Alles unter einem Dach

Repräsentativer und funktionaler Firmensitz auf Zeche Ewald in Herten

Auf dem ehemaligen Gelände der Zeche Ewald in Herten sind technologieorientierte Unternehmen angesiedelt, die sich insbesondere mit neuen Energien auseinandersetzen. Eines dieser Unternehmen ist Cummins, das bereits mit Hyrogenics eine Niederlassung in Gladbeck hatte und diese nun nach Herten verlegt hat. Der Neubau bietet eine Nutzfläche von rund 4.300 m2 für Produktions-, Forschungs- und Büroräume.

Die Planung für den zweischiffigen Hallenbau mit der transparenten, lichtdurchfluteten Hauptfassade übernahm Thieken Architekten und Ingenieure aus Dorsten. Der Projektbauspezialist Brüninghoff wurde mit der Umsetzung des veredelten Rohbaus – bestehend ohne Gründung, Konstruktion, Fassade sowie Innenausbau ohne TGA – beauftragt. Das neun Meter hohe, 80 Meter breite sowie 44 Meter tiefe Gebäude wurde als Stahlskelettbau realisiert und setzt sich aus zwei Bereichen zusammen – einem Bürotrakt und einer eingeschossigen Halle. Letztere ist zweischiffig und verfügt jeweils über eine Spannweite von 22 Metern. Untergebracht sind hier Kranbahnanlagen, Schwenkkräne sowie eine massive Betonkonstruktion im explosionsgeschützten Testbereich. Der Bürotrakt mit flexiblen Leichtbauwänden verfügt über zwei Stockwerke. Dieser Teil wurde als Stahlkonstruktion mit einer Geschossdecke aus Stahlbeton konzipiert. Eine großflächige Glasfront in Form einer Pfosten-Riegel-Konstruktion versorgt die Büros mit viel natürlichem Licht. Neben der Festverglasung stehen einzelne Elemente zur Verfügung, die sich bei Bedarf öffnen lassen. Integrierte, außenliegende Raffstoren bieten zudem Blendschutz. Für viel Tageslicht in der Halle sorgen große Fensterbänder. Die restliche Gebäudehülle setzt sich aus anthrazitfarbenen Sandwichelementen zusammen.

Der Zugang zum Gebäude wird optisch und architektonisch betont. Er ist nach vorne versetzt und wird mit einem roten Rahmen akzentuiert, der sich dem Corporate Design des Unternehmens anpasst. Das Dach, das als Foliendach ausgeführt wurde, besteht aus 1,8 Millimeter Kunststoffbahnen, die miteinander verklebt und an der Trapezblechdachfläche mechanisch befestigt sind. Anfallendes Regenwasser wird über eine Unterdruckentwässerung abgeführt. Aufgrund der Gebäudegröße und Nutzung war ein umfangreiches Brandschutzkonzept notwendig. Neben der Brandmeldetechnik sowie Rauch- und Wärmeabzügen ist eine Sprinkleranlage als zusätzliche Sicherungsmaßnahme für den Brandfall eingeplant und eingebaut. Darüber hinaus war von den Gebäudenutzern eine massive, 48 Meter lange und drei Meter hohe Explosionsschutzwand im Bereich der Testräume gefordert. Die nur zehnmonatige Bauzeit konnte dank BIM-basierter 3D-Modelle, einem hohen Vorfertigungsgrad sowie einer guten Kommunikation unter den Gewerken realisiert werden. 

www.brueninghoff.de

Fotos: 

André Chrost PhotoDesign
ac-photodesign.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|23)

 

 

 

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

TMMForum_Schluessel_09_19_700pixel

Exklusiver Bürostandort

Das TMM Forum ist ein Glanzstück auf dem Innovationsstandort Phoenix West in Dortmund

Hochauslo-send-170822-01_15_700pixel

Großzügig trotz Grenzen

Einfamilienhaus mit Douglasien-Verkleidung und Zinkdach

Eleganz trifft auf Offenheit

Ein modernes Bürogebäude in Dortmund spielt mit Gegensätzen, die überraschen

102485_HS_Hamm_0033_19_700pixel

Inspirierende Offenheit

Architektur des neuen Campus Hamm schafft ideale Bedingungen für Kommunikation und Lehre

FELIX-SCHWAKE-BETT-MMXX-I-I-4-_15_700pixel

Exklusives Design

Felix Schwake entwirft Möbel, die als Solitär im Raum wirken

_TSC7819_15_700pixel

Moderner Stadtgarten

Die klare Linienführung des Gartens wird durch eine Bepflanzung aus immergrünen Gehölzen und Hecken zusätzlich betont.

CE649-059_15_700pixel

Das Trainingsareal wächst weiter

Die Geschäftsstelle Sport und ein Multifunktionsgebäude für den BVB

0010_15_700pixel

Der perfekte Rahmen

Das ehemalige Gemeindehaus behält etwas von seinem ursprünglich verbindenden Charakter, wird gleichsam zum Haus der Gemeinschaft aus Wohnen und…