Grosszügige Licht- und Lufträume

Die LVR-Kurt-Schwitters-Schule in Gerresheim wurde zu einem neuen Ensemble erweitert

_MGL3243-Kopie_15_700pixel

Rund 220 SchülerInnen der Sekundarstufe I besuchen die LVR-Kurt-Schwitters-Schule, eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache. Der bestehende Schulcampus in Gerresheim sollte in zwei Bauabschnitten grundlegend zu einem authentischen und modernen Lern- und Lehrort umstrukturiert werden. Das Architekturbüro Kastner Pichler + Partner aus Köln entwarf und realisierte in Kooperation mit dem Landesverband Rheinland eine Erweiterung des bestehenden Schulgebäudes aus den 1960er-Jahren, das sowohl dem Schulbetrieb als auch dem Angebot der offenen Ganztagsschule zur Verfügung steht. Zudem erhielt die Schule eine Einfeldturnhalle sowie ein großzügiges Foyer als zentrale Aula und Mehrzweckraum. Derzeit wird in einem zweiten Bauabschnitt das mehrfach über die Jahrzehnte erweiterte Bestandsgebäude saniert und für einen zeitgemäßen Unterricht neu geordnet.

Der neue Haupteingang im Osten an der Gräulinger Straße führt direkt in das Herzstück des Erweiterungsneubaus: Das großzügige, transparent ausgeführte Foyer bildet das neue Entree des Schulkomplexes. Der multifunktional nutzbare Versammlungsraum ist der Marktplatz der Schule: Eine Holzkonstruktion überspannt den doppelgeschossigen Raum; vier parallel geführte Skylight-Bänder beleben ihn mit einem dynamischen, im Tages- und Jahreszeitenverlauf sich verändernden Licht- und Schattenspiel. Zudem eröffnen sich über die vollflächige Verglasung nach Westen Panoramaausblicke auf den Schulhof. Im Erdgeschoss schließen sich die Mensa und weitere Räume für die offene Ganztagsschule an. In der oberen Ebene schafft eine transparente Brücke die Verbindung zum vorhandenen Bestandsgebäude. Nach Süden schließt sich der neue Trakt mit Unterrichtsräumen an, dank der raumhohen Verglasung sowie der Raff­stores gut belichtet und wenn nötig verschattet. Ein besonderes Augenmerk wurde hier auf die Raumakustik gelegt mit schallabsorbierenden Baffeldecken oder Echtholz-Akustiksegeln. Auch der direkte Zugang zum Außengelände ist sowohl im Erdgeschoss sowie über die Laubengangerschließung im Obergeschoss möglich. Direkt angebunden liegt zur Gräflinger Straße die neue Einfeldturnhalle. Mit dem breit hervorkragenden Dach setzt sie einen neuen, weithin sichtbaren städtebaulichen Akzent. Im Gesamtbild zeichnet sich das entstandene Gebäudeensemble durch eine einheitliche und reduzierte Material- und Farbwahl aus: So stellen in den Obergeschossen horizontal angeordnete Lamellen aus Lärchenholz ein verbindendes Fassadenelement zwischen Alt und Neu dar. Das Erdgeschoss kontrastiert dazu mit einer durchgängigen Ziegelbekleidung als Vorsatzschale. An der Schnittstelle zwischen Neubau und Bestandsgebäude prägen Sichtbeton und eine in Holz und Aluminium ausgeführte Pfosten-Riegel-Fassade das Erscheinungsbild.

www.kastnerpichler.de

Fotos:

LVR-ZMB/Annette Hiller
Mia ter Horst
Philipp Brummer
Konstantin Pichler

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|22)

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

Unvermutete Öffnungen

Eine Doppelhaushälfte besticht durch fließende Räume mit viel Licht und Sichtbezügen

KRESINGS_SOS_NilsKoenning_6_15_700pixel

Gebaute Teilhabe

Das neue SOS-Kinderdorf in Garath besticht durch seine Gemeinschaftsflächen

Moderner Lernort

Der Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Ratingen berücksichtigt pädagogische Konzepte

H-51790_Aus_15

Zwillinge auf den zweiten Blick

Ein neues Gästehaus bildet ein harmonisches Ensemble mit der Textilakademie NRW

Olaf_Kitzig_2_10_700pixel

Liebe auf den ersten Blick

Der Designer Olaf Kitzig über seine Villa „The Flat“ und die Herausforderungen des Umbaus

_J-Rolfes-Joisten200122-019-ret2-sb-A5_15_700pixel

Reduziert und doch detailreich

Eine Eigentumswohnung in Benrath beeindruckt durch ihre hochwertige Ausführung

Wupperpark_303_19_700pixel

Ein Platz an der Wupper

Früherer Busbahnhof verwandelt sich in einen belebten grünen Stadtraum

emobicon_SW-Du-sseldorf_15_700pixel

Dynamik Elektromobilität

Private Nutzer gewinnen zunehmend an Bedeutung