Geradliniger Genuss

Dieser Garten überzeugt mit Formensprache und Reduktion

loc898-033_19_700pixel

Bei der Gestaltung ihres Gartens legten die Besitzer des ca. 1.000 m² großen Grundstücks in Erkelenz großen Wert auf klare Formensprache und eine reduzierte Gestaltung. Dies sollte auch bei der Planung eines Schwimmteichs im hinteren Teil des Gartens berücksichtigt werden. Landschaftsgärtner Michael Busemann von Terra baut Gärten orientierte sich daher an den Fluchtlinien des Gebäudes und richtete den 10 x 4 m großen Schwimmteich sowie die umliegenden Beton­steine daran aus. So endet die Steinkante am Pool in einer Linie mit dem Souterrain des Hauses, wodurch die Gestaltung des 50 m langen und 20 m breiten Gartens sehr aufgeräumt wirkt. Ebenfalls durchdacht ist das Sonnendeck aus Bangkirai, welches die monotone Steinfläche charmant durchbricht.

Wie es der Begriff Schwimmteich schon andeutet, wird das Wasser biologisch gereinigt. Dafür gibt es einen separaten Klärbereich mit Repositionspflanzen wie Schilf, die in einem speziellen Lavasubstrat stehen. Das Wasser aus dem Pool wird dort über die gut versteckte Technik reingepumpt, gereinigt und läuft anschließend elegant über die drei Kalksteinquader mit Edelstahlschütten wieder zurück in den Pool. Glücklicherweise hat das Team von Busemann gleich bei der Planung diverse Gräben und Leitungen im Garten angelegt, sodass vor kurzem eine Wärmepumpe, die das Wasser auf einer bestimmten Temperatur hält, problemlos nachgerüstet werden konnte.

Bei der Bepflanzung herrschen ebenfalls klare Strukturen, die durch immergrüne Gehölze wie die Eibenhecke, die Teile des Gartens umschließt, auch im Winter gegeben sind. Vor der Hecke am Pool haben eine ganze Reihe im Sommer ausdauernd blühender Rispenhortensien „Limelight“ ihren Platz gefunden. Die Bepflanzung wird durch hochstämmige Amberbäume in Kugelform aufgebrochen. Da das Grundstück etwas in Hanglage liegt, wurde eine spezielle Kiesschüttung unter den Bäumen verteilt. So wird eine gute Drainage gewährleistet, damit die Amberbäume es nicht zu feucht haben. Denn ihre wunderschöne Herbstfärbung ist besonders intensiv, wenn die Bäume trocken stehen. Ein weiteres schönes Detail ist die Bepflanzung unter dem Treppenbereich. Hier kommt Ophiopogon planiscapus „Nigrescens“, auch Schwarzer Schlangenbart genannt, mit fast schwarzem Laub zum Einsatz. Die Pflanze dient als immergrüner Bodendecker, der sich in schattigen Gartenecken wohlfühlt und sehr genügsam ist.

www.terra-baut-gaerten.de

Fotos:
Gärtner von Eden

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|20)

Nothing found.

Ausstrahlende Landmark

Das „Centraal“ bereichert die MesseCity um einen skulpturalen Solitär

Kompaktes Raumwunder

Auch auf wenig Fläche kann Raum von großer Qualität entstehen

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Nothing found.

_FGC3309_45_700pixel

Radikal Reduziert

Minimalistisches Einfamilienhaus, das nicht unterschätzt werden will

_DSC3126-1_15_700pixel

Reduziertes Design

Maximilian von Dieken baut Möbel mit persönlicher Note

Reaktiviertes Bauernhaus

Historischer Bestand in Niederkassel wird zeitgemäß interpretiert und doch behutsam erhalten

_JGF4594_19_700pixel

Tempel der Kontemplation

Viel Glas und hohe Decken machen die lichtdurchfluteten Räume eines Fitnesstudios zu einem Ort der Ruhe und Kontemplation

Erhaben Präsenz – schrötgens architekten, Mönchengladbach | Projekte 08/2023

Erhabene Präsenz

Moderne und Tradition verbinden sich stimmig in einem Familiendomizil

Empfang_15_700pixelDebLjXuad8sMs

Das flexible Büro

Ein gemeinnütziges Unternehmen bietet ein modernes und erfrischendes Arbeitsumfeld

28_1_15_700pixel

Vielschichtiger Monolith

Eine Friedhofskapelle in Monheim kreiert einen ausdrucksvollen Trauerraum

75157_15_700pixel

Das Treppen-Haus

Haus Steinert von Hans Poelzig in Krefeld war ein wichtiger Treffpunkt der verstoßenen Moderne