Transfer ins 21. Jahrhundert

Optimierung eines Mehrfamilienhauses in der Isarvorstadt

_71A8129_15_700pixel

Das Mehrfamilienhaus an der Lindwurmstraße (Baujahr 1886) bedurfte dringend einer Verjüngung, um das Haus für moderne Ansprüche zu ertüchtigen. Für diese Aufgabe wurde ein Fachmann auf diesem Gebiet gewonnen: Das Architekturbüro Tream mit seinem Leistungsschwerpunkt Konzeption, Entwicklung und Realisierung von Sanierungsmaßnahmen erhielt den Auftrag, das Gebäude zu modernisieren.

Das Erdgeschoss wurde in eine Gastronomiefläche umgewandelt. Die Fassade wurde geöffnet und mit Schiebefenstern versehen, sodass in der warmen Jahreszeit die Grenze zwischen innen und der Bestuhlung außen aufgehoben ist. Die Sanitäranlagen des Lokals wurden in das Untergeschoss verlegt und die Lokalflächen mit schwarzem Sichtestrich ausgestattet. Bis vor Kurzem residierte hier das Lokal Kempers&Crowd, das nun leider geschlossen wurde. Nun ist also Platz für einen neuen Pächter.

Der Wohnbereich des viergeschossigen Hauses wurde weitgehend unberührt gelassen. Lediglich das Treppenhaus und der Eingangsbereich wurden saniert. Die Fassade bekam einen neuen Anstrich. Wesentliche Neuerungen aber sind ein außenliegender Stahl-Glas-Aufzug an der Rückseite des Hauses sowie acht erneuerte und vergrößerte Balkone mit Fußböden aus Lärchenholz an der Südseite.

Der entscheidende Eingriff an diesem Gebäude war die Aufstockung des Daches, wodurch zwei veritable Wohnungen entstanden sind. Hierfür wurde das Dach vollkommen abgenommen und das Haus um eine zusätzliche Etage erhöht. Eine stützenfreie Holz-Dachkonstruktion wurde errichtet. Beide Wohnungen haben insgesamt circa 300 m². Es handelt sich um doppelgeschossige Maisonettewohnungen. Stahlholmtreppen verbinden die untere und die obere Ebene – eine Kragarmtreppe führt auf die Galerie. Auch verfügen beide Apartments über eine Dachterrasse und über Panoramafenster. Die Böden sind entweder mit raumlangen Eichendielen oder übergroßem Fischgrätparkett im Zusammenspiel mit den Stahlteilen der Treppengeländer in Anthrazit verlegt. Die Dachhaut besteht aus vorgewittertem Titanzink, passend zu den Flachziegeln und zu den Holzfenstern in den Gauben.

www.tream-architekten.de

Fotos:

Rampant Pictures
www.rampant-pictures.de

(Erschienen in CUBE München 03|19)

Nothing found.

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Nothing found.

lw_esm_-c-PhilippObkircher_2090_02_15_700pixel

Der Trick mit dem Knick

Erweiterung der Europäischen Schule + Kita + Sporthalle + Platz

Blauer Raum im Blauen Land

Blauer Raum im Blauen Land

Der Erweiterungsbau des Franz Marc Museums punktet mit außergewöhnlicher Architektur

_AHA4842-C-a_hanebeck-_15_700pixel

Rundumerneuert

Vorbildliche Sanierung eines Mehrparteienhauses

hh__AHA6049-C-a_hanebeck-fin-r-kl_15_700pixel

Wie neu Geboren

Erstaunliche Verwandlung einer Villa aus den 1970er-Jahren

16_OUTD_Haus-vorne_15_700pixel

Aus einem Guss

Minimalistisches Wohnhaus aus Beton, Stahl und Glas

SD_DROP_10_700pixel

Skulpturen aus Glas und Licht

Handgemachte Kreationen mit großer Strahlkraft

43466_MARK_Bredt_001_15_700pixel

New Work im Münchner Westen

Die Büroimmobilie „Mark“ erwartet ihre Nutzer:innen