Sensibel integriert

Der Neubau des Klinkebogen in Unterrath

01_-c-LisaFarkas-8669_20_700pixel

Die Wohnungsgenossenschaft Düsseldorf-Ost zählt zu den traditionsreichsten und größten Genossenschaften in Düsseldorf. Als sie sich 2012 zum Abbruch ihres aus den 1920er-Jahren stammenden Wohnhauses in der Unterrather Straße entschloss, hatte sie klare Ziele für einen Ersatzneubau vor Augen: Anstelle der einfachen, immer gleich geschnittenen Kleinstwohnungen sollten modern ausgestattete Ein- bis Fünfzimmerwohnungen mit Loggien und Terrassen für unterschiedliche Nutzergruppen entstehen. Der Abbruch des Altbaus, der mit seiner dunkelroten Klinkerfassade und der bewegten Dachlandschaft längst Teil der lokalen Identität geworden war, galt im Quartier zunächst als durchaus umstritten. Im gewachsenen Stadtteil Unterrath sollte der Neubau deshalb nicht nur städtebaulich sensibel integriert werden, sondern auch die spezifischen Qualitäten des Altbaus aufnehmen und fortschreiben.

Der nach einem gewonnenen Gutachterverfahren realisierte Entwurf des Büros Stefan Forster Architekten orientiert sich in Form und Materialität am Vorgängergebäude und fügt sich wie ein Puzzlestück in die städtebauliche Situation ein: Die architektonische Gestalt des geschwungenen Riegelbaus wurde beibehalten und nach Süden um zwei rückwärtige Flügel ergänzt. Entlang der Unterrather Straße begleitet er den Straßenraum, der sich nach Westen aufweitet und mit dem Klinkeplatz einen kleinen Quartiersplatz bildet, von dem sich auch die alternative Bezeichnung „Klinkebogen“ für das Wohnhaus ableitet. Die lang gestreckte, konvexe Biegung des Mittelteils spannt sich zwischen den niedrigeren Kopfseiten auf, die sich an der Höhe der Nachbarhäuser orientieren und mit Treppengiebeln verziert den Übergang von der städtisch-dichten Unterrather Straße in die beinahe dörflich geprägten Seitenstraßen akzentuieren.

Neben den unterschiedlichen Höhen entsteht die Dynamik der Fassade durch den Wechsel von auskragenden und eingeschnittenen Bauteilen wie Erkern und Loggien. Fortgesetzt wird die skulpturale Qualität des Baukörpers in Details wie den versetzten Klinkerlagen, der Grenadierschicht über den Fenstern und den durchlaufenden Gesimsen. Als Reminiszenz an die weiße Rückseite des Vorgängerbaus wurden die nach Süden anschließenden Seitenflügel hell verputzt und über einen schmalen Klinkersockel mit dem Haupthaus verbunden. Durch die U-förmige Anordnung des Ensembles entsteht ein geschützter und großzügig begrünter Innenhof.

www.sfa.de

Fotos:

Lisa Farkas
www.lisafarkas.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|20)

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

Die-klare-k_rperhafte-Architektur-der-Mixed-Use-Immobilie-wird-durch-skulpturale-Einschnitte-gegliedert_15_700pixel

Öffentlich und großzügig

Der neue Bürohauptsitz von HPP im Medienhafen schafft Räume für agiles, kreatives Arbeiten

Markant eingerahmt

Der Umbau einer Villa holt die frühere Großzügigkeit auch in die Innenräume zurück

WhatsApp-Image-2023-06-28-at-18-59_700pixel

Bungalow 2.0

Ein modernes Einfamilienhaus besticht durch seine nachhaltige Holzbauweise

Von 1833: Der Mäschig-Hof

Im Stadtteil Heerdt wird Baugeschichte weitergeschrieben

12799807px1920x1280_15_700pixel

Scharfkantig eingefügt

Ein Einfamilienhaus reflektiert den dörflichen Kontext und wirkt dabei doch ganz modern

7RM4_059393_4_5P5r2-4k_15_700pixelaRHEEKViM6DYv

Ein Stück Stadtteilgeschichte

In Anlehnung an die historische Backsteinarchitektur entschied sich Bahners für einen Wiederaufbau in Form eines Mehrfamilienhauses mit sieben…

Zirkuläre Materialrevolution

Zirkuläre Materialrevolution

„The Cradle“ im Medienhafen ist ein Leuchtturmprojekt des kreislauffähigen Bauens