Arbeiten statt wohnen

Hochmoderner multifunktionaler Bürokomplex „Cuvry-Campus“

TVA_6443_Cuvry_1056801_c_Klemens_Renner_700pixel

Das Gebäude, das 2021 am Ufer der Spree fertiggestellt wurde, gleicht einem klassischen Industriebau des späten 19. Jahrhunderts. Aus rotem Ziegel errichtet, wie auf der Entwurfszeichnung, wäre es ein perfektes Kontor- oder Speichergebäude, wie man sie in Hamburgs Speicherstadt findet. In der Realität besitzt es eine Fassade aus hellem Ziegel, wodurch es zudem der ikonischen Turbinenhalle von Peter Behrens in Moabit gleicht. Trotz der nostalgischen Gefühle, die es hervorrufen mag, handelt es sich beim sogenannten „Cuvry-Campus“ in Kreuzberg um einen hochmodernen multifunktionalen Bürokomplex, bestehend aus gleich zwei Riegeln, die konisch aufeinander zulaufen: Die beiden Schenkel erstrecken sich vom Südwesten an der Schlesischen Straße entlang der adressbildenden Cuvrystraße bis zum Spreeufer im Nordosten.

Die Gebäude stehen auf der ehemals heiß umkämpften Brachfläche, die zum Sinnbild für die Gentrifizierung Kreuzbergs wurde. Das Baurecht bestand hier schon seit 2004. Damals erarbeitete der Architekt Reinhard Müller einen städtebaulichen Entwurf für das riesige, circa 9.800 m2 große Grundstück. Es gab wechselnde Besitzer und zahlreiche Zwischennutzungen, bis Tchoban Voss Architekten auf der Grundlage von Müllers Stadtplanung mit dem Entwurf für die Neubebauung des Areals beginnen konnten, wobei Tchoban Voss Architekten für die Leistungsphasen 2-4 und Teilen von 5 verantwortlich waren. Die beiden langen, mächtigen Riegel sind dreigliedrig und öffnen sich von der Schlesischen Straße bis zur Spree, sodass sie fast ein V bilden. Auf den Freiflächen im Innern wurden von Kretschmer Tauscher Landschaftsarchitekten parkartig mehrere grüne Inseln angepflanzt. Einer städtischen Auflage gemäß musste ein öffentlicher Weg am Spreeufer erhalten bleiben. Die beiden siebengeschossigen Bürobauten sollten ursprünglich vom Versandhändler Zalando gemietet werden, der jedoch 2018 absprang. Heutiger Ankermieter ist nun Lieferando.

An der Schmalseite des Gebäudekomplexes an der Schlesischen Straße verbindet eine große Glasfläche die beiden Gebäude. Diese gläserne Wand wirkt wie der Eingang zu einer Mall, was beabsichtigt ist, da im Erdgeschoss Geschäfte angesiedelt sind und der Zugang zum Innenhof zu den Öffnungszeiten frei ist. Die Gliederung der Baukörper und die Fassadengestaltung nehmen direkten Bezug auf die  Lage des Bauwerkes im ehemaligen städtischen Hafenareal. Heute ist die Nähe zur Oberbaumbrücke und zur East-Side-Gallery auch ein Anziehungspunkt für die Besucher:innen der Stadt.

www.tchobanvoss.de

Fotos:

Klemens Renner
www.klemensrenner.com

(Erschienen in CUBE Berlin 01|23)

 

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

W-J_WALDOW-4_15_700pixel

Drei ungleiche Geschwister

In Reih und Glied: Ein Geschäftsgebäude und zwei Wohnhäuser in Oberschöneweide

RIAB_Bett2-0_Schlafzimmer_Gemu-tliches-Feeling_15_700pixel

Nachhaltig und funktional

Room in a Box bietet modulare Möbel aus Wellpappe

20200220-everyworks-1626-2_19_700pixel

Ankommen und arbeiten

Das Coworking-Angebot der Deutschen Bahn „everyworks“ bietet direkten Einstieg vom Gleis

linuslintner_col6288-1_15_700pixel

Platin für Neu Schöneberg

Nachhaltige Quartierserweiterung für Wohnen, Retail, Kita und Fitness

FBruegg_Attic_5648_Raum_19_700pixel

Aufgestockt

Ein Gründerzeithaus mit Maisonettewohnung im Dachgeschoss

Rückzug ins Private

Umbau, Neustrukturierung und Schaffung eines Refugiums innerhalb einer großen Altbauwohnung

Unicorn_Space_Richardstr_02_15_700pixel

Böhmisches Dorf

Der Umbau umfasste die Sanierung der ehemaligen Kfz-Werkstatt und die als Lager- und Büroflächen genutzten Hofgebäude ebenso wie den Abriss eines…

Recyceltes Industriedenkmal

Teile der einstigen Osram-Höfe werden zum Wohn- und Geschäftshaus