Kontrastreich und nachhaltig

Ein Hotel im Clouth-Quartier setzt auf starke Farben und „Fairesponsibility“

Koncept_Hotel_Josefine-7-_15_700pixel

Im Koncept Hotel Josefine in Nippes haben die Frauen das Sagen. Darauf deutet schon der Name des jungen, design- und kunstaffinen Hotels hin. Als Hommage an das „Female Empowerment“ gedacht, steht der Name für die Kölnerin Josefine Clouth. Sie war in den 1910er-Jahren die Frau an der Spitze der Clouth Gummiwerke, die unter anderem Teile des ersten Zeppelins, des ersten Transatlantikkabels und der ersten Fahrradreifen aus Gummi fertigten. Das 2021 eröffnete Hotel ist neben dem Hotel International und dem Hotel zum kostbaren Blut eines von drei Koncept Hotels in der Domstadt. Jedes von ihnen greift dabei ein spezifisches Thema für den jeweiligen urbanen Standort auf – so erleben die Gäste Hotel und Stadt aus der Perspektive einer einzigartigen Erzählung.

Neben Authentizität spielen aber auch Digitalisierung und Nachhaltigkeit für die junge Hotelgruppe eine übergeordnete Rolle. Unter dem Begriff „Fairesponsibility“ orientieren sich die Koncept Hotels an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen und haben bereits 2019 einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Entsprechend verfolgt das Unternehmen den Ansatz, Kostenvorteile, die sich durch digitale Lösungen erwirtschaften lassen, in Ökologie und Soziales zu reinvestieren. 2018 wurde das Unternehmen dafür mit dem branchenübergreifenden Digital Leader Award ausgezeichnet.

Das Josefine liegt im Westen des Clouth-Quartiers nahe des zentralen Luftschiffplatzes. Es bietet über 40 barrierefreie Zimmer in den drei Kategorien Medium, Large und Extra Large mit 20, 30 oder 35 m² Wohnfläche. Die Innenarchitektur sowie das Material- und Farbkonzept des Standortes haben die Kölner md3+ Architekten entwickelt. Die Ausstattung und Dekoration lag in den Händen der spanischen, in Köln beheimateten Designerin Rosa Badenes. Zu dem Neubau, der mit seinen Betonoberflächen und den freiliegenden Leitungen einen eher kühlen, industriellen Look hat, setzt die Designerin starke Kontraste mit farbenfrohen, organisch geformten und gleichzeitig hervortretenden Möbeln. Sie stammen von dem spanischen Hersteller Sancal und verleihen dem Raum einerseits Wärme, wirken anderseits aber auch jung, agil und modern. Dazu kommen die Teppiche von Gan mit ihren einzigartigen Motiven und Formen sowie Leuchten von Brokis, Oluce und Gallotti & Radice – einige davon Klassiker, die starke Kontrapunkte setzen. Farbenfroh gestaltete Wände und witzige Dekorationen verleihen dem Ganzen schließlich den letzten „edgy“ Touch.

www.koncepthotels.com

Fotos:

Koncept Hotels

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|22)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Ardere-WEB-HeaderV2_700

Handgefertigt in Köln

Gofurnit designt und baut Leuchten mit Liebe zum Detail

8492final_700pixel

Durchblick erwünscht

Gartenhaus und Carport flankieren einen Neubau in gewachsener Nachbarschaft

032_15_700pixel

Monolith in bester Rheinlage

Ein Mehrfamilienhaus in Rodenkirchen besticht durch sein minimalistisches Konzept

Hanna-Witte-26_42_700pixel

Aus eins mach vier

Ein Wohnhaus zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Komposition und Raumvielfalt aus

Wildromantisch und modern

Ein Boutiquehotel in Ahrweiler bietet Wohlfühlambiente in alten Gemäuern

Diskret erweitert

Ein moderner Anbau bewahrt die Integrität eines sanierten Bungalows und seines Gartens

SSF04893_web

Zurich Campus in der MesseCity Köln

Backstein-Kontor, Backstein Kontor, Zurich-Campus, Messe City Köln, Ziegel

AWK-21-06-Guido-Erbring-69_RET_O-A2_15_700pixel

Grüne Metamorphose

Die Revitalisierung einer Brache in Deutz schafft sportliche Begegnungsangebote und Biodiversität