Weniger, aber besser

Die neue Reinoldi-Sekundarschule in Dortmund beeinflusst das Lernklima positiv

SSP-0088_15_700pixel

Der Wandel der Schulpädagogik und die Neuinterpretation der Unterrichtsformen veranlassten die Stadt Dortmund, den Standort und das in mehreren Abschnitten erweiterte, aber in die Jahre gekommene Hauptgebäude der Reinoldi-Sekundarschule auf dessen Zukunftsfähigkeit zu prüfen. Die Analyse empfahl einen Neubau und den Abriss des Bestandsgebäudes.

Das vom Architekturbüro SSP neu konzipierte U-förmige Gebäude positioniert sich einladend zum Schulhof, wurde aber abgerückt von der Straße auf dem zurückliegenden Teil des Schulcampus positioniert. Mit den zwei bestehenden Sporthallen und dem naturwissenschaftlichen Erweiterungsbau bildet das neue Hauptgebäude eine städtebauliche Einheit. Der Komplex gliedert sich, auch über die Fassade und dessen Materialität sichtbar, in der Vertikalen. Foyer, Mensa und Spielzentrum bilden im Erdgeschoss ein Mehrzweck-Kommunikationsforum. Der neue Schulverwaltungsbereich ist an das offene Forum angeschlossen. In den zwei Obergeschossen sind 18 Klassenzimmer mit Individual- und Teamräumen in zusammenhängenden Clustern organisiert. Die Flure weiten sich teils konisch zu Selbstlernzonen und laufen in der Gebäudemitte auf einen Patio-Garten zu. Im Obergeschoss ist eine Bibliothek mit Blick auf den Campus und eine Dachterrasse mit Perspektive auf das anliegende Feld und den Wald ausgebildet und steht als Außenlernbereich zur Verfügung. Neben dem ersten Pädagogen (LehrerIn) und dem zweiten Pädagogen (MitschülerIn) beeinflusst maßgeblich auch das Gebäude als dritter Pädagoge das neue Lernklima. Ein weiterer Grundbaustein ist das Prinzip „grey to green“, welches schon als Grundlage für das Konzept beim Neubau der Sekundarschule Dortmund-Westerfilde Anwendung fand. Es geht um die Frage, nach welchen Kriterien zukünftig Städte, Quartiere, Häuser, Räume, Freiräume sowie Kommunikation, Erleben und Kreativität und vieles mehr konzipiert und gestaltet werden sollen. Das dialogische Prinzip „grey to green“ könnte man auch mit „Ist und Soll“ beschreiben. Die zentralen Fragen sind: Was „Ist“ und was kann daraus entwickelt werden? Was ist gut und kann/soll erhalten bleiben, was kann und soll zukünftig anders sein? Im Zentrum stehen Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung mit all ihren Facetten. Warum weniger manchmal mehr ist, wird in dem Neubauprojekt Reinoldi-Sekundarschule deutlich, wenn man sich zusätzlich die reinen Flächenwerte und Volumenwerte anschaut und vergleicht. Der Bestandsbau hatte ein Volumen von 36.700 m³ im Gegensatz zum Neubau von 21.800 m³. Die unterschiedlichen Hauptflächenwerte wie Grundfläche, Bruttogeschossfläche und Verkehrsfläche sind durch den Neubau mehr als halbiert worden, obwohl mehr Nutzfläche durch das Forum, die Mensa und die Schulverwaltung zur Verfügung steht.

www.ssp.ag

Fotos:

Detlef Podehl
www.podehl.com

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|20)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

2049_M11_HE_15_700pixel

Durchgestylt

Schlicht und edel gestaltetes Penthouse mit Rheinblick

a_700pixel

Neuer Hotspot im Stadtbild

Ein Bürogebäude in Bochum erstrahlt nach seiner Revitalisierung im neuen Glanz

Moderne Genusswelt

Moderne Genusswelt

Nach einer umfassenden Neugestaltung erstrahlt das Gourmet-Restaurant in Bottrop in neuem Glanz

_DSR8537m_15_700pixel

Von der Kaue zum Büro

Denkmalgerechter Umbau der Kaue der Kokerei Zollverein

Norbert_Post_Interview_copyright_Thomas_Schmidt_Stadt_Herne_10_700pixel

Mehrgenerationenwohnen

Planung, Erfahrungen, Expertentipps

Spiel von Licht und Schatten

Die Büroräume eines jungen Architektenteams spiegeln dessen Philosophie wider

neu-IMG_4000_10_700pixel

Alles unter einem Dach

Repräsentativer und funktionaler Firmensitz auf Zeche Ewald in Herten

solarlux-glas-faltwand-highline-ref01709-8564_700pixel

Freiheit im Wohnen

Ein futuristisches Einfamilienhaus erfüllt den Wunsch nach maximaler Offenheit