Gemeinsam wohnen

Der alte Steinbruch in Herdecke hat sich zu einem lebendigen Wohnquartier gewandelt

01_pwp_AlterSteinbruch_-C-_CorneliaSuhan_15_700pixel

Das westliche Bahnhofsumfeld von Herdecke galt lange Zeit als unattraktiv für eine Wohnbebauung. Bis 2015 lag der Bahnhof Herdecke in einem verlassenen Gewerbegebiet am verwilderten, ehemaligen Steinbruch vor den Toren der Stadt. Die Herdecker Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft (HGWG) bewies Weitsicht und gab den Anstoß für die Entwicklung eines innovativen Wohnquartiers auf dem rund 6.300 m² großen Areal. In drei Bauabschnitten von 2016 bis 2020 entwickelten die beauftragten Architekten des Büros post welters + partner aus Dortmund dort ein lebendiges, barrierefreies Wohnquartier für gemeinschaftliches Wohnen, das die Bedürfnisse vieler Lebensmodelle und mehrerer Generationen berücksichtigt.

In den ersten beiden Bauabschnitten wurden auf zwei Mehrfamilienhäuser verteilt 55 teils geförderte, teils freie Wohnungen und Maisonettes mit Flächen von 52 bis 112 m² sowie großzügigen Balkonen und Dachterrassen errichtet. Dabei sind die Wohnungen so konzipiert, dass sie räumlich auf unterschiedliche Lebenssituationen angepasst werden können. In einem 3. Bauabschnitt entstanden zehn Stadthäuser mit je zwei Wohnungen pro Haus, die das Quartier abrunden. Die Neubebauung hat den Herdecker Bahnhof in einen städtischen Ort verwandelt. Zudem wurde die Steinbruchwand freigelegt und bildet zum neuen Steinbruchpark eine spannende Kulisse. Die Gebäude sind so gegliedert, dass Durchblicke von der Straße zum Steinbruch entstehen. Auch von den Wohnungen aus hat man Sicht zum Steinbruch sowie auf den gegenüberliegenden Rehberg und über das Ruhrtal. Die Mieter wurden frühzeitig in den Planungsprozess eingebunden, sodass in einem moderierten Beteiligungsverfahren die Wohnräume, Gemeinschaftsräume und die gemeinschaftlichen Außenflächen mitgestaltet werden konnten. Die Wohnhäuser werden über offene Treppenhäuser, einen gläsernen Aufzug und ein Galeriesystem barrierefrei erschlossen. Die Galerien bieten jeder Wohnung einen zweiten Freibereich, der als Aufenthaltsfläche oder für Pflanzen genutzt werden kann. Dieser Ort am Weg vor der Wohnungstür bietet sich wie selbstverständlich zur zwanglosen Kommunikation mit den Nachbarn an – Grundlage für eine gute Hausgemeinschaft. Die Galerien stellen über gemeinschaftliche Grünflächen die Verbindung zum Steinbruchpark her. Das ebenerdig zur Walter-Freitag-Straße liegende Geschoss ist als Gemeinschaftsgeschoss mit Mehrzweckräumen, Werkstatt, Briefkästen, Paketstationen, Mieterkellern, Waschräumen sowie Auto- und Fahrradstellplätzen geplant. Diese Gemeinschaftsfunktionen wurden bewusst an von allen Bewohnern genutzten Wegen angeordnet. Hier trifft man sich und hat die Gelegenheit zum nachbarschaftlichen Austausch.

Alle Gebäude haben Gründächer und wurden als Energieeffizienzhäuser nach KfW-Standard errichtet. Die hohe Dämmqualität, die Solarthermieanlagen, eine kontrollierte Wohnraumbelüftung und der teilweise Einsatz von Wärmepumpen und Photovoltaik optimiert zudem die Energieeffizienz.

www.post-welters.de

Fotos:

Cornelia Suhan
www.suhan-fotografie.com

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|20)

Nothing found.

Der Mensch im Mittelpunkt

Funktion und Design stehen bei einer HNO-Praxis im Einklang

Nadelstreifen mit Fokus

Als Langhaus konzipiertes Wohnhaus mit Satteldach setzt auf maximale Recycelbarkeit

Temporärer Rückszugsort

Das TRI.O Boardinghaus setzt Maßstäbe für neues urbanes Wohnen auf Zeit

Offen für Neues

Technisches Rathaus der Stadt Bornheim auf New-Work-Kurs

Nothing found.

20140623_181425_19_700pixel

Weniger ist manchmal mehr

Der Cube Garden in Krefeld strahlt dank seiner minimalistischen Gestaltung Ruhe aus

SOWATORINI-Landschaft_Feld-und-Meer_Fru-hling-Totale_19_700pixel

Kleiner Garten zeigt Größe

In Bochum ist ein Garten mit meditativer Anmutung und künstlerischem Ausdruck entstanden

Dynamische Leichtigkeit

Bürogebäude an der Stadtkrone Ost in Dortmund mit außergewöhnlicher Fassade

Palmen, Berge und Sport

Drei Coworking Spaces in Bochum mit individuellem Charme

_DSC6645_1_42_700pixel

Ein Unikat mit Aussicht

Ein Domizil für zwei Familien, das nicht nur aufgrund seiner außergewöhnlichen Architektur Zeichen setzt.

Kantine_Marc_Aurel_DSC9807_bea_19_700pixel

Angenehme Mittagspause

Die Mitarbeiter können hier eine Auszeit und Abwechslung zum Arbeitsalltag finden und bereits beim Betreten der Gasträume intuitiv den Ort wählen,…

Beeindruckender Kirchenraum

Die Dortmunder Stadtkirche St. Petri wurde für verschiedene Nutzungen aufwändig saniert

FLD_BVB_Franz_01_15_700pixel

Herausforderung „BVB-Gelb“

Das Borusseum in Dortmund ist im digitalen Zeitalter angekommen