Modern interpretiert

Konzept für einen Supermarkt im Westfield-Überseequartier verbindet Geschichte, Moderne und Genuss

Im Herzen des neuen Westfield-Überseequartiers entsteht ein Rewe Markt, der architektonisch, atmosphärisch und konzeptionell Maßstäbe setzt. Das Konzept, entwickelt von Kinzel Project, interpretiert die Werte und die Kultur Hamburgs auf moderne, abstrahierte Weise, um ein besonderes Einkaufserlebnis zu bieten. Die Gestaltung nimmt Bezug auf die maritime Geschichte der Hansestadt und ihre ikonischen Bauwerke wie Speicherstadt und Elbphilharmonie. Zentrale Elemente wie Ziegel, Holz, Stahlkonstruktionen und typische Metrofliesen spiegeln die Stadtidentität wider. Ergänzt werden diese durch gestalterische Details wie Segel, Seile und Holzkisten, die den maritimen Charakter Hamburgs erlebbar machen. Der Eingang des Marktes ist durch großzügige, kupferne, diamantförmige Portale markant gestaltet.

Alle Highlights im Inneren sind so positioniert, dass sie von allen drei Zugängen sowie aus der Mall sichtbar sind. Der Boden im dunklen, spiegelnden Design erinnert an das Wasser im Hafen, während der Kundenlauf als breiter, geschwungener Steg gestaltet ist, der an eine Promenade erinnert – ein Weg, der nicht nur führt, sondern auch entdeckt werden will. Über dem gesamten Raum schweben weiße Segel, die abstrahierte Möwenschwärme darstellen und Besucher:innen durch den Markt leiten. Beim Betreten öffnet sich auf der linken Seite die Obst- und Gemüseabteilung, wo die Produkte auf prismatisch geformten, kupferfarbenen Präsentationstischen präsentiert werden. Diese erinnern an Frischfischkähne und vermitteln das Gefühl, frische Waren aus Übersee zu erwarten. Die Brotinsel liegt unter einer offenen, schwarzen Stahlkonstruktion mit markanter Giebelform – ein wiederkehrendes Designelement, das an traditionelle Marktdächer erinnert. Das Material, roter Ziegel, verweist auf die Speicherstadt. Ein Blickfang ist die großzügige Frischetheke im mittleren Bereich, die wie eine stilisierte Markthalle gestaltet ist. Hier werden Fisch, Fleisch, Wurst, Käse und Feinkost inszeniert. Die skulpturale Gestaltung der Kühlmöbel mit rötlichen Ziegelsteinen lehnt sich an die Elbphilharmonie an, was durch gezielte Akzentbeleuchtung zusätzlich betont wird.

Ein kupfer- und silberfarbiger, wellenförmiger Kettenvorhang evoziert das Wasser- und Sonnenlichtspiel im Hafen. Über den Theken führen goldene Buchstaben die maritime Thematik weiter und verleihen dem Ensemble eine elegante, fast museale Wirkung. Ergänzt wird das visuelle Erlebnis durch großformatige Schwarz-Weiß-Grafiken mit Motiven aus Hamburgs Seefahrtsgeschichte sowie moderne Bildschirme, die wechselnde Inhalte präsentieren. Neben der Weinabteilung, die zur Verkostung einlädt, offenbart sich in der Getränkeabteilung eine Besonderheit: die Bierbrauerei, deren Gestaltung das Thema des Marktes aufnimmt, ergänzt durch historische Fotografien aus alten Brauereien. Nach dem Passieren der Kassen öffnet sich der Markt für Gastronomieinseln, darunter das erstmals in einem Supermarkt vertretene Gosch Sylt.

www.kinzel-project.de

Fotos:

Guido Leifhelm

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|25)

Nothing found.

Der Mensch im Mittelpunkt

Funktion und Design stehen bei einer HNO-Praxis im Einklang

Nadelstreifen mit Fokus

Als Langhaus konzipiertes Wohnhaus mit Satteldach setzt auf maximale Recycelbarkeit

Temporärer Rückszugsort

Das TRI.O Boardinghaus setzt Maßstäbe für neues urbanes Wohnen auf Zeit

Offen für Neues

Technisches Rathaus der Stadt Bornheim auf New-Work-Kurs

Nothing found.

01_-C-_PLY-Atelier_Ramboll_credit_Nina_Struve_15_700pixel

New Work in nachhaltig

Flexibilität und Umweltbewusstsein als Gestaltungswegweiser

03_Wohnen-unter-Dach-und-Fach_15_700pixel

Wohnen unter dem Dach

Maßgeschneiderter, exklusiver Lebensraum auf drei Ebenen

03_Perspektive-Kranbauten-vom-Verladehof_Klaus-Frahm_19_700pixel5J74SvzUYiMld

Starker Auftritt

Mit den sechs Häusern gelingt hier eindrucksvoll eine Verwebung von Alt und Neu.

Arbeiten auch im Garten

Großzügige Grünflächen sind Teil der New Work-Philosophie eines neuen Firmencampus

Welche Farbe hat das Wasser?

Balance zwischen Abwechslung und Wiederholung in der Jenfelder Au

Lückenschluß mit Mehrwert

Nachverdichtung schafft neuen Wohnraum und städtebauliche Reparatur

KF1600-16_15_700pixel

Ein Hafen für Familien

SOS-Kinderdorf und Familienzentrum am Straßburger Platz in Dulsberg eröffnet