Zukunftsperspektive

Integration aller Nutzungen ermöglicht den Erhalt der stadtbildprägenden Kirche in Dulsberg

Die Frohbotschaftskirche am Straßburger Platz in Dulsberg wurde von Dryssen & Averhoff in den Jahren 1935–37 als Saalkirche mit seitlichem Turm erbaut und bildete den städtebaulichen Orientierungspunkt für den Stadtteil. Der weithin sichtbare Kirchturm ist das traditionelle Symbol der Siedlung, die in den 1920er-Jahren nach Plänen von Fritz Schumacher entstanden war. Im benachbarten Gemeindehaus wurde die Gemeindearbeit geleistet und eine Kita betrieben. Die Kirche war bei ihrer Errichtung für 600 Besucher ausgelegt. Die Besucherzahlen sanken aber dramatisch, bis zuletzt nur noch rund 30 Personen die Gottesdienste besuchten. Dazu kamen gravierende bauliche Mängel. Die Gemeinde überlegte, die Kirche abzureißen, weil der Unterhalt nicht finanzierbar war. Gegen diesen Plan protestierten die Dulsberger, die den Bau erhalten wollten, selbst wenn sie nicht den Gottesdienst besuchten. Auch der Denkmalschutz widersprach.

Die dann von der Kirchengemeinde und der Stadt Hamburg beauftragte Machbarkeitsstudie ergab eine realistische Möglichkeit, das Kirchengebäude zu retten, wenn alle Nutzungen (Sakralraum, Kita, Gemeindearbeit) unter einem Dach vereint würden. Ein gemeinsamer Kraftakt vom Denkmalschutzamt, der Stadt Hamburg, der Bund-Länder-Förderung Städtebaulicher Denkmalschutz sowie der Kirchengemeinde und des evangelischen Kirchenkreises Hamburg-Ost ermöglichte schließlich diesen Umbau durch das Büro WRS Architekten und Stadtplaner.

Über einen neuen Zugang im Norden gelangt man in das zentrale, jetzt entkernte Kirchenschiff, in das zwei dreigeschossige Baukörper nahezu frei eingestellt wurden. Die beiden Kuben berühren es nur an wenigen notwendigen Punkten. Beide Einbauten verfügen über ein gemeinsames Treppenhaus und einen Aufzug, der über Brücken barrierefrei zugänglich ist. In den Kuben sind sowohl die Kita für rund 60 Kinder als auch das Gemeindezentrum untergebracht. Die Funktion des ehemaligen Sakralraums verbleibt im Chorbereich. Seine halbrunde Fassade ohne Öffnungen wurde in Absprache mit dem Denkmalschutzamt erhalten. Der Raum ist durch Falttrennwände bei Bedarf erweiterbar. Die Innenwände sind weiß gehalten, nur die Kubusstirnseiten sind mit horizontal geschichteten, goldgelben Filzstreifen belegt. Sie dienen der akustischen Dämmung, der Farbton bringt Wärme in das Gebäude.

www.wirsind.net

Fotos:

Jürgen Schmidt
www.juergen-schmidt-fotografie.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|19)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

_MKU5265_15_700pixel

Einzigartig und inspirierend

Der Hammerbrooklyn Digital Pavillon dient dem vernetzten Arbeiten und Forschen

RPKDEU1_158_098_41_700pixel

Anders als gedacht

Ein Stück des ursprünglichen Blankenese wurde zur Freude aller erhalten

0L8A8726_200702_Falkenried_Hamburg_Architekturfotografie_Jakob_Boerner_15_700pixel

Effektive Ausnutzung

Bauen im Bestand: Funktionale und ästhetische Lösung für eine Familienwohnung

01_H1_DFZ_Pergolenviertel2b_Innenhof_suedwest_15_700pixel

Hamburg liebt Backstein

Bauten des Pergolenviertels interpretieren historische Quartiere neu

wbs_baid_martinhaag_01_10_700pixel

Fassade gerettet

Intelligente Nachverdichtung bewahrt Stadtbild und schafft neuen Wohnraum

warburgstrasse-hamburg-wohnung-design-private-luxury-innenarchitektur-formwaende-00_15_700pixel

Ressource Raum

Geschickte Lösungen ermöglichen komfortables Wohnen auf kleinster Fläche

Maßvoll und selbstbewusst

Der Schulneubau bildet mit dem denkmalgeschützten Altbau eine harmonische Einheit