Gelungene Stadtreparatur

Zwei Wohnhäuser und ein Bürogebäude werten städtebaulich relevantes Areal auf

Fischerstrasse-Bild-1_15_700pixel

Eine nicht alltägliche Aufgabe hat das Architekturbüro HS 02 Huthwelker Stoehr & Partner in Wiesbaden neben dem Einkaufszentrum Lilien-Carré bewältigt: Zum einen haben die Architekten den bereits bestehenden Betonsockel, der ursprünglich für einen anderen Gebäudekomplex errichtet worden war, in ihre Pläne integriert. Denn der Investor, der neben dem Einkaufszentrum den Bau von Bürovillen geplant hatte, ging insolvent und das rund 5.600 m² große Gelände mit dem Betonfundament lag danach lange brach. Zum anderen musste natürlich die reibungslose Anlieferung für das Einkaufszentrum während der gesamten Bauzeit trotz der umfangreichen Bauarbeiten gewährleistet werden. Der notwendige Rückbau des Bestandes und die Bewehrungsanbindung an diesen erwiesen sich dabei allerdings als unerwartet aufwendig.

Nach vier Jahren Arbeit entstanden an der städtebaulich relevanten Stelle Raum zum Wohnen und zum Arbeiten. Der bereits vorhandene Sockelbau blieb dabei in seiner Grundstruktur sogar erhalten und wurde nur in Teilbereichen baulich ergänzt und erweitert. Zwei Punkthäuser als Wohnbebauung im Westen wurden auf ihm errichtet und östlich von ihnen ein riegelförmiges Bürogebäude. Eine Arbeit, die der Gestaltungsbeirat der Stadt Wiesbaden als „eine gelungene Stadtreparatur“ lobte.

Die Wohngebäude mit 43 Wohneinheiten wurden auf dem ursprünglichen Sockel so angesiedelt, dass die im Sockelbau bereits vorhandenen Treppenhauskerne nach oben erweitert werden und die ehemals geplante Tragstruktur erhalten bleiben konnte. Beide Gebäude haben fünf oberirdische Geschosse: vier Regelgeschosse und ein Staffelgeschoss. Auf der Tiefgaragendecke entstand mittels intensiver Dachbegrünung eine neue Außenanlage mit Grünflächen, Privatgärten und einer Spielfläche für Kinder sowie eine Abstellmöglichkeit für Fahrräder.

Die Fassaden wurden von den Architekten sorgfältig gestaltet. So wird  bei den Wohnhäusern die Geschossgliederung hervorgehoben, indem die Sockelzone und Attika betont werden, wodurch die Lesbarkeit der Struktur erleichtert wird. Beim Bürobau wurde eine lebendige Abfolge in der Fassadengestaltung gewählt. Der entstehende Rhythmus erscheint als wiederkehrende Akzentuierung und moduliert die sonst strenge Abfolge, was durch die zurückhaltende Struktur des gewählten Natursteins zusätzlich unterstützt wird.

www.hs02.de

Fotos:

Schmott Studios
www.schmott.co

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|20)

Nothing found.

Spannende Kontraste

Die einstige Gastiefkühlanlage der Kokerei Hansa beherbergt heute ein besondere Gastronomie

Nutzergerecht maßgeschneidert

Ein Haus aus Holz mit hohen Ansprüchen und besonderen Räumlichkeiten

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Nothing found.

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Wohnhaus_BA_Strasse_19_700pixel

Verwandlung eines Zuhauses

Aus einem Mehrfamilienhaus aus den 1960er-Jahren machte das Architekturbüro gross und herbst architekten ein zeitgemäßes Einfamilienhaus mit…

IMG_6741_15_700pixel

Nahtloses Design

Swen Urban gestaltet Sitzmöbel für den Innen- und Außenbereich

_DSC5763_19_700pixel

Vielfalt in der Einheit

Neues Entree der Stadt Offenbach schafft urbane Durchmischung und qualitative Lebensräume

SHND0062_I-a_45_700pixel

Geschickt verdreht

Taunus-Villa fügt sich trotz ihrer Größe harmonisch in die Umgebung ein

LEICA_Wewer-LA_015_hr_19_700pixel

Zoom in die Natur

Zirkuläre Aufenthaltsqualität im Freien mit Granit, Gräsern und Wasser

Unkonventionelle Lösung

Holzhybridhaus verbindet gute Aussicht mit schützender Privatsphäre