New York, New York

Umbau eines Miethauses ist inspiriert von amerikanischen Brownstone Stadthäusern

Aussenansicht_Fabrikgeba-ude_15_700pixel

Was in Berlin der Gründerzeit Altbau ist, das ist in New York der Brownstone. Besonders der Bezirk Brooklyn ist von den Stadthäusern in braunem Sandstein geprägt. Bei der Erweiterung und beim Ausbau eines Miethauses in Prenzlauer Berg wollten die Architekten typische Wohnstile Berlins mit denen aus New York zusammenführen. Die Leitidee für das Projekt lautete deshalb „Little Brooklyn“.

Das Miethaus wurde um 1900 erbaut und befindet sich direkt an der Kreuzung Schönhauser Allee/Danziger Straße. Es besteht aus dem klassischen Berliner Vorderhaus mit rechten und linken Seitenflügeln. Die Hofbebauung erstreckt sich in den ruhigen Innenbereich des Wohnquartiers und schließt direkt an das Gelände der Kulturbrauerei an, wo sich ursprünglich zwei- bis dreigeschossige Ruinen einer ehemaligen Wäscherei mit Maschinenhaus und Pferdestall befanden. Die Fabrikgebäude in Ziegelbauweise erhielten die Architekten, stockten diese aber mit verglasten Baukörpern um drei Etagen auf. In der Materialität zitiert die Aufsto­ckung die gläsernen Hochhausbauten in New York City. Auch beim Ausbau der Dachgeschosse im Vorderhaus und in den Seitenflügeln greifen die Architekten auf ein typisches New York Motiv zurück. Als zweiten Rettungsweg installierten sie sichtbare Außentreppen aus Stahl. Die Gestaltung setzt insgesamt eine industrielle Anmutung in Szene, wie man sie aus New Yorker Lofts und Brownstones kennt. Stilelemente sind zum Beispiel das Sichtmauerwerk, Stucke oder freitragende Zugänge/Brücken mit gusseisernen Stützen und sichtbaren Stahlträgern. Die industrielle Anmutung kombinierten die Architekten mit Glasfassaden oder Sichtbetonflächen, typische Elemente moderner Architektur. Die Fassade des Vorderhauses wurde in Anlehnung an die großflächigen Wandgemälde und kunstvollen Graffitis, die das New Yorker Stadtbild prägen, handbemalt. Nach Abschluss der Bauarbeiten in 2019 ist eine Mischnutzung mit 36 Wohneinheiten sowie zehn Gewerbeeinheiten entstanden. Der Bauherr wünscht, dass sich in „Little Brooklyn“ „freiheitlich und tolerant lebende Weltenbürger zu Hause fühlen, die Berlin und New York zu dem machen, was sie sind.“

www.steffiweihrauch.de

Fotos:

Tim Voelter
www.timvoelter.com

(Erschienen in CUBE Berlin 03|19)

Nothing found.

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Nothing found.

13_Einsteinturm_2023_TWZ_9762__c__Wuestenrot_Stiftung_15

Prominenter Pflegefall

Eine (weitere) Totalsanierung des Einsteinturms in Potsdam

DSC02293_15_700pixel

Mondäner Minimalismus

Die Einrichtung des Lofts antwortet auf die minimalistische Architektursprache mit einer mondänen Opulenz, ohne dabei die spezifische Anmutung der…

Eine Welt für kleine Menschen

Neue Montessori-Kindertagesstätte im Wedding

Apartment_Berlin_6_-C-HG-Esch_Hennef_19_700pixel

Mondän modern

Interieur in einer ehemaligen Kaserne vereint klare Strukturen mit edler Opulenz

Wie ein Ruhepol

Einfamilienhaus mit reduzierter Formgebung und sparsamem Materialmix

Wilmina-Hotelhof-Fassade_PP-1910-20_-C-Wilmina_pp_19_700pixel

Im Kittchen sind noch Zimmer frei

Ein Gefängnis verwandelt sich in ein Hotel – und ein Gericht wird zum Kunst- und Kulturraum

AMR3_8841-hell_15_700pixel

Norderoog und Süderoog

Klug durchdachte experimentelle Wohnungen für Studierende

Nachhaltig und Zirkulär

Aus Restbeständen entstand ein Coworking-Space der anderen Art