Sensible Stadtreparatur

Eine denkmalgerechte Revitaliserung zeigt, was Nachverdichtung für den Stadtraum leisten kann

casparschmitzmorkram_oerttwiete-0001_15_700pixel

Diese Nachverdichtung an der schmalen Gört­twiete unweit der Willy-Brandt-Straße erzeugt ein virtuoses Zusammenspiel dreier Gebäudeteile: Ein Altbau mit Klinkerfassade, ein Neubau mit Glasfassade und eine Aufstockung mit Dachbekleidung. Das Ensemble verdeutlicht, was das Architekturbüro Caspar (vormals meyerschmitzmorkramer) mit Sitz in Köln und Hamburg unter sensibler Stadtreparatur versteht. Das Projekt wurde jetzt als Gewinner mit dem German Design Award 2020 ausgezeichnet.

Bei den Bestandshäusern handelt es sich um den denkmalgeschützten Appendix Altes Klöpperhaus, der 1911 als Erweiterung des Alten Klöpperhauses nach Plänen der Architekten Lundt und Kallmorgen errichtet wurde. Das Alte Klöpperhaus, ein stattliches Kontorhaus, wurde bereits 2016 von den Architekten saniert und zu einem modernen Geschäfts- und Bürohaus umgewandelt.

Der nur dreigeschossige Appendix aber verlangte nach einer neuen Idee. Nach erfolgreicher Überzeugungsarbeit beim Denkmalschutzamt wurde er bei der Sanierung um zwei Etagen aufgestockt und auf dem 129 m² kleinen Anschlussgrundstück mit einem sechsgeschossigen, gläsernen Turm erweitert. Die Herausforderung für Caspar lag darin, die drei Gebäudeteile auf engstem Raum nach den Vorgaben von Denkmalpflege und Statik zu einem harmonischen Gesamtbild zu verbinden. Das Ergebnis ist beispielhaft für eine überzeugende Stadtreparatur. Das Dach des Bestandsgebäudes wurde bis zum Gesims zurückgebaut und erhielt eine zweigeschossige, mit dunklen Metallpaneelen verkleidete Fassade. Charakteristisch sind die großformatigen Fensteröffnungen und eine Dachterrasse mit weiten Ausblicken, die aus dem obersten Geschoss des angrenzenden Neubaus erschlossen wird.

Der sechsgeschossige neue Baukörper liegt an einer schmalen Öffnung des Blockinnenraums, dessen Position die Architekten mit auskragenden Obergeschossen und einer Glasfassade betonen, die dynamisch um die gerundeten Gebäudeecken führen. Die historische Bedeutung der Görttwiete als fußläufige Verbindung zwischen Rödingsmarkt und Hopfenmarkt bleibt somit erhalten.

Auf sechs Etagen entstanden in dem Neubau 725 m² Bruttogrundfläche. Beeindruckend sind nicht nur die loftartigen, vier Meter hohen Räume und der spektakuläre Rundumblick durch die raumhoch verglaste Fassade. Das Ensemble überzeugt durch seine historischen Bezüge und schlägt als wirkungsvolle Stadtreparatur eine Brücke zu den bewegten Kapiteln unserer Stadtgeschichte an diesem Ort.

www.caspar.archi

Fotos:

HGEsch
www.hgesch.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|20)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

neubau_am_see_01_15_700pixel

EIn Ort zum Durchatmen

Ferienhaus am See als erholsame Rückzugsmöglichkeit

Foodlab_hamburg_opening_vivi_highres124_15_700pixel

Kreativität und Genuss

Das Foodlab schafft Perspektiven für Food-Start-ups und deckt alle vier Wochen den Tisch neu

Malte-Frische-Kra-uter78_15_700pixel

Frisch, regional, nachhaltig

Vom Wochenmarktstand bis vor die Haustür geliefert

23110512-DeFries-historischer-Verblender-Stettin-14-_bearb_700pixel_700pixel_700pixelsxvT4To6yd8wr

Neuer Einsatz für alte Ziegel

Unternehmen bereitet alte Ziegelsteine auf – für Charakterwände mit Geschichte

Haus der Genossenschaft

Das neue Verwaltungsgebäude der Schiffszimmerer ist Teil des Quartiers

mvk050220Weinladen29_15_700pixel

Der Weinladen zeitgemäß erzählt

Ein formloser Feierabend in einem Wohnzimmer mit unfassbar großem Weinschrank

1-10-Knoten-highres-36_15_700pixel

Bohle trifft Stahl

Seit 2016 entstehen langlebige, schlichte und individuelle Möbel aus Holz, Beton, Marmor und Stahl.

3393_80n_DS_15_700pixel

Moderne Interpretation

Das Stadthaus im Lübecker Gründungsviertel zeigt Gespür für das historische Vorbild