem gleichzeitig angemessenen Glasanteil. Auch den Themen Wärme-, Sonnen- und Sichtschutz sowie adäquater Schallschutz wurde große Beachtung geschenkt. Auf diese Weise wurde der Grundstein gelegt, damit sich die Bewohner des Ensembles eigene Wohlfühl­faktoren schaffen können.

www.archis.de

Fotos:

Nikolay Kazakov
www.kazakov.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|20)

Nothing found.

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Nothing found.

2-0-Ansicht-West_15_700pixel

Idylle auf der Alb

Ein neues Naturhotel für Gruppenevents in einem Hofgut bietet ein nachhaltiges (Design-)Konzept

mgf_Kinderhaus-Klopferle_19_15_700pixel

Eine Bühne für Kinder

Ein Kinderhaus schließt Lücke in der „Kindergartenmeile“

Alles andere als schräg

Ungewöhnliches Wohnhaus aus den 1960er-Jahren wurde mit wenigen Eingriffen zukunftsfit

IMG_0059_b-Kopie_15_700pixel

Einfach überraschend

Polygonale Raumkörper erzeugen ein Wechselspiel aus geschlossenen und offenen Volumen

mgf_o-kogeno-furtwangen_05_15_700pixel

Nachbarschaft (er-)leben

Inklusives Wohnprojekt mit Café, vielfältigen Wohnangeboten, Dachterrasse und einer grünen Mitte

Bar-von-vorne_15_700pixel

Hier spielt die Musik

Die Schwarz Weiß Bar ist eine der angesagtesten Adressen für Nachtschwärmer

_KAP4112-2_15_700pixel

Alle Dinge fließen ineinander

Lebendige Gartenanlage mit Schwimmbad passend zum ökologischen Holzhaus