Hamburg liebt Backstein

Bauten des Pergolenviertels interpretieren historische Quartiere neu

01_H1_DFZ_Pergolenviertel2b_Innenhof_suedwest_15_700pixel

Im Rahmen der Hamburger Wohnungsbauoffensive gehört das Pergolenviertel im Bezirk Nord zu den größten Quartiersentwicklungen in der Stadt. In Nachbarschaft zum Stadtpark zwischen City Nord und den historischen Quartieren an der Alten Wöhr und der Jarrestadt gelegen, orientiert es sich an die Architektur der 1920er-Jahre. 2012 gewannen e2a Architekten aus Zürich den städtebaulichen Wettbewerb und die Bebauung soll 2023 abgeschlossen sein. Auf einer Fläche von 27 ha entstehen 1.700 Wohnungen (davon 60 Prozent gefördert) mit vielen Gemeinschafts- und Inklusionsangeboten sowie neuen Mobilitätskonzepten. Allein die Hälfte der Gesamtfläche ist umfangreichen Park- und Spielflächen sowie modernen Kleingärten vorbehalten. Das gestalterische Leitbild gibt plastische Backsteinfassaden für die großmaßstäblichen Bauten vor mit einer farblichen Differenzierung von Norden nach Süden von Grau zu Rot. Wohnhöfe, Bögen und Pergolen sind weitere Gestaltungselemente, die dem Pergolenviertel Einzigartigkeit verleihen.

In loser Folge stellen wir verschiedene Projekte vor. Den Auftakt macht das auf dem nördlichen Baufeld 2b gelegene Wohnhaus von DFZ Architekten. Seine Backsteinfassade ist durch hervortretende und zurückliegende Steinreihen geprägt. Kombiniert mit schwarzen Metallbauteilen und Glasflächen steht der helle Backstein klar im Vordergrund. Das Fassadenkonzept basiert auf dem Grundthema des „Verlaufs“. Die verwendeten Formsteine sind in Form von Bischofsmützen zwischen den Fensteröffnungen angeordnet und lassen eine Art „Füllung“ entstehen, einen vertikalen Verlauf, der je nach Höhe des Geschosses ein engeres Muster aufweist. Der vertikale Verlauf wird unterstützt durch eine Art „Band“, das im Langformat ohne Reliefbildung gemauert wurde und sich so stark von der „Füllung“ abhebt. Neben der Akzentuierung der Geschosse verbinden die umlaufenden Bänder die einzelnen Baufelder miteinander und verleihen den Wohnhöfen eine horizontale Homogenität. Es entsteht ein lebendiges Muster, ohne das strenge und homogene Gesamtkonzept aufzuheben.

Die 64 Eigentumswohnungen verteilen sich auf vier Treppenhäuser, die vom Hof aus durch einen großzügigen Rundbogendurchgang erschlossen werden. Die verschiedenen Wohnungsgrößen und Grundrisse bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. So werden unterschiedliche Zielgruppen angesprochen und ein durchmischtes Wohnen gefördert. Der Innenhof bietet neben Kinderspielflächen Aufenthaltsbereiche und Platz für Urban Gardening Hochbeete. Im Erdgeschoss befindet sich ein großzügiger Gemeinschaftsraum mit eigener Loggia. Das Gebäude wird als KfW-Effizienzhaus 55 errichtet und ist mit einer NaWoh-Zertifizierung ausgezeichnet.

www.dfz-architekten.de

Fotos:

Hagen Stier
hagenstier.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|21)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

2-foto-jakob-boerner_15_700pixel

Zu neuem Leben erweckt

Stipendiat:innen leben und arbeiten im historischen Landhaus an der Elbchaussee

_LP_3867-foto-jakob-boerner_10_700pixel

Offen und einladend

Das Haus spiegelt den besonderen Geist der Gemeinschaft und des Miteinanders

BAL_0666_15_700pixel

Tradition trifft Zukunft

Die Sanierung des Bankhauses am Ballindamm schafft Raum für innovative Ideen

FHP-0835_MS_15_700pixel

Vom Glück der zweiten Reihe

Platz für ein maßgeschneidertes Zuhause für eine Familie

Die Kanzlei der Zukunft

Konzepte des Wellbeing und New Work werden den heutigen Bedürfnissen gerecht

W1510C2455_22_700pixel

Jetzt läuft es richtig gut

Deutliche Umsatzsteigerung nach Store-Neugestaltung

Planschen im Baudenkmal

Hamburgs geliebte Schwimmoper wurde auf höchstem technischen Niveau saniert

Unter Fischen speisen

Perfekte Kulisse für Genuss in einem neuen Restaurant in der HafenCity