Kleiner Fels in der Brandung

Haus verbindet in der Neuen Frankfurter Altstadt unterschiedliche Architekturen

Wie gelingt der formale Anschluss an gleich drei Gebäude? Wie mit einer Fassade, die sowohl zeitlos als auch einer Zeit zugehörig wirkt, und wie mit der Form der Parzelle umgehen? Diese Fragen hat sich das Büro Meurer Architektur + Stadtplanung während des Entwurfs für sein Gebäude für die Neue Frankfurter Altstadt häufig gestellt. Architektonisch vermitteln mussten sie dabei zwischen dem stringenten Haus am Dom und der stark ornamentierten Fassadenrekonstruktion des Rebstockhofs. „Wir haben die Geometrie der Parzelle mit allen schiefen Winkeln bis in das Dach geführt, dagegen jedoch eine streng strukturierte Fassade mit deutlich vom Putz abgesetzten, steinernen Fensterlaibungen gesetzt. Das Gebäude wirkt dadurch ruhig und zurückhaltend und gibt der Umgebung einen würdigen Rahmen“, erläutert Kristina Meurer. Dabei gab das Grundstück zwei wesentliche Aspekte vor, die die Gestalt des Hauses geprägt haben: den zwingend herzustellenden Durchgang Richtung Goldene Waage und die Schaffung eines Zugangs zum angrenzenden Wohnhof. So entstand der große, zweigeschossige Torbogen, der nun den öffentlichen Weg überspannt, wohingegen der kleine, eingeschossige Torbogen den halböffentlichen Hof fasst. „Das Haus verbindet nicht nur die Wege, sondern auch die unterschiedlichen Architekturen. Dabei ist es ein unaufgeregter kleiner Fels in der Brandung.“

Die Architekten haben dabei authentische Materialien sehr reduziert eingesetzt: mineralischen Strukturputz, Basalt im Bereich des Sockels und Muschelkalk bei den Fensterlaibungen. Die Fassaden wurden zweischalig konstruiert und der handwerklich hergestellte, hochwertige Kammputz schafft die feine Struktur.

www.meurer-architekten.com

Fotos:

Uwe Dettmar

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

02_19_700pixel

Wohnraum im Grünen

Harmonische Gartenoase trotz Höhenunterschieden

DAW_NetWork_Raum3-2_15_700pixel

Inspirierende Wirkung

Meetingräume ermöglichen neue Wege der Zusammenarbeit

Cube_1-1_15_700pixel

Weiche Wellen

In Hanglage entstand eine grüne Oase mit hitzeresilienten Pflanzen

JOV_180123_Dachterrasse_15_700pixel

Quadratur des Kreises

Holzhaus in Mainz-Bischofsheim ist zugleich Anbau und eigenständiges Gebäude

IMG_0002_b_19_700pixel

Zurückhaltend & sichtbar

Einfamilienhaus in klarer Formensprache auf kompliziertem Grundstück

3482-0753_15_700pixel

Stilvoll nachverdichtet

Mehrfamilienhaus in Sachsenhausen nimmt die Kleinteiligkeit der Umgebung auf

Zurückhaltende Formgebung

Frank Person konzipiert und entwickelt Produkte für den täglichen Gebrauch