Lässig und pragmatisch

1_3g1_HAM_CMYK_gross_15_700pixel

Das Berliner Architekturbüro dreigegeneinen erhielt den Direktauftrag, mitten in Altona leerstehende Praxisflächen in einer ehemaligen Sargfabrik zu modernen Co-Working-Flächen umzuwandeln. Auf über 1.300 m² Nutzfläche entstanden Räume für ein Startup-Hub. Die Flächen des Bestandsgebäudes aus den 1980er Jahren in der Schomburgstraße wurden umfassend, aber behutsam an die neue Nutzung angepasst sowie um zwei Geschosse aufgestockt. Der Grundgedanke war – auch im Sinne der Nachhaltigkeit – den zweigeschossigen Bestand mit all seinen Eigenarten weitestgehend zu erhalten und in seinem Charakter weiterzuentwickeln. Deshalb folgt die Aufstockung der Gliederung des Bestandbaukörpers in seiner konstruktiven und gestalterischen Logik. Die neuen Fassaden greifen das strenge Raster der Bestandsfenster auf.

In seiner äußeren Materialität jedoch hebt sich der Aufbau als deutlich aufgesetztes kubisches Volumen stark vom Sockel ab. Eine karbonisierte Lärchenschalung (von Mocopinus) steht hier im Kontrast zur hell verputzten Bestandsfassade. Bei der jahrhundertealten japanischen Yakisugi Methode verkohlt Holz kontrolliert. Die Oberfläche wird dadurch versiegelt und widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse gemacht, wodurch das dunkle Holz sich auch als Fassadenverkleidung eignet. Das ehemalige Traufgesims bildet dabei die ablesbare Zäsur zwischen Neu und Alt. Das Staffelgeschoss springt im Raster dreiseitig zurück, wodurch eine großzügige Terrasse entsteht. Die Konstruktion im Innenraum bleibt roh und zeigt sich in ihrer Ursprünglichkeit an der Stahlbetonkonstruktion bis zum ersten Neubaugeschoss sowie der gesamten Holzkonstruktion des Staffelgeschosses aus hölzernen Stützen, Unterzügen und Decken. Ergänzt wird dies um ein speziell abgestimmtes Farb- und Ausstattungskonzept. Ausgehend von den erhaltenen Bestandsfenstern in Türkis, wurde eine komplette Farbpalette aus komplementären Korall- und Blautönen entwickelt. Diese Farbigkeit bildete die Grundlage für die konzeptionell miteinander verbundene Gestaltung der einzelnen Etagen. Die Büroräume entwickeln sich von kleineren Einheiten im Erdgeschoss, zu gemeinschaftlich genutzten, offenen Räumen im Staffelgeschoss, mit dem Ziel der Nutzungsmischung. Der Hub verfügt über einen Aufzug und bietet vier Co-Working-Bereiche, fünfzehn Teambüros, fünf Meetingräume, vier Event- und Workshop-räume, zwei Küchen und eine Dachterrasse. Die kräftigen Farben verbinden alte und neue Räume und fördern Interaktion und Kreativität. Der Eingangsbereich wird durch eine Barista Bar ergänzt und dient somit als zentraler Treffpunkt und Kommunikationsort. 

www.dreigegeneinen.eu

Fotos:

Martin Dziuba Fotografie
www.martin-dziuba.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|23)

 

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

Fira-Hagen_15_700pixel

Vom Neuen im Alten

Geschickte Planung macht das historische Siedlungshaus zu einem modernen Zuhause

Ein Herzensprojekt

Wie ein Friesenhof von 1746 Historie und Moderne perfekt verbindet

Naturpapierleuchte-roll-ins-gruene-bernd-goertz-design_03_15_700pixelAy4Hd9GPh9bvK

Eine besondere Leuchte

Vom Guerilla Gardening zum Guerilla Lighting

From Desk to Dinner

Klare Linien und stilvolles Design – Taschen made in Hamburg

VICTOR-FOXTROT-POI-TABLE-double-flamingo-ALL-ROUND-table-lamp-pink_15_700pixel

Farbe und Form

Die Kollektion von Victor Foxtrot ist Objekt gewordene Liebe zum Detail

Eine besondere Vision

Im Kakaospeicher der Speicherstadt entstand eine Pâtisserie​ mit edlem Industrial Look

RPKDEU1_159_182_19_700pixel

Aus eins mach drei

Die geschickte Ausnutzung der Hanglage schafft Platz

_DSF7725_50_700pixel

Backstein trifft Sichtbeton

Der Naturbezug leitet den Entwurf des Architekten, der Außenraum in seinem jahreszeitlichen Rhythmus gestaltet den Innenraum.