Bezahlbar und Nachhaltig

Das Wohngebäude einer Baugemeinschaft im Baakenhafenquartier

FRBR_220609_0218_send_A3_15_700pixel

Mit dem Entwurf eines achtgeschossigen Holzhybridwohngebäudes hatte das Berliner Büro Kaden + Lager 2015 den Wettbewerb „Baakenhafen, Baufeld 89“ gewonnen. Die Bauherrschaft, eine Baugemeinschaft aus 29 Parteien, setzt sich aus Familien, Paaren und Singles unterschiedlichen Alters zusammen. Ziel war es, Wohnraum zu bezahlbaren Preisen und von hoher Qualität in nachhaltiger, ökologischer und klimaschonender Bauweise zu errichten. 2022 wurde das Haus fertiggestellt und bezogen.

Der Neubau liegt an der Westseite des Baufeldes unmittelbar an der Elbe mit Blick auf die Elbphilharmonie. Der urbane Block ist elbseitig geöffnet, wodurch der Hof Licht und Luft erhält. Alle Wohnungen sind nach Westen und Osten ausgerichtet, was für hervorragende Belichtung, Belüftung und Ausblicke sorgt. Die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der einzelnen Nutzer:innen angepassten Wohnungen wurden in partizipativen Workshops gemeinsam entwickelt. Dank der robusten Grundstruktur des Gebäudes konnten, bei größtmöglicher Individualisierung der Wohnungsgrundrisse, Kostensicherheit sowie Flexibilität für spätere Umbauten und Umnutzungen über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes sichergestellt werden. Zwei Treppenhäuser mit je zwei Wohnungszugängen pro Geschoss bilden die Erschließung. Drei klar durchlaufende Querwände gliedern die Gebäudelänge in vier Teile.  Das Gebäude ist ein Holzmassivbau. Das zweigeschossige Warftgeschoss an der Promenade ist zum Schutz vor Hochwasser aus Stahlbeton hergestellt, ebenso Treppenhäuser und Brandwände, die die Aussteifung und die Fluchtwege auf wirtschaftliche und robuste Weise sicherstellen. Alle übrigen Bauteile, Decken, Querwände, Außenwände und Balkone sind aus Brettsperrholz gefertigt. Dabei wurden Demontierbarkeit, Verwendung ausschließlich zertifizierter Hölzer sowie Schadstofffreiheit berücksichtigt. Das Zusammenspiel der natürlichen Materialoberflächen von Holz, Stahlbeton und neutralen Wandflächen prägt die Atmosphäre der Innenräume.

Die vorgehängte, hinterlüftete Fassade besteht aus hellen, großformatigen Keramikelementen und wird durch geschossweise versetzte Balkone und Loggien sowie durch zwei unterschiedliche Fensterformate gegliedert. Die bodentiefen Öffnungen sorgen für sehr gute natürliche Belichtung der Wohnungen und ermöglichen Ausblicke auf das Hafenpanorama. Die Dachterrasse wird von der Baugruppe als Gemeinschaftsfläche und Spielplatz genutzt. Die übrige Dachfläche ist begrünt, dient der Regenrückhaltung sowie Kühlung und erhöht die Biodiversität. Das Gebäude hat das Umweltzeichen HafenCity-Gold erhalten.

www.lagerschwertfeger.de

Fotos:

Fritz Brunier

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|23)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen

Wie Licht die Besonderheiten des Powalla Forums herausarbeitet

weberdinge_VIN_01_15_700pixel

Unaufdringlich anders

Die Regalserie Vin von weberdinge ist zeitlos und nachhaltig

3331_211025_MB71_4534_pressp_15_700pixel

Ein Gewinn für die City Süd

Ein neues Bürogebäude belebt die City Süd in Hammerbrook

TVA_5388_Rhiemsweg_17_by_Jochen_Stueber_15_700pixel

Reminiszenz an Schumacher

Die beiden drei- und viergeschossigen Baukörper bilden einen räumlichen Abschluss zur nördlichen Freifläche mit Sportnutzung am Siedlungsrand.

2_v1_MG_2503_print_15_700pixel

Raumerlebnis Dach

Eine Dachaufstockung in Harvestehude als gelungenes Beispiel für Bauen im Bestand

Eckerkoppel-fassade-1_15_700pixel

Grundschule neu gedacht

Das „Hamburger Klassenhaus“ ist modular, flexibel und nachhaltig

emms2_14_15_700pixel

Vielfältiges Gemeindeleben

Die Neuordnung rund um die Emmauskirche in Wilhelmsburg sichert die Zukunft des Standortes

Schiffe und Strand

Ein maßgeschneidertes und zukunftsfähiges Zuhause für drei Generationen