Schwarzer Ziegel am Gasometer

Ein sowohl typologisch als auch formal untypisches Wohngebäude

Unweit des denkmalgeschützten Schöneberger Gasometers aus dem Jahr 1913 gab es seit Ende des Zweiten Weltkrieges eine Brache, die über alle Wendejahre unbebaut blieb. Auf dem nur 22 Meter tiefen Grundstück zwischen Ebersstraße und den Bahngleisen der S-Bahn entstand nach mehr als einem halben Jahrhundert ein langer, schmaler Mehrgeschosswohnungsbau, der 2021 fertiggestellt wurde.

Die Architekten kleyer.koblitz.letzel.freivogel (kklf) erhielten einen Direktauftrag des Bauherren und waren weitgehend frei in der Gestaltung. Das schlanke, 13 Meter tiefe, 55 Meter lange Gebäude schließt den Blockrand ab. Es steht direkt an der Ebersstraße und dockt im Süden mit derselben Traufhöhe an sein Nachbargebäude an. Seinem Stadtteil verdankt das Bauwerk den freundlichen Namen „Schönebers“ – als direktes Gegenüber zur sogenannten „Roten Insel“, mit dem markanten Gasometer als weithin sichtbaren Orientierungspunkt im Berliner Westen.

Die Albertstraße führt, von der breiten Verkehrsader Hauptstraße kommend, direkt auf das Gebäude zu. Das langgestreckte Gebäude fällt durch seine horizontale Gliederung auf und hebt sich so von den Gründerzeithäusern der Nachbarschaft ab. Das Profil des Berliner Daches schließt den Baukörper an seiner Stirnseite ab und verleiht ihm einen kraftvollen bauplastischen Abschluss.

Auch die Klinkerfassade ist an diesem Ort eher eine Seltenheit, passt sich aber dennoch gut seiner Umgebung an. Auf der Rückseite zu den Bahngleisen dient ein schmaler Rasenstreifen als Garten für die Bewohner:innen im Erdgeschoss. Im Wohngebäude mischen sich zwei Wohntypologien: Die ersten beiden Stockwerke sind als in sich abgeschlossene Reihenhäuser oder Townhäuser aneinandergereiht. Jedes der acht Häuser wird von der Straße aus erschlossen und verfügt auf der Rückseite über eine Gartenparzelle. In den übrigen vier Etagen darüber befinden sich 20 Geschosswohnungen mit großen Balkonen, sowohl an der Vorder- als auch an der Rückseite. Sie werden durch zwei Treppenhäuser erschlossen. Größen und Grundrisse der Wohnungen variieren, die Eigentümer:innen konnten ihre Raumaufteilung selbst wählen. Die Hauptnutzfläche des Gebäudes beläuft sich auf 3.800 m2. Das massive Mauerwerk aus dunklen Klinkern wird durch filigrane horizontale Betongesimse gegliedert. Durch die ebenfalls vollständig verklinkerte Giebelfassaden erhält der Baukörper seine Wirkung als Skulptur. Die strukturierenden Bänder setzen sich auch hier fort. Die linear zusammengefassten Balkone am Gebäudekopf erhalten geschlossene Brüstungen und laufen auf der Gartenseite zu Balkonbändern mit Stabbrüstungen aus, die den Blick auf die abwechselnd klinkerfarbene oder mit Holzpaneelen verkleidete Ostfassade freigeben.

www.kklf.de

Fotos:
Simon Menges
www.divisare.com

(Erschienen in CUBE Berlin 02|24)

Architektur:

kleyer.-koblitz.-letzel.-freivogel architekten
www.kklf.de

Außenanlagen:

Kuula Landschaftsarchitekten
www.kuula.de

Kunst am Bau:

Inges Idee
www.ingesidee.de

Personenaufzug:

Kone
www.kone.com

Autoaufzug:

Baumann Aufzüge
www.baumann-aufzuege.de

Betonfertigteile Treppen:

Betonwerk Jark
www.betonwerk-jark.de

Betonfertigteile Fassade:

STB Steenfelder Betonwerk
www.stb-meinders.de

Fenster:

Fensterbau Giese
www.fensterbau-giese.de

Tischlerei:

Kiebitzberg
www.kiebitzberg.de

Schlosserei:

Löwe
www.loewe-zaun.de

Estrich:

Estricon
www.estricon.de

Klinker:

Wienerberger
www.wienerberger.de

Sanitär-Keramik:

Hasenkopf
www.hasenkopf.de

Fliesen:

Atala
www.atala.de

Armaturen:

Vallone
www.vallone.de

Schalter:

Jung
www.jung-group.com

Kamin:

Skantherm
www.skantherm.de

Kellertrennwände:

Gerhardt Braun
www.gerhardtbraun.com

Nothing found.

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Modern und einladend

Der Hauptsitz der Commerzbank in Essens Innenstadt erhielt ein frisches Innen-Design

Wenige Mittel – große Wirkung

Ein kleiner Zechengarten in Essen wird durch kluge Planung zum grünen Paradies

Nothing found.

Neue Farben für die Politik

Zusätzliches Regierungsgebäude am Band des Bundes

180611-IntWoPrAl-WHS-v01_19_700pixel

Zeitlos modern: Stil à La Mies

Ein Apartment ist so möbliert, als hätte Mies van der Rohe Hand angelegt

Zwischen Natur und Stadt

Vorbildlicher und virtuoser Wohnungsbau

Jona-s-Haus_Su-d-Ostansicht_2102191_DSF0301_15_700pixel

Jona’s Haus

Ein schlichtes, funktionales Haus in Holzbauweise, das zwei Wohngruppen von je fünf Kindern aufnehmen kann.

180611-IntWoPrAl-WHS-v01_19_700pixel

Zeitlos modern: Stil à La Mies

Ein Apartment ist so möbliert, als hätte Mies van der Rohe Hand angelegt

Verschnitt5136_15_700pixel

Individuelle Designobjekte

Aus Holzverschnitt entstehen nicht nur Leuchten – auch Tische, Hocker, Schneidebretter und ein Bett gehören zur Produktfamilie des Teams.

BLOOMGARDEN-Ebener-5634-2_46_700pixel

Ein Stück Umbaukultur

Weiterbauen heißt aus dem Bestand das Neue generieren

ISLA-SCHREIBTISCH8_15_700pixel

Langlebig und natürlich

Nicholas Blears entwirft nachhaltige Möbel in skandinavischem Design