Arbeiten statt wohnen

Hochmoderner multifunktionaler Bürokomplex „Cuvry-Campus“

TVA_6443_Cuvry_1056801_c_Klemens_Renner_700pixel

Das Gebäude, das 2021 am Ufer der Spree fertiggestellt wurde, gleicht einem klassischen Industriebau des späten 19. Jahrhunderts. Aus rotem Ziegel errichtet, wie auf der Entwurfszeichnung, wäre es ein perfektes Kontor- oder Speichergebäude, wie man sie in Hamburgs Speicherstadt findet. In der Realität besitzt es eine Fassade aus hellem Ziegel, wodurch es zudem der ikonischen Turbinenhalle von Peter Behrens in Moabit gleicht. Trotz der nostalgischen Gefühle, die es hervorrufen mag, handelt es sich beim sogenannten „Cuvry-Campus“ in Kreuzberg um einen hochmodernen multifunktionalen Bürokomplex, bestehend aus gleich zwei Riegeln, die konisch aufeinander zulaufen: Die beiden Schenkel erstrecken sich vom Südwesten an der Schlesischen Straße entlang der adressbildenden Cuvrystraße bis zum Spreeufer im Nordosten.

Die Gebäude stehen auf der ehemals heiß umkämpften Brachfläche, die zum Sinnbild für die Gentrifizierung Kreuzbergs wurde. Das Baurecht bestand hier schon seit 2004. Damals erarbeitete der Architekt Reinhard Müller einen städtebaulichen Entwurf für das riesige, circa 9.800 m2 große Grundstück. Es gab wechselnde Besitzer und zahlreiche Zwischennutzungen, bis Tchoban Voss Architekten auf der Grundlage von Müllers Stadtplanung mit dem Entwurf für die Neubebauung des Areals beginnen konnten, wobei Tchoban Voss Architekten für die Leistungsphasen 2-4 und Teilen von 5 verantwortlich waren. Die beiden langen, mächtigen Riegel sind dreigliedrig und öffnen sich von der Schlesischen Straße bis zur Spree, sodass sie fast ein V bilden. Auf den Freiflächen im Innern wurden von Kretschmer Tauscher Landschaftsarchitekten parkartig mehrere grüne Inseln angepflanzt. Einer städtischen Auflage gemäß musste ein öffentlicher Weg am Spreeufer erhalten bleiben. Die beiden siebengeschossigen Bürobauten sollten ursprünglich vom Versandhändler Zalando gemietet werden, der jedoch 2018 absprang. Heutiger Ankermieter ist nun Lieferando.

An der Schmalseite des Gebäudekomplexes an der Schlesischen Straße verbindet eine große Glasfläche die beiden Gebäude. Diese gläserne Wand wirkt wie der Eingang zu einer Mall, was beabsichtigt ist, da im Erdgeschoss Geschäfte angesiedelt sind und der Zugang zum Innenhof zu den Öffnungszeiten frei ist. Die Gliederung der Baukörper und die Fassadengestaltung nehmen direkten Bezug auf die  Lage des Bauwerkes im ehemaligen städtischen Hafenareal. Heute ist die Nähe zur Oberbaumbrücke und zur East-Side-Gallery auch ein Anziehungspunkt für die Besucher:innen der Stadt.

www.tchobanvoss.de

Fotos:

Klemens Renner
www.klemensrenner.com

(Erschienen in CUBE Berlin 01|23)

 

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

MO16-MO_Mehrfamilienhaus-02-Perspektive-Aussen_15_700pixel

Wohnen statt parken

Ein nostalgisch anmutendes Wohnhaus in einem Hinterhof

Minimal Art im Garten

Puristischer Garten einer Villa am Griebnitzsee

Kissen-Terracotta-natr-scherenschnitt_15_700pixel

Besondere Erinnerungsstücke

Cornelia Bohnen entwirft Wohntextilien und Schmuck aus Scherenschnitten

GRAFT-Thomas-Willemeit_1_hires_15_700pixel

Mobilität ändert sich radikal

„Wir haben eine sehr vorsichtige Attitüde zu neuen Technologien“, sagt Thomas Willemeit

Unicorn_Space_Richardstr_02_15_700pixel

Böhmisches Dorf

Der Umbau umfasste die Sanierung der ehemaligen Kfz-Werkstatt und die als Lager- und Büroflächen genutzten Hofgebäude ebenso wie den Abriss eines…

JU-Photo-MikaelOlsson_8106-07-vers3_15_700pixel

Superlong. Superbig. Superurban

Eine „Stadt im Haus“ als Penthousewohnung

1-HAW_Pulpo_Sessel_Pow_15_700pixel

Hidden Champion

Hermann August Weizenegger gehört seit vielen Jahren zu den erfolgreichsten Designern aus Berlin