Exklusives Design

Felix Schwake entwirft Möbel, die als Solitär im Raum wirken

FELIX-SCHWAKE-BETT-MMXX-I-I-4-_15_700pixel

Felix Schwake, Architekt und Designer, gründete 2006 sein eigenes Atelier in Bochum. Neben Architekturprojekten entwirft Schwake mit seinem Team auch komplette Interieurlösungen und Möbel. Alle seine Entwürfe sind in ihrer Geometrie, Struktur und Textur stark abstrahiert und bieten eine Projektionsfläche für die Lebensweise: „Für mich muss Architektur der Hintergrund für das Leben sein.“ Die Werke des Architekten und Designers scheinen dem Alltag entrückt, die Möbel wirken als Solitär im Raum. Schwake designt Schreib- und Konferenztische, Stühle, Liegen, Pulte, Sideboards und Betten. Für viele seiner Arbeiten hat er internationale Preise gewonnen, u. a. den Grand Prix Winner Product of the Year, Paris (2020), den German Design Award (2016) und den Iconic Award (2018). An der Fachhochschule Dortmund ist Felix Schwake Lehrbeauftragter in den Lehrgebieten Entwerfen, Baukonstruktion sowie Visualisieren und Präsentation.

Zu den Möbeln, die in seinem Atelier in Bochum Linden entstehen, gehören u. a. die Freischwinger MMXX I. Sie messen 45 x 45 x 90 cm und verfügen über einen flexiblen Aluminiumkern. Die Oberfläche ist mit Echtgold veredelt. Bett MMXX I-I besteht aus weißem Marmor und weißem Anilinleder. Die Matratze besitzt einen Kaschmir Überzug und ist grau changierend. Das Bett misst 240 x 240 cm bei einer Höhe von 40 cm. Zwei Schubladen befinden sich unterhalb der Matratze. Das Bett kann optional an die Fußbodenheizung angeschlossen werden – zum Wärmen im Winter oder zum Kühlen im Hochsommer.

www.felixschwake.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|20)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

EJAM_Erweiterung_StefanMueller_A_01_19_700pixel

Durch die Brücke ins Licht

Josef Albers huldigte dem Quadrat – der Museumserweiterungsbau ermöglicht nun Sonderschauen

22_OB_Siepen_0085_19_700pixel

Orientierung und Wohlbefinden

Ein freundliches Gebäude ergänzt eine Altenpflegeeinrichtung der Stadt Oberhausen

PK1075-163_19_700pixel

Erhalt des Stadtbildes

Ein Neubau in Heiligenhaus wird dem städtebaulichen Konzept gerecht

Musikforum_Bochum_005_15_700pixel

Inszenieren und strukturieren

Licht dient Architektur und öffentlichem Raum

stf-hocker-3-2_b_22_700pixelOIGXXaut4M5PH

Lokal und nachhaltig

Die Industriedesi­gner Lena Halbedel und Florian Krohm designen Möbel aus Restholz aus dem Ruhrgebiet.

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

PK913-05_15_700pixel

Spannender Mix

Die Außenfassade eines Zweiparteienhauses spielt mit unterschiedlichen Fassadenmaterialien

CE655-680-2_19_700pixel

In jeder Hinsicht charakterstark

Zu den wesentlichen Charakteristika des Phoenixwerks gehören u.a. die nachhaltige und ressourcenschonende Bauweise sowie die flexible Ausgestaltung,…