Moderne Gediegenheit

Mit dem Prism hat der Spitzenkoch Gal Ben Moshe eine neue Wirkungsstätte gefunden

Gal Ben Moshe hat mit seinem Restaurant „Glass“ in der Berliner Gastroszene bereits Maßstäbe gesetzt. Leider musste der mit 16 Punkten im Gault Millau ausgezeichnete Küchenchef sein ehemaliges Restaurant in der Uhlandstraße aufgrund von Genehmigungsschwierigkeiten beim Umbau aufgeben. Mit dem Ende letzten Jahres eröffneten Restaurant „Prism“ startet der in Tel Aviv geborene Spitzenkoch im Herzen West-Berlins in der Fritschestraße nun neu.

Gal Ben Moshe bietet den Gästen eine äußerst ambitionierte Küche, bei der er Gerichte aus seiner Heimat Israel mit Aromen der arabischen Küche und der aus Berlin verknüpft. Für das Interieur hat der 32-jährige Koch den Berliner Architekten Patrick Batek beauftragt. Batek hat in Kooperation mit seiner ehemaligen Partnerin Esther Bruzkus bereits das Berliner Hauptrestaurant des prominenten Sternekochs Tim Raue eingerichtet. Herzstück im Prism ist ein massiver, von Eichenholz und Messing dominierter Tresen, der flankiert wird von matt getünchten Wänden in warmen Blau-Grautönen. Im Kontrast dazu glänzt der graue Boden aus Industriebeton. Vor der im Wand-Farbton lackierten Vertäfelung thront eine senffarbene Samt-Bank. Der Stil bleibt schnörkellos und tritt so nicht in Konkurrenz zum Spektakel auf dem Teller. Das Prism steht mit seiner hochwertigen Materialität und den dunklen, gedämpften Farbtönen für eine neue Form von Gediegenheit. Während es in den Räumen manch traditioneller Spitzengastronomie oft noch aussieht wie im Paris vergangener Tage, zeigt das Prism einen modernen Metropolen-Stil, der die derzeit so dynamische Berliner Gastroszene auf ein neues Level bewegt.

www.prismberlin.de

Fotos:

Marcus Wend

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

David_Borck_700pixel

Auswirkungen des Coronavirus auf die Immobilienbranche

David Borck über die aktuellen Corona-Irrtümer zum Immobilienkauf

Unicorn_Space_Richardstr_02_15_700pixel

Böhmisches Dorf

Der Umbau umfasste die Sanierung der ehemaligen Kfz-Werkstatt und die als Lager- und Büroflächen genutzten Hofgebäude ebenso wie den Abriss eines…

Ku-che_Luca-Girardini_19_700pixel

Hinauf zu den Wipfeln

Ein alter Wasserturm in Potsdam bietet Wohnerlebnisse auf sechs verschiedenen Ebenen

05_Stream_Gewers_Pudewill_HG_Esch_1_15_700pixel

Gläserne Turmlandschaft

Stream – ein auffälliges Bauwerk im Quartier Mediaspree

Zalando_BLN_Zentrale_0293_MidSize_15_700pixel

Meeting am Lieblingsort

Im Zeughof wird jenseits nüchterner Standards gearbeitet

rum_Aussen_Su-d-Ostseite_bearbeitet_15_700pixel

Noch mehr Charakter

Mit der Glashütte auf der Halbinsel Stralau wurde ein Industriedenkmal erfolgreich reanimiert

10_Li18-Berlin_Totale-C-Jan-Bitter_15_700pixel

Spiel von alt und neu

Als wäre es schon immer so gedacht gewesen – eine Nachverdichtung im Wedding

KInzo_zalando_00888_15_700pixel

Agiles Arbeiten

Die Innenarchitektur des Headquarters realisiert ein modernes New Work Konzept