Offen und einladend

Das Haus spiegelt den besonderen Geist der Gemeinschaft und des Miteinanders

_LP_3867-foto-jakob-boerner_10_700pixel

Auf dem rückwärtigen Grundstück der 1956 erbauten Paul-Gerhardt-Kirche in Bahrenfeld haben Schaltraum Architekten ein Wohngebäude mit zwei Pastoraten (Wohnungen für PastorInnen) und Gemeinderäumen realisiert. Die gründerzeitliche Blockrandbebauung entlang der Daimlerstraße und des Bahrenfelder Steindamms umgrenzen zusammen mit der Kirche und einem Zeilenbau der 1950er-Jahre ein baumbestandenes Areal, in das sich der eigenständige, U-förmige Baukörper harmonisch und rücksichtsvoll einpasst. Er öffnet sich mit seinem zentralen Erschließungshof klar zum denkmalgeschützten Kirchengebäude von Otto Andersen, dessen Turm ein identitätsstiftender Bezugspunkt für die ganze Nachbarschaft ist. Die offene, einladende und empfangende Geste ist bewusst gewählt, um den besonderen Geist der Gemeinschaft und des Miteinanders herauszuarbeiten. Die Gemeinderäume sind im westlichen Kopfbau erdgeschossig untergebracht und so leicht auffindbar. Der große Besprechungsraum, die Wartezone und das Gemeindebüro öffnen sich zum einladenden Hof. Die beiden Amtszimmer der Pastorate sowie Räume für Kirchenmusiker und Küster sind nach Norden und Westen ins Grüne orientiert. Im östlichen Kopfbau werden ergänzend Anlaufstellen und Büroräume für die benachbarte Kita und die diakonischen Trägerschaften sowie ein kleiner Besprechungsraum angeboten. Dem Wunsch, in dem Gebäude eine neue Gemeinschaft entstehen zu lassen, wird in ganz besonderer Weise entsprochen.

Zwei flankierende Treppenhäuser sind durch einen offenen, den Hof dreiseitig umfassenden Laubengang verbunden und erschließen alle Wohnungen: Ein Ort von hoher Transparenz und Offenheit, der ein Miteinander ermöglicht, ohne auf Privatheit zu verzichten. Die überwiegend barrierefreien Wohnungen öffnen sich fächerförmig nach Osten, Süden und Westen, am Laubengang liegen die Nebenräume. Eine reichhaltige Abfolge von Raumeindrücken und die präzise Unterscheidung in halbprivate und private Bereiche prägt die Wohnungen. Die innenarchitektonische Gestaltung ist reduziert und erlaubt eine Aneignung durch die jeweiligen Bewohner. Raum- bzw. Zimmereinteilungen sind durch die tragenden Außen- und Wohnungstrennwände ohne große bauliche Maßnahmen veränderbar, um für zukünftige Anforderungen gerüstet zu sein. Um ein Maximum an Privatheit zu gewährleisten, liegen die Pastorate im Staffelgeschoss. Die großzügigen Dachterrassen öffnen sich nach Süden und Südwesten ins Grün und sind nicht einsehbar. Das Fassadenthema der Kirche wurde modern interpretiert. Die Geschossplatten werden mit hellen Betonfertigteilen horizontal betont. Die Ausfachungen mit rotbraunem Klinker und bodentiefen Fenstern machen den Neubau gemeinsam mit den weiteren kirchlichen Baukörpern als Gesamtensemble lesbar.

www.schaltraum.net

Fotos:

Jakob Börner
www.jakobboerner.com



(Erschienen in CUBE Hamburg 01|22)

 

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

Schiffe und Strand

Ein maßgeschneidertes und zukunftsfähiges Zuhause für drei Generationen

5362_RET_15_700pixel

Neuer Name – neue Nutzungen

Das Kontorhaus am Ballindamm 17 wurde umfassend und denkmalgerecht saniert

Daniel-Faro-_Studio-Lineatur_authentikka_013_15_700pixel

Authentische indische Küche

Das Ambiente eines Restaurants in Winterhude ist von den Farben und der Kultur Indiens inspiriert

Der Natur abgeschaut

Samtig-matte Wände mit öko-zertifizierter Lehmfarbe in 14 Farbtönen

23110512-DeFries-historischer-Verblender-Stettin-14-_bearb_700pixel_700pixel_700pixelsxvT4To6yd8wr

Neuer Einsatz für alte Ziegel

Unternehmen bereitet alte Ziegelsteine auf – für Charakterwände mit Geschichte

Hamburgs größtes Kino

Kombination aus Design, Service und modernster Technologie soll Filmfans begeistern

_USC7620_15_700pixel

Verizontal

Die richtige Menge Platz am richtigen Ort durch eine geringfügige, aber gezielte Reorganisation der vorhandenen Grundrissstruktur