Schaufenster der Wissenschaft

Ein weiterer Baustein für die Science City in Bahrenfeld

Bis 2040 wird der Forschungsstandort in Bahrenfeld rund um das DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron) zur Science City Hamburg ausgebaut. Es sind vielfältige Forschungs- und Büroflächen in Kombination mit rund 2.500 Wohnungen sowie ausgedehnten Frei-, Grün- und Erholungsflächen vorgesehen. Die prägnante Ringform des DESY Teilchenbeschleunigers soll zu einem begrünten Ringboulevard ausgebaut werden. Die urban verdichteten Zentren Science City West und Science City Ost entstehen zu beiden Seiten der Luruper Chaussee. Perspektivisch wird die Universität Hamburg hier die naturwissenschaftlichen Fakultäten konzentrieren.

In diesem Kontext, und als einer der ersten Neubauten der Science City West, ist das Forschungsgebäude des „Hamburg Advanced Research Centre for Bioorganic Chemistry“, kurz HARBOR, von Nickl & Partner Architekten fertiggestellt worden. Es hat seinen Standort an einem wichtigen Knotenpunkt des Entwicklungsgebiets. Mit dem Projekt soll an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg die Infrastruktur für Experimente mit ultrakurzer Zeitauflösung an molekularbiologischen Systemen geschaffen werden. Ein internationales Forscherteam aus rund 120 Wissenschaftler:innen der Disziplinen Nanophysik, Chemie und Strukturbiologie wird hier Methoden zur Auflösung und Kontrolle von Prozessen in Molekülen mithilfe von Licht entwickeln.

Das Raumprogramm besteht zu großen Teilen aus fensterlosen Laboren und Technikflächen. Um es gemäß der Zielvorgabe von Offenheit und Transparenz umzusetzen, gliederte das Büro das Volumen in zwei ineinandergreifende L-Formen, die einen Innenhof umschließen. Zum Platz hin sind auf drei Geschossen die Büro- und Besprechungsflächen angeordnet. Der zweite Gebäuderiegel nimmt sämtliche Laborbereiche auf: Öffentlichkeitsnahes Arbeiten und Diskutieren nach außen – zurückgezogenes Messen und Forschen nach innen. Das gläserne Foyer im Erdgeschoss erlaubt Einblicke über den Innenhof bis hin zu den Forschungsbereichen. Der ebenfalls gläserne Konferenz- und Seminarraum, prominent an der Ecke positioniert, wird zum Schaukasten des Gebäudes. Eine schlanke Freitreppe führt vom Foyer über die Büroebenen bis zur Dachterrasse, ein halböffentlicher Raum mit Blick über den Ringboulevard. Die Fassadenverkleidung aus stranggepresster Keramik stellt eine interessante Lösung dar. Die kleinteilige, vertikale Struktur der Platten schafft aus der Ferne ein homogenes Fassadenbild und belebt in der Nähe die großen, opaken Flächen im Bereich der physikalischen Labore und der Technikräume. Rostpigmente in der Glasur erzeugen eine besondere Tiefe und schillernde Vielfalt. Die langgezogenen Fensterbänder setzen sich vor diesem Hintergrund als helle, klare Einschnitte ab. Einen besonderen Akzent zum Platz hin setzt der Ausschnitt der Dachterrasse.

www.nickl-partner.com

Fotos:
Werner Huthmacher
huthmacher-data.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|24)

Nothing found.

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Nothing found.

Good Vibes inklusive

Vielfältig nutzbare Büroräume präsentieren sich einladend und kommunikativ

RoomArt_FH-Wedel_172_15_700pixel

Vom Hobbyraum zur Lounge

Ein inspirierender Ort für Studenten und Gründer

Fliessende Räume

Fließende Räume

Die gründerzeitliche Villa entfaltet nach Kernsanierung und Umbau ihre ganze Pracht

_DSC6843_HiRes_02_15_700pixel

Ein echtes Schätzchen

Der Umbau eines Bungalows aus den 1960er-Jahren offenbart seine Qualitäten

Die Kanzlei der Zukunft

Konzepte des Wellbeing und New Work werden den heutigen Bedürfnissen gerecht

LC_DEPT0920_15_700pixel

Kreative Oase

Die etwas anderen Arbeitswelten einer Hightech-Digitalagentur

Mit Weitsicht geplant

Architektonisch anspruchsvoll, ressourcenschoned und nachhaltig – ein besonderer Gewerbebau