Ankommen und entspannen

Ein Zweitwohnsitz bietet offene Raumsituationen zum Wohnen – allein und mit der Familie

ffu_raumatlierFFU_3034-Bearbeitet-4_15_700pixel

Mobiles Arbeiten bringt es mit sich, an mehreren Orten Haushalte gleichzeitig zu unterhalten. Das ist nicht immer einfach – schließlich arbeitet man nicht nur an einem Ort, sondern verbringt auch ein Stück Lebenszeit dort. Die Bauherrin einer Penthousewohnung lebt mit ihrer Familie in einer anderen Stadt, arbeitet in Düsseldorf aber im Vorstand eines Konzerns. Sie wünschte sich ein zweites Zuhause, in dem sie nach der Arbeit entspannen kann – eine Wohlfühloase, in der sie sich heimisch fühlen kann und nicht als ständiger Gast auf der Durchreise. Zugleich sollte genügend Platz für die Familie vorhanden sein, um am Wochenende auch gemeinsam die Zeit in der Rheinmetropole verbringen zu können. Offenheit und Leichtigkeit sollten die hellen Räume dabei ausstrahlen, ohne es gleichzeitig an wohnlicher Gemütlichkeit fehlen zu lassen.

Das beauftragte Düsseldorfer Innenarchitekturbüro raum.atelier entwickelte ein Interieur, das sich durch flexible Nutzung und eine hochwertige Ausführung auszeichnet. Leitidee war es, einen Wohnraum zu schaffen, in dem man sich sowohl informell mit Geschäftspartnern treffen kann als auch Tage allein oder mit der Familie verbringen kann. Da die Penthousewohnung in einem Wohnquartier liegt, das von einem Bauträger entwickelt wurde, ergab sich erhöhter Abstimmungs- und Beratungsbedarf: Zwischen den vorgesehenen und bereits eingepreisten Standardausstattungen und den Wünschen der Bauherrin nach einer individuellen und atmosphärischen Gestaltung musste vermittelt werden. Eine zusätzliche Herausforderung für alle Parteien war die Koordinierung der Ausbautätigkeiten, die durch die zusätzlichen Wünsche erweitert wurden, ohne dass das Zeitfenster für den Ausbau vergrößert werden konnte. Das machte eine enge Abstimmung mit der verantwortlichen Bauleitung des Bauträgers notwendig, setzte aber auch das erprobte, flexible Zusammenspiel mit bewährten Handwerkspartnern voraus. Die ausgeführte Penthousewohnung zeichnet sich durch einen sehr aufgeräumten, offenen Grundriss aus. Maßgefertigte Einbauschränke lassen möblierte Inseln entstehen mit ausreichend Freiraum dazwischen. Um die Küchenzone besonders leicht wirken zu lassen, wurde ein Teil der Hochschränke in eine Trockenbauwand eingebaut. Der offen wirkende, fließende Wohnbereich wird durch private Bereiche im hinteren Wohnungsteil ergänzt, in dem sich Schlafzimmer, Ankleide und Badezimmer befinden. Bei der Farbgestaltung setzten die Innenarchitekten auf eine warme Farbwahl und gedeckte ruhige Töne. Oft wurden diese mit weißen Oberflächen kombiniert, was die Atmosphäre zu jeder Tages- und Lichtsituation frisch und leicht erscheinen lässt.
 
Bei der Materialauswahl wurde zudem viel Wert darauf gelegt, dass die eingesetzten Materialien hochwertig und langlebig sind. Ebenso viel Augenmerk widmeten die Innenarchitekten einer vielseitigen Mischung verschiedener haptischer Oberflächen, sodass sich variierende Eindrücke ergeben. So sind die glatt verputzten Wände teilweise mit strukturierten Tapeten besetzt und werden durch lackierte Möbeloberflächen, strukturierte Stoffe und einen hochflorigen Teppich ergänzt. Auch beim Licht wurde schließlich nichts dem Zufall überlassen: In Zusammenarbeit mit einem Lichtplaner entstand eine Grundbeleuchtung für die Wohnung und die umlaufende Terrasse, die durch atmosphärische Akzente mit verschiedenen Schaltungsmöglichkeiten ergänzt wird.

www.raumatelier.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|20)

Innenarchitekten:

raum.atelier
www.raumatelier.de

Maler:

Santec Farbkonzepte
www.santec-sanierung.net

Schreiner:

Schreinerei Ponzelar
www.schreinerei-ponzelar.de

Küche:

Thelen Küchen- und Wohnkonzepte
www.thelen.de

Lichtkonzept:

Licht by Horst
www.lichtbyhorst.de

Elektro:

Ludwig Müller
www.ludwig-mueller.de

Fotos:

Fred Urbanke
fredurbanke.de

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

BECYCLE_Eingang-c-Waldemar-Salesski_15_700pixel

Urbanes Design

Ein Boutique-Fitnessstudio bietet vor allem Raum für Radsport, aber auch für Entspannung

Marktplatz_Willich_BENNER_005_15_700pixel

Das Wohnzimmer der Stadt

Die Umgestaltung des Marktplatzes von Willich besticht durch Reduktion und Flexibilität

RemoteMediaFile_6554429_0_2021_07_26_07_51_08_begradigt_19_700pixel

Auf verschiedenen Niveaus

Ein Poolgarten schafft unterschiedliche Spiel- und Rückzugszonen

12799807px1920x1280_15_700pixel

Scharfkantig eingefügt

Ein Einfamilienhaus reflektiert den dörflichen Kontext und wirkt dabei doch ganz modern

loop-tisch-Norbert_Faehling_15_700pixelQ2g07RZBfSSfc

Dynamische Linien

Paula Ellert entwirft Kleinmöbel – vom Unikat bis zur Kleinserie

PK1020-134_19_700pixel

Gemeinsam Neues wagen

Viel Freifläche umrahmt den Sitz von zwei verbundenen Unternehmen

RemoteMediaFile_6554429_0_2021_07_26_07_51_08_begradigt_19_700pixel

Auf verschiedenen Niveaus

Ein Poolgarten schafft unterschiedliche Spiel- und Rückzugszonen

IMG_9941_19_700pixel

Bienvenido a Düsseldorf

Neuer Showroom für spanische Automarken am Höherweg