Leichtigkeit hinter reduzierter Fassade

Neues Wohnhaus in grünem Münchner Wohnviertel Sendling

180508_RC_2002_TM_Jaist_42_700pixel

Bilder erzählen oft mehr als Worte: So verhält es sich auch beim Verwandlungsprozess eines Eckgrundstücks, auf dem ein Siedlungshaus aus den 1980er-Jahren stand, das nicht mehr zu erhalten war und nun als zeitgemäßer Neubau wieder entstanden ist. Vergrößert, verjüngt, modern – unfassbar verwandelt. Architekt Thomas Metzner war durch eine Empfehlung mit den Besitzern des Grundstücks und deren Neubauplänen in Kontakt gekommen. Es handelt sich um ein großzügiges Grundstück, wie fast überall in den gartenstadtartigen Stadtteilen am Rande der Großstadt: Einfamilienhäuser vorn an der Straße und dahinter ein noch größerer Gartenanteil.

Das neue Haus in Sendling steht auf einem Eckgrundstück einer Zeile mit einheitlicher Gestaltung: Ein- oder Zweifamilienhäuser mit Garten – ein reines Wohnviertel. Der Aufbau des würfelförmigen, unterkellerten Einfamilienhauses ist klassisch: Wohnen im Erdgeschoss, Schlafen im 1. Obergeschoss. Der primäre Wunsch der Bauherren war Licht und Klarheit. Die Details sollten in ihrer Oberfläche absolut perfekt sein, fugenlos und glatt. Eigentlich wäre ein Flachdach gewünscht gewesen, aber die Gestaltungssatzung für dieses Viertel sah ein Satteldach vor. Der Architekt analysierte zunächst die Gegebenheiten vor Ort: Von wo komme ich her, wie verläuft die Sonne, wo gibt es besondere Ausblicke? Wo sind die Stärken, was macht den Ort einzigartig? Das war die Matrix. Darüber legte Metzner die Wünsche des Bauherren, das Raumprogramm, die Materialien, die zum Einsatz kommen sollten sowie gestalterische Vorstellungen der Auftraggeber. Über mehrere Abstimmungsrunden wurde geplant, verworfen, umgeplant und wieder von vorn begonnen. Das Ergebnis dürfte die Wunschvorstellungen teilweise sogar übertreffen: Die Fassade des aus Ziegelwänden und Betondecken gebauten Hauses ist in einem dezenten Grau wie eine einzige Fläche verputzt. Eine gleichfarbige Mauer, ein Relikt des Altbestandes, grenzt das Grundstück auf der Vorderseite zur Straße hin ab. Seitlich schützt eine mannshohe Hecke vor Einblicken. Dunkle, fast schwarze Metalltore bilden den Eingang zum Fahrrad- und Geräteschuppen und zum Haus. Die Eingangstür ist aus hellem Kastanienholz, das das Grau konterkariert. In die Giebelseiten ist ein rechteckiges „Lesefenster“ integriert. Man erkennt die breite Sitzfläche innen, außen wird es umrahmt von einem schwarzen Holzrahmen mit tiefer Laibung. Die übrigen Fenster sind kleiner, teils schmal und hoch oder quadratisch. An den Seiten sind die Fenster bündig in die Fassade eingesetzt und ebenfalls schwarz umrahmt. Im Garten ist noch Platz für einen länglichen Pool und eine Terrasse. Im Erdgeschoss waren die Statiker gefordert, denn das Haus muss hier ohne tragende Innenwände oder Stützen auskommen. So hängt die Decke quasi an den Innenwänden des Obergeschosses. In diesem Bereich wird das Erdgeschoss über Eck zum Glashaus – raumhohe Fenster und Schiebetüren öffnen das sonst eher geschlossene Gebäude zum Garten und Pool hin. In diesem „gläsernen“ Bereich wird gewohnt, gegessen und in einer maßgeschneiderten Küche von Wiedemann gekocht. Eine weitere Besonderheit ist, dass das gesamte Haus – von der Haustechnik im Keller bis zum Elternbereich im Dachgeschoss – einen geglätteten Zementestrich als Fußboden hat. Und zuletzt das Sahnehäubchen im Untergeschoss: Ein Wellnessbereich, gefliest mit bunten marokkanischen Kacheln, wie sie überall im Haus häufig vorkommen.

www.thomasmetzner.eu

Fotos:

Oliver Jaist
www.oliverjaist.com

(Erschienen in CUBE München 02|21)

Architekten:

Thomas Metzner
www.thomasmetzner.eu

Statik:

Grad Ingenieurplanungen
www.grad-ingenieurplanungen.de

Verputz:

Goldhofer & Schauer Verputz
www.goldhofer-schauer.de

Estrich:

Singhammer Bodensysteme GmbH
www.singhammer-bodensysteme.de

Küche:

Wiedemann Werkstätten
www.wiedemann-werkstaetten.de

Elektro:

G&N-Elektroanlagen
www.gn-elektoanlagen.de

Dachdecker:

Erwin Miller
www.dachdeckerei-miller.de

Kaminofen:

Ofendesign Rogmans
www.betonofen.de

Glasfassade EG:

Sky-Frame
www.sky-frame.com
Edwin Roth Metallbau + Systeme
www.rothmetall.de

Fenster:

Wolf Fenster
www.wolf-fenster.it

Metallbau Außenanlagen:

Überegger
www.ueberegger.it

Außenanlagen:

Putzerhof Baumschule und Gartengestaltung
www.putzerhof.net

Einbaumöbel:

Tischlerei Rigger Franz
www.rigger.it

Fliesen und Waschtische:

Nikolaus Bagnara
www.bagnara.net

Sanitärinstallation:

Hengster Haustechnik
www.hengster-haustechnik.de

Sauna:

Klafs
www.klafs.de

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

SD_DROP_10_700pixel

Skulpturen aus Glas und Licht

Handgemachte Kreationen mit großer Strahlkraft

Noblesse Oblige

Klassische Villa – modern interpretiert

7172_Regal_CDF_Eiche_15_700pixel

Wohnsystem aus München

Thomas Kandler und Robert Kern entwickeln Module für jeden Lebensbereich

_J2A8975_15_700pixel

Gelungene Transformation

Eine denkmalgeschützte Industriehalle wird zur Erlebniswelt für automobile Faszination

_AHA6449_a_hanebeck-fin_15_700pixel

Eine Platzzierde – Einst und jetzt

Jugendstilensemble am Harras originalgetreu instand gesetzt

149_Foto_10_www_19_700pixel

Auftakt für Germering

Neuer Wohnkomplex mit 126 Wohnungen plus Kindergarten

Grünes Design & Zero Waste

Das Koos Hotel&Apartments in der Innenstadt setzt den Fokus auf Nachhaltigkeit

Haus-im-Elfengarten_StephanMariaLang_04_15_700pixel

Elfengarten

Ein verwunschener Waldgarten inmitten der Zivilisation