Unter Fischen speisen

Perfekte Kulisse für Genuss in einem neuen Restaurant in der HafenCity

Direkt am Lohsepark in der HafenCity hat ein besonderes Restaurant eröffnet. Das „Claas” wurde von Geplan Design und unter der Hamburger Dependanceleitung von Michaela Reichwald auf 400 Quadratmeter Fläche mit einer lichten Raumhöhe von 4,35 Meter sinnlich und elegant in Szene gesetzt. 144 Sitzplätze sind in raffiniert ausgestalteten Bereichen angeordnet. Die Größe und Höhe des Restaurants waren eine akustische Herausforderung. Es entstand eine monumentale, 30 Meter lange Installation, die den gesamten Raum durchfließt: Sie besteht aus 2.600 silbrigen Fischen aus transluzentem Spiegelglas, hauchzart und mundgeblasen, jeder ein Einzelstück. Zusammen bilden sie einen gigantischen Fischschwarm, scheinbar bewegt, als ob er gleich in den grünen Innenhof mit weiteren 80 Gastplätzen verschwinden würde.

Die Vinothek prägt das großzügige Entree, in dem der Maître die Gäste empfängt. Die Flaschen schimmern in goldenen, beleuchteten Röhren. Der geschmeidige Raumtrenner aus beweglichen, schwarzen Metallpailetten trennt die Garderobe ab. Die Stützen im Raum, die mit tausenden Glasschuppen belegt sind, wirken wie mit silbriger Rochenhaut bezogene Säulen. Etwa 20 Gäste haben den besten Blick auf die Kochkünste von Claas-Henrik Anklam in seiner 50 Quadratmeter großen Showküche mit der italienischen Design-Kochinsel. Am 20 Meter langen Küchentresen mit glasierten Keramikstäbchen sind zwei Meter für die auf Eis präsentierten Schätze des Meeres reserviert. Sehr begehrt sind auch die intimeren, opulent gepolsterten Nischen direkt nebenan, die dank innovativem Mikrofurnier akustische Diskretion bieten. Die lichtdurchfluteten Fine Dining Bereiche laden dazu ein, die Weite des Raumes zu genießen. 

Ein tiefes mattes Blau greift farblich den Schwerpunkt der Küche – meeresfrischer Fisch – auf. Dazu gesellen sich harmonisch schillernde Aquamarintöne sowie Leder in Cognac. Alles ist hier echt und Zeugnis wahrer Handwerkskunst: das Fischgrätparkett aus massiver Eiche antik getrommelt, das Leder mit Patina, die matten Kalkputz-Wände, der gegossene Terrazzoboden und die maßgefertigten Tischlermöbel. Ein Herzenswunsch des Bauherrn war der einladende acht Meter lange, von Hand gegossene Bartresen aus echtem Zinn mit seiner samtig-weichen, alt-silbernen Oberfläche. Die Bar wirkt monumental und filigran ätherisch zugleich. Die fugenlosen raumhohen Bronzespiegel und zahllose scheinbar schwebende, leuchtende Flaschen mit Geistvollem zaubern eine Stimmung wie in den goldenen Zwanzigern in den Neubau. Ein mit feinen Sinnen sublim abgestimmtes Lichtkonzept, das sowohl die Lichtstimmungen in der Showküche angenehm kalibriert als auch den Profis das passende Arbeitslicht liefert, setzt nicht nur die Glanzpunkte des Restaurants perfekt in Szene, sondern modelliert gekonnt den großen Gastraum.

www.geplan.de

Fotos:

Claas/Matthias Stoewer

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|24)

Nothing found.

Ausstrahlende Landmark

Das „Centraal“ bereichert die MesseCity um einen skulpturalen Solitär

Kompaktes Raumwunder

Auch auf wenig Fläche kann Raum von großer Qualität entstehen

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Nothing found.

Haus und Düne im Einklang

Ein Gesundheitsresort auf Sylt fügt sich eindrucksvoll in die Landschaft ein

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

11_15_700pixelseOkn7A9Caicx

Eins + eins = eins plus

Hatte der ältere Garten teilweise noch geometrisch geformte, klassische Rundungen, einen auf zwei Seiten offenen Teepavillon mit vorgelagertem…

Tarpenbek-2_1145_700pixel

Wie aus einem Guss

Vom Güterbahnhof zum neuen grünen Quartier Tarpenbeker Ufer

RPKDEU1_162_008_40_700pixel

Zwei Gesichter einer Villa

Zwei eigenständige Teile verschmelzen harmonisch zu einer Villa in perfekter Balance.

KatharinaBorn_ZahnarztpraxisBorn-1105_10_700pixel

In der Natur – mit der Natur

Neugestaltung einer ganzheitlichen Zahnarztpraxis

1-10-Knoten-highres-36_15_700pixel

Bohle trifft Stahl

Seit 2016 entstehen langlebige, schlichte und individuelle Möbel aus Holz, Beton, Marmor und Stahl.

3393_80n_DS_15_700pixel

Moderne Interpretation

Das Stadthaus im Lübecker Gründungsviertel zeigt Gespür für das historische Vorbild