Smarter Holzmassivbau
Unaufgeregte Klarheit und ein nachhaltiges Konzept für eine fünfköpfige Familie
Wer modern bauen möchte, baut kubisch, schlicht und schnörkellos. Daher entschieden sich die Bauherren, die in einem Neubaugebiet ein Grundstück erworben hatten, für das Friedberger Architekturbüro Müller und Kölsch. Einen klaren Grundriss hatten sie zur Zeit der Kontaktaufnahme bereits im Kopf: Im Erdgeschoss sollten Wohnen, Küche, Essen und Elternbereich untergebracht werden, im Obergeschoss die Zimmer für die drei Kinder samt einem eigenen Badezimmer. Dabei sollten beide Ebenen von Terrassenflächen profitieren. Auf einen Keller allerdings wollten sie verzichten, da es sich dabei um das teuerste Geschoss handelt. Dafür sollte die Garage einen direkten Zugang zum Haus und in den Hauswirtschaftsraum erhalten.
Bei dem geräumigen Wohnhaus mit der hellen Fassade und seinen stilistischen Anklängen an den Bauhaus-Stil überlagern sich Erdgeschoss und Obergeschoss L-förmig. Zur Straßenseite hin gibt sich der Bau mit zwei Vollgeschossen etwas zurückhaltend. Zum Garten und dem überdachten Terrassenbereich hin aber öffnet er sich vor allem im Erdgeschoss mit großzügigen, überwiegend raumhohen Verglasungen. Das sorgt nicht nur für lichtdurchflutete Räume, sondern schafft auch spannende Blickbezüge zwischen Innen- und Außenraum. Auf dem Dach des Wohnzimmers entstand dabei die große Terrasse für das erste Geschoss.
Die sachliche und unaufgeregte Gradlinigkeit des Äußeren setzt sich auch im Innen fort: Damit nichts die Räume verstellt und ihre Klarheit stört, integrierten die Architekten auch in den Kinderzimmern Schränke als wandbündige Einbaumöbel. Sockel, Türen usw. wurden ebenfalls flächenbündig gestaltet. Bei Materialien und Farben haben die Architekten auf Reduktion gesetzt. Das wirkt nicht nur aufgeräumt, sondern lenkt auch den Blick darauf, dass der warme Holzboden schön mit den weißen Wänden kontrastiert. In Sachen Haustechnik entschied sich der Bauherr für ein Smart Home, bei dem er Heizung-, Klima-, Licht- und Sicherheitstechnik über das Handy steuern kann. Auch aus ökologischen Gründen entschieden sich Bauherren und Architekten für einen Holzmassivbau. Holz ist nämlich ein schlechter Wärmeleiter, und das wiederum ist gut für die Dämmung. Durch das Wärmedämmverbundsystem mit Holzmassivwand entstand ein wärmebrückenfreies Gebäude, das sehr sparsam mit Energie umgeht. Die Fassade wurde mit einer verputzen Holzweichfaserplatte gedämmt.
www.mueller-koelsch.de
Architekten:
Architekten Müller & Kölsch
www.mueller-koelsch.de
Fensterarbeiten:
Finstral
www.finstral.com
Zimmererarbeiten/Holzmassivbau:
MHM & Abbund Zentrum Oelde
www.mhm-abbundzentrum.de
Dach:
Dörr Dach+Wand
www.dachdecker-doerr.de
Bodenbelag:
Fussboden Parkett Dienst
Rentsch und Pfingstl
www.fussboden-parkett-dienst.de
Fliesenarbeiten:
Horst Wacker
Telefon: 06035-3410
Innentüren:
Bau- und Möbelschreinerei Zeitz
Telefon: 06043-2555
Maler (innen):
Baudekoration Heppding
www.heppding-baudeko.de
Maler (außen):
Daniel Dabbert Maler- und Lackierermeister
Telefon: 036076-52566
Trockenbau:
Der Trockenbaumeister Frank Gatzemeier
www.dertrockenbaumeister.de
Elektro:
ebork Elektrotechnik & Automatisierung
www.ebork.de
HLS:
Frank Ewald Sanitär und Heizungstechnik
www.frank-ewald.de
Fotos:
Jörg Hempel
www.joerg-hempel.com