Griff in die Trickkiste

Zwei kleine Häuser entpuppen sich als zwei große Häuser

1811_Gueth-Perlach_01_15_700pixel

Nahe des Altperlacher Ortskerns wurden 2018 zwei untypische Mehrfamilienhäuser fertiggestellt: Was sich von der Holzwiesenstraße aus wie ein zurückhaltendes zweigeschossiges Zweifamilienhaus mit Satteldach darstellt, entwickelt sich auf der Gartenseite zu einem dreigeschossigen Mehrfamilienhaus mit insgesamt fünf Wohneinheiten. Diese Entwurfsidee sorgt einerseits für ein sensibles Einfügen in die gewachsene Baustruktur und andererseits für eine hohe wirtschaftliche Ausnutzung des Baugrundstücks für den Bauherrn.

Architekt Jo Güth führt aus, er habe sich diesen städtebaulichen „Trick“ von dem Wiener Architekten Adolf Loos abgeschaut. Die optisch dem Umfeld angepasste maßstäbliche Herangehensweise wird noch verstärkt, indem der schmale straßenseitige Baukörper mit zwei Geschossen und Satteldach mit einem breiteren Baukörper mit zwei Geschossen und Terrassendach auf der Rückseite verschmolzen wird. Der gartenseitige Teil des Satteldachs vom Vordergebäude wurde mit 15 Grad Dachneigung aufgeklappt. So entsteht in der Dachgeschosswohnung auf dem zweigeschossigen Baukörper eine hufeisenförmige Dachterrasse mit einer Größe von 65 m². Durch verschiedenfarbigen Putz wurde die Verschmelzung der beiden Haushälften noch verdeutlicht: Der vordere Baukörper ist in gebrochenem Weiß glatt verputzt, der hintere wurde mit einem waagerechten Kammputz in einem hellen Grau versehen. Diese klassische, fast vergessene Putztechnik entsteht, indem ein 60 cm breiter „Kamm“ mit ca. 1,5 cm tiefen Sicken an der Putzlehre durch den feuchten Putz gezogen wird.

Ein weiterer gestalterischer „Trick“ wurde bei den Fenstern angewendet. Was für den Betrachter als schlankes, zweigeschossiges Fenster in Erscheinung tritt, sind in Wirklichkeit jeweils zwei übereinander liegende, raumhohe Fenster, die mittels eines bündig eingesetzten Metallpaneels optisch zu einer Einheit zusammengezogen wirken.

Die beiden nahezu identischen Mehrfamilienhäuser mit je zwei 3-Zimmer-Wohnungen im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss und einer Penthouse-Wohnung „on top“ wurden auf dem länglichen, ca. 1.350 m² großen Grundstück hintereinander angeordnet. Im Untergeschoss befindet sich die mit beiden Häusern verbundene Tiefgarage mit zehn Pkw-Stellplätzen, Kellerabteilen und Hobbyräumen für die Erdgeschosswohnungen. Jo Güth betont den gehobenen Standard der Häuser: Fußbodenheizung mittels Fernwärme, alle Wohnungen sind barrierefrei. Es gibt Aufzüge, zwei Bäder pro Wohnung sowie großzügige Balkone bzw. Terrassen – und, nicht zu vergessen, die optimale Orientierung aller Wohnungen nach Süden, um den Bewohnern ein lichtdurchflutetes Wohnen, dem Sonnenverlauf folgend, zu ermöglichen. Auch wurde auf die Verwendung werthaltiger Materialien geachtet, wie z. B. geölten Eiche-Landhausdielen, Holz-Alufenstern aus Lärche sowie hochwertige Sanitärobjekte und Fliesen.

www.jo-gueth-architekt.de

Fotos:

Rainer Viertlböck
www.tangential.de

(Erschienen in CUBE München 03|19)

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

„Ich wollte etwas schaffen, das ich hinterlasse“

Marie Aigner über ihre einzigartigen Entwürfe und den Reiz der Schallabsorption

Hanglage mit Seeblick

Dieses Haus hat alles was eine Luxusimmobilie braucht: eine imposante Lage – und vieles mehr

_SOM5710_1_2Naturallungen-01_15_700pixel

Reihenhaus reloaded

Ein Mittelhaus aus den 1980ern erfährt ein skandinavisch orientiertes Redesign

10_15_700pixelDoI2Z0KmBgGzF

Bewahrend & Beschützend

Als „Green Hospital“ ausgezeichnete Spezialklinik schafft eine heilsame Umgebung

Cube_flamingo_foto_01_HLADY_ralfgamboeck_15_700pixel

Mit karibischem Spirit

Ein Schwimmbad mit Spa-Bereich punktet mit exotischen Farben und beschwingter Leichtigkeit

PRINT_02_SH18_2023-02-15_Jonathan-Sage_15_700pixel

Aufgeräumtes Ergebnis

Ein Einfamilienhaus aus dem Jahre 1960 wurde in die Neuzeit transformiert

2014-08-29-14_17_18-AW1_9772_700pixel

Keine wie die andere

Ein Treppenbauer aus Forstern fertigt individuelle Traumtreppen aus Stahl

OneBavariaHomes_Weitere_Apartments-4-_15_700pixel

Mit alpinem Touch

Ein Apartmenthotel nahe der Theresienwiese punktet mit einem besonderen Interieurkonzept