Pausieren in neuem Ambiente

Neugestaltung der Kantine und des Innenhofes der KfW Bankengruppe

RA_KfW_Tresen_15_700pixel

Das Ambiente der Kantine der Niederlassung der KfW Bankengruppe am Gendarmenmarkt war etwas in die Jahre gekommen und bedurfte einer dringenden Neugestaltung. Die etwas kühl wirkende Atmosphäre der Betriebskantine aus der Umbauphase der 1990er-Jahre sollte für die Nutzer attraktiver und wärmer gestaltet werden. Das Konzept für die neue Raumgestaltung stammt von Rüthnick Architekten, die Umgestaltung wurde 2018 durchgeführt.

Das gewählte Farbkonzept in Schwarz-Weiß mit Farbakzenten in unterschiedlichen Grüntönen sorgt für einen frischen und regenerierenden Erholungseffekt in den hier verbrachten Pausen. Die Oberfläche des Tresens für die Essens­ausgabe ist weiß und wirkt in Verbindung mit der kon­trastierenden schwarzen Wand im Küchenbereich besonders elegant. Auf der anderen Seite lässt die Holzvertäfelung der Balustrade der Galerie sowie der Treppenwangen ein gemütliches Ambiente in der Kantine entstehen. Die Holzverkleidung harmoniert zudem mit den hölzernen Türen und Fensterrahmen. Die Treppe hinauf zur Galerie wurde versetzt, wodurch erstens mehr Raum gewonnen werden konnte und zweitens auf diese Weise die Funktionalität verbessert werden konnte. So wird die Aufteilung des Raumes und der Weg zu den oberen Essplätzen deutlicher erkennbar. Die Tische sind durchgehend weiß gehalten, die Stühle abwechselnd weiß und grün. Der Fußboden ist mit Steinzeug gefliest. Ein verbessertes Beleuchtungs- und Akustikkonzept schafft ein warmes und wohltuendes Raumklima.

Der neu geschaffene verglaste Durchblick in die Vorhalle und den Hof bringt noch mehr Tageslicht in die Kantine. Der zuvor ungenutzte Innenhof lädt jetzt durch eine neue Treppe zum Mittagessen bei Sonnenschein ein, was in der warmen Jahreszeit einen erheblichen Zugewinn für die Beschäftigten darstellt. Über die neue Treppe gelangt man außerdem in den tiefer liegenden begrünten Gartenbereich, der mit demselben Mobiliar wie der Innenraum bestückt ist. Der Innenraum mit 256 Plätzen auf 760 m² sowie der Innenhof mit 70 Plätzen auf 360 m² bieten den Mitarbeitern der Bankengruppe nun ausreichend Möglichkeiten für eine gemütliche Mittagspause.

Das neue Mobiliar besteht aus weißem Corian und sorgt für eine kommunikative und freundliche Kantinenatmosphäre. Corian ist eine Mischung aus natürlichen Mineralien und reinem Acrylharz, das vor mehr als 40 Jahren entwickelt wurde. Zur Anwendung kommt es zum Beispiel für feste Oberflächen wie Arbeitsplatten, Tischplatten, Spülen oder Badewannen. Auch Fassadenbekleidungen oder Möbel sind – wie hier – mittlerweile möglich.

www.ruethnick.com

Fotos:

Kevin Fuchs
www.kevinfuchs.com

(Erschienen in CUBE Berlin 03|20)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

20200220-everyworks-1626-2_19_700pixel

Ankommen und arbeiten

Das Coworking-Angebot der Deutschen Bahn „everyworks“ bietet direkten Einstieg vom Gleis

TVA_5734_Spreeoffice_4668_by_KlemensRenner_19_700pixel

Beste Ausblicke

Das Spreeoffice liegt zwischen East Side Gallery und Spreeufer

Casa-Potsdnam-giu19-009M_15_700pixel

Klares Statement

Inmitten einer historisch gewachsenen Umgebung setzt die zeitlose Villa ein modernes Zeichen

Adesso_Berlin_raumkontor_04_15_700pixel

Schöner arbeiten

Inspirierende Arbeitslandschaft für kreative Köpfe

SW_3482_15_700pixel

Das Ur-Haus

Ein archaisch anmutendes Ziegelhaus in Marienwerder

Jona-s-Haus_Su-d-Ostansicht_2102191_DSF0301_15_700pixel

Jona’s Haus

Ein schlichtes, funktionales Haus in Holzbauweise, das zwei Wohngruppen von je fünf Kindern aufnehmen kann.

JU-Photo-MikaelOlsson_8106-07-vers3_15_700pixel

Superlong. Superbig. Superurban

Eine „Stadt im Haus“ als Penthousewohnung