Geschickt verdreht

Taunus-Villa fügt sich trotz ihrer Größe harmonisch in die Umgebung ein

SHND0062_I-a_45_700pixel

Wie schafft man es, dass sich ein großes Haus möglichst „unauffällig“ in die gewachsene Umgebung einfügt? Wie macht man es behaglich trotz stattlicher 1.000 m² Wohnfläche? Auf diese und andere Fragen mussten Grosshauser Architekten beim Bau einer Villa im Taunus Antworten finden. Dabei machten sie sich unter anderem eine bauliche Herausforderung zunutze: die Hanglage des Grundstücks. Die sorgte zwar einerseits dafür, dass die Architekten den gewachsenen Fels auf dem Grundstück einplanen mussten, auch um Regen- bzw. Schmelzwasser geschickt umzuleiten. Andererseits ermöglichte jedoch genau diese Hanglage, die viergeschossige Villa so zu konzipieren und zu „verdrehen“, dass von keiner Seite aus ihre tatsächliche Größe wahrnehmbar ist. Und das, obwohl sie eine 215 m² große Tiefgarage „beherbergt“. Stützenfrei.

„Große Teile des Hauses befinden sich unter der Erde und auch die Tiefgaragenzufahrt schlängelt sich organisch durch die leicht gebogenen und bepflanzten Sichtbetonwände in den Hang“, erläutert Tobias Grosshauser. „Auf diese Weise konnte das vom Bauherren gewünschte Haus im Chalet-Stil entstehen“, so der Architekt weiter und er ergänzt: „Wichtig waren auch die Blickbeziehungen sowohl auf den Berg als auch in das Tal. Das Haus sollte im Zwiegespräch mit der Natur stehen und nahtlose Übergänge schaffen.“ Teilweise wurde die Natur in das Haus geholt: Um einen bepflanzten Patio gruppieren sich Wohnbereich, Küche, Schlafzimmer und Bad. Auch im Erdgeschoss, das im hinteren Bereich unter der Erde im Fels liegt, wurde ein großer, mit Bambus begrünter Lichthof mit Sichtbetonwänden entworfen, der Tageslichtqualitäten auch in den unteren Räumen des Hauses schafft.

Dabei steht das Gebäude auf dem steinernen Sockel, als wäre es aus dem darunter liegenden Felsen gehauen. Der Architekt hat sich nämlich passend zum vorgefundenen Faulfels für bruchrauen Travertin entschieden, der von Steinmetzen vor Ort bearbeitet wurde. Der Stein führt als optische Leitachse in das Innere des Gebäudes und wird in den Abendstunden schattenreich durch Boden- und Deckenleuchten inszeniert. Gebrauchte Althölzer finden in den Wohnräumen aus akustischen, gestalterischen und Behaglichkeitsgründen ihren Platz. Die Räume wirken aufgrund ihrer Materialien und Lichtstimmungen ruhig und scheinen optisch nur eine leichte Hülle zum Außenraum zu bilden. Das Farbkonzept der Materialien fügt sich harmonisch in die ländliche Umgebung ein.

So ist es dem Architekten gelungen, noch die Erwartungen der Bauherren zu übertreffen. Und diese schwärmen: „Es ist nicht nur ein Traum, sondern eine Oase der Kraft und Ruhe mitten in der Natur. Ein wunderschöner Mix aus Farben, Formen und Materialien. Dieses Haus ist trotz seiner Größe die pure Gemütlichkeit und für uns das schönste Zuhause, das wir uns wünschen können!“

www.grosshauser-architekten.de

Wohnfläche: 1.021 m²
Grundstücksgröße: 4.292 m²
Bauzeit: 3/2016–12/2018
Bauweise: Stahlbeton massiv
Energiekonzept: Geothermie mit Erdwärmepumpe, Photovoltaik und Grauwassernutzung

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|20)

Architekten:

Grosshauser Architekten
www.grosshauser-architekten.de

Innenausbau:

Lange Innenausbau
www.lange-innenausbau.de

Außenanlagen/GaLa:

Feldmann Gartenarchitektur
www.feldmann-feldmann.de/garten

Rohbau:

Günter Dörhöfer Bauunternehmung
www.doerhoefer-bau.de

Innenputz/Trockenbau/Akustikdecken:

Malerwerkstätten Mensinger
www.mensinger.de

Außenputz:

Walter Bauer
www.walter-bauer-online.de

Sanitär/Lüftung/Klima/Heizung:

Richard Härning
www.haerning.com

Elektro-/Bussystem/Alarmanlage:

Michael Bruch Elektrotechnik
www.bruch-elektrotechnik.de

Natursteinarbeiten:

Sauer
www.natursteinarbeiten.net

Parkettarbeiten:

Krusius Fußböden
www.krusius.de

Schlosserarbeiten:

Rosstäuscher
www.rosstaeuscher-diez.de

Alu-Fenster:

Norma-Metall-Bau
www.norma-metall-bau.de

Sanitär:

Gessi
www.gessi.com
Bette
www.my-bette.com
Tece
www.tece.com
Keuco
www.keuco.com

Akustik:

WeGo
www.wego-systembaustoffe.de

Beleuchtung:

Delta Line + Light
www.deltalight.de

Briefkastenanlage:

Renz
www.renzgroup.de

Sauna:

Klafs
www.klafs.de

Whirlpool:

Treesse Whirlpools
www.treesse.whirlpool-zentrum-stuttgart.de

Tür-/Fenstergriffe:

FSB
www.fsb.de

Lichtkuppeln:

Lamilux
www.lamilux.de

Wärmedämmverbundsystem:

Sto
www.sto.de

Geothermie:

Geowell Erdwärme
www.geowell.de

Photovoltaikanlage:

Voltpool
www.voltpool.de

Fotos:

nahdran photografie, sandra hauer
www.nahdran.com

Nothing found.

Ausstrahlende Landmark

Das „Centraal“ bereichert die MesseCity um einen skulpturalen Solitär

Kompaktes Raumwunder

Auch auf wenig Fläche kann Raum von großer Qualität entstehen

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Nothing found.

17_12_Savigny3951_15_700pixel

Räume mit Vergangenheit

Antike Möbel treffen auf zeitloses Design, Salonkultur auf ein Gästeapartment und Carrara-Marmor auf einen Werkschrank.

mgf_medicum_17_-C-Markus-Guhl-fu-r-wulf-architekten_700pixel

Zurückhaltend

Ein kompakter Neubau schafft bessere Lernbedingungen für angehende Ärzteschaft

Lebendiges Zentrum

Lebendiges Zentrum

Zukunftsweisende Lösung für die Gestaltung des Spinelli Quartierplatzes

21_12_Geissert0028-Kopie_15

Kontrastreiche Harmonie

Reduzierte Gestaltung und klare Formensprache schenken den Bewohnern größtmögliche Freiheit

_MG_4293_Blickrichtung-von-Su-dosten_300dpi_15_700pixel

Lichtspiele

Mehrfamilienhaus in Darmstadt lässt an eine moderne Villa denken

2461_310_Villa-Y_Ansicht-von-der-Strasse-I-Garten_300dpi_42_700pixel

Offen & zoniert

Materialien und Volumen definieren die Identität dreier Kuben einer Villa

FUW-JMC-22b_47_700pixel

Grazil und Elegant

Eine Villa verbindet Offenheit und Privatsphäre

k176-Einfamilienhaus-Hang-10_19_700pixel

Odenwald-Panorama

Ein Haus im Stil der klassischen Moderne fügt sich in die historisch geprägte Umgebung