Geschmeidiger Kiesel

Das neue Hallenbad „Rheinblick 741“ in Heerdt verbindet Badevergnügen mit weiteren Nutzungen

DJI_0195_15_700pixel

Zwischen Sportplätzen, einer Hochstraßenkreuzung und dem Rheindeich liegt das neue Hallenschwimmbad „Rheinblick 741“, welches das frühere Gartenschwimmbad an der Lütticher Straße in Oberkassel ersetzt. Von dem Münchener Architekturbüro studioGA wurde es in der Form eines polygonalen Kieselsteins entworfen – ein Baukörper, der sich wie ein Flusskiesel an den komplexen Ort geschmeidig anpasst. Ausgeführt ist der kompakte, nur rheinseitig zurückspringende Baukörper mit einer Fassade aus Aluminiumelementen – nach Süden geöffnet über eine großflächige Glasfront, zu den drei anderen Seiten gegliedert durch horizontale Fensterbänder. Kontrastierend dazu wirkt das Erdgeschoss als Backsteinsockel.

Multifunktionalität spielt eine wichtige Rolle in der Konzeption des neuen Schwimmbades. Eine optimale, sowohl ausreichend flexible als auch effektive Nutzung war ein wichtiges Thema – auch über die eigentlichen Wasserflächen hinausgehend. Das auf einem Untergeschoss früherer Bunker errichtete Gebäude gliedert sich in drei Bereiche: An den erdgeschossigen Eingangsbereich gliedern sich nicht allein die Umkleiden mit den Schließfächern, sondern auch die Räumlichkeiten für eine Physiotherapiepraxis sowie einen Gymnastikraum, der von externen Vereinen genutzt wird. Auf der für 300 Personen ausgelegten Badeetage im 1. Obergeschoss befindet sich das 25-Meter-Becken mit Sprunganlage, welches sich über die großflächige Glasfassade und einem hohen Luftraum etagenübergreifend öffnet – mit Rheinblick. Räumlich separiert liegt ein Lehrschwimm- und Kursbecken mit Hubboden. Akustisch und thermisch getrennt kann hier auch lauteres Aquajogging den umliegenden Badebetrieb nicht stören. Hinzu kommen ein Kinderplanschbecken und ein Warmwasserbecken. Immer wieder taucht bei den Interieurs dabei die Farbe Lila auf, wie sie auch bei Kieselsteinen auftritt, wenn sie aufgeschlagen werden. Moderne Büroräume für die Bezirksverwaltungsstelle und ein angeschlossener Veranstaltungssaal für Tagungen, Sitzungen und Versammlungen für bis zu 200 Personen auf dem 2. Obergeschoss unterstreichen zusätzlich den Mixed-Use-Charakter des Gebäudes. Von hier aus wird auch die in den Baukörper eingeschnittene Dachterrasse mit Außengastronomie und Ausblick auf die Rheinschleife erreicht, die über eine Treppe auch vom Deich her zugänglich ist. Für die Planung wurden Fachplaner für eine barrierefreie Architektur hinzugezogen. So sind alle Zugänge und Räumlichkeiten, die Sanitäranlagen sowie die Umkleiden rollstuhl- und kinderwagengerecht ausgelegt. Auch wurde bei der Planung auf eine gute Verkehrsanbindung geachtet. Das Schwimmbad ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Fahrrad gut erreichbar. Für Autos stehen 131 Parkflächen zur Verfügung; es gibt Stellflächen für Fahrräder und besondere Haltebereiche für Schulbusse, die einen sicheren Ein- und Ausstieg gewährleisten sollen. Um auch die Stellplatzanlage multifunktional zu nutzen, wurde darüber das Fußballtrainingsfeld für D-Jugend-Mannschaften angeordnet.

www.studioga.de
www.baeder-duesseldorf.de

Fotos:
Bädergesellschaft Düsseldorf

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|21)

Nothing found.

Kleiner Campus ganz gross

Lernlandschaft mit Grundschule, Haus für Kinder und Turnhalle in Neuperlach

Aktiv und robust

Neues Wohnquartier an der Wuppertaler Nordbahntrasse nimmt Fahrt auf

Dauerhaft statt temporär

Musterfläche wird zur lebendigen Arbeitswelt

Unverwechselbar

Holzhybridbau mit nachhaltiger Dach- und Fassadengestaltung

Nothing found.

Das Plus Inklusivität

Das Interior des neuen Tribe Hotels am Hauptbahnhof möchte Gleichgesinnte zusammenbringen

Heilight_Mondenero_1_15_700pixel

Art déco meets Beton

Das Mondenero im Kö-Bogen vereint Fashion, Café und Beauty in einem ungewöhnlichen Store-Konzept

Strassenansicht_19_700pixel

Mehr Platz für Kinder

Grundschule wird um dreiteiligen Neubau inklusive Sporthalle erweitert

CG-Gruppe_UNT_19_700pixel

Neue Wohnvielfalt

UpperNord Tower: Düsseldorfs höchstes Wohnhochhaus soll Mitte 2022 fertig sein

1_BBA_Jens-Kirchner-ArchitekturFotofrafie_15_700pixel

Lichtvolle Metamorphose

Ein Altbaubüro wurde in großzügigen und reduzierten Wohnraum transformiert

03_52A5680_43_700pixel

Aufgefächert ins Grüne

Eine großzügige Villa besticht durch offene Grundrisse und atemberaubende Ausblicke

IMG_5794_15_700pixel

Naturvielfalt als Kulisse

Ein Garten verzaubert durch Ausblicke und die gewonnene Lebenszeit seiner Pflanzen

200317_BOE_Portra-t-DBS_700pixel

Der Immobilienmakler 4.0

Im Interview erläutert die Maklerin, wie das Berufsbild von digitalen Geschäftsprozessen profitiert und sich auch in Corona-Zeiten gut behaupten…