Wände raus, Licht rein

Umfangreiche Änderungen machen eine Doppelhaushälfte zum großzügigen Einfamilienhaus

2093_M02_DRUCK_15_700pixel

Von außen wirkt das Haus, das sich mitten in Derendorf zwischen alten Kasernen und Neubauten befindet, recht unscheinbar. Ein Eindruck, der täuscht. Denn betritt man erst einmal das Einfamilienhaus, wird schnell klar: Das Gebäude lebt von architektonischen Raffinessen, sorgsam ausgearbeiteten Details und vielen tollen Ideen.

Um diese umzusetzen, beschloss die Bauherrenfamilie, zunächst den sehr kompakten Grundriss zu ändern. Weniger Wände, mehr Licht lautetet die Devise. „Auch wenn die Aufteilung der Räumlichkeiten durchaus praktisch war, war uns wichtiger, mehr Licht, Offenheit, Stauraum und eine größere Küche als Mittelpunkt des Familienlebens zu realisieren“, sagt die Bauherrin. Um den Wunsch einer großzügigen Küche wahr werden zu lassen, wurde sogar die Garage geopfert. Statt also das Auto im geschützten Raum zu wissen, kann die Familie nun jeden Tag das Beisammensein in der modernen Küche genießen, die vor allem durch den Küchenblock in schwarzer Marmoroptik besticht. Eine weitere größere Änderung war der Abbruch der einzigen tragenden Betonwand im Erd- und ersten Obergeschoss, die durch eine Stahl-Glas-Konstruktion ersetzt wurde. Die Eigentümer entschlossen sich zu diesem Schritt, da das Treppenhaus das Licht nach 3,28 m gleich gestoppt hat und so nicht genügend Helligkeit in das Esszimmer, das eine Deckenhöhe von 5,46 m misst, gelangt. Als neue Lösung kommt eine filigrane, nur 8 mm dicke Stahltreppe zum Einsatz, die fast nicht existent scheint und jede Menge Tageslicht in die Küche lässt. Ein Kniff, den Architekt Jean-Luc Lourier besonders hervorhebt: „Das Beeindruckende an dieser schlichten Doppelhaushälfte ist, dass man die Dynamik der Galerie über zwei Ebenen und die imposante Kombination aus Stahl und Glas von außen nicht erahnen kann. Wenn man dann hereinkommt, ist man erstaunt, wie groß und lichtdurchflutet das Haus innen ist.“

Durch den Stahl und den Betonboden versprüht das gesamte Erdgeschoss einen eher industriellen Charme. Klare Linien dominieren. Einen gemütlichen Kontrastpunkt setzt der mit Eichenlamellen versehene Garderobenschrank, der als besondere Finesse eine raumhohe Tür zum Gäste-WC versteckt. Er gibt der Etage Wärme und ist zugleich der erste Hingucker des Hauses. Ein weiterer ist die Flos Arrangement Leuchte, die trotz ihrer klaren Linien ein bisschen an ein Zirkustrapez erinnert. Im ersten und zweiten Obergeschoss wurden die ursprünglichen Parkettböden beibehalten. Erst wenn der Nachwuchs aus dem Gröbsten raus ist, werden hier Veränderungen geplant und angegangen. Im dritten Geschoss befindet sich der Elternbereich, der vollständig gefliest ist. Auch hier herrscht ein offener Grundriss vor: Schlafzimmer und Badezimmer gehen ohne Türen ineinander über. Ein Fenster zwischen den beiden Räumlichkeiten zeigt einen spannenden Kontrast zwischen einem kühl gestalteten Badezimmer in Schwarz-Weiß und einem wohnlichen Schlafzimmer, in dem warme Farben dominieren.

www.architektur-lourier.de
www.koitka.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|21)

Architekt:

Jean-Luc Lourier

Rohbau, Stahlkonstrukt:

Hoyer Bauunternehmung
www.hoyer-bauunternehmung.de

Schreiner:

Koitka Innenausbau
www.koitka.de

Küche:

Thelen Küchen- und Wohnkonzepte
www.thelen.de
Warendorf
www.warendorf.com

Sanitär:

Franz Alberty Haustechnik
www.alberty-haustechnik.de
Agape
www.agapedesign.it

Glaser:

Glas Birk Junior
www.glasbirkjunior.de

Treppe:

Paul Kellermann
www.kellermann-treppen.de

Elektro:

Harald Bruhn Elektrotechnikerbetrieb
harald-bruhn-elektro-fliesentechnik.business.site

Fliesenarbeiten:

Friedhelm Meyer
www.friedhelm-meyer.de

Beleuchtung:

Vis-A-Visuell interior design
www.vis-a-visuell.com
Flos
www.flos.com

Fotos:

Nicole Zimmermann
www.nicolezimmermann.de

Nothing found.

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Nothing found.

DMF_0420M_0338_Rasen_19_700pixel

Behutsames Zusammenspiel

Die Erweiterung des Cecilien-Gymnasiums in Niederkassel beweist Fingerspitzengefühl

mh459456_1-C-Max-Hampel_19_700pixel

Maritimes Monheim

Die „Rheinkiesel“ holen das urbane Wohnen an den Rhein

JUNG_EFH_Thoma_Willich_Z4A1385_700pixel

Kontrastreich und smart

Ein modernes Landhaus überzeugt durch seine Details und die Haustechnik

DSC_4297_8_9_Fusion-Natuerlich_15_700pixel

Ausgefächert in den Garten

Der ISR-Kindergarten in Niederkassel besticht durch seine individuellen Räume

jw1938-0011_4k-din_a4_15_700pixel

Integration einmal anders

Ein früheres Anstaltsgelände wird zu einem flexibel bewohnbaren, inklusiven Quartier transformiert

2X4A2478_19_700pixel

Nachhaltig gemeinschaftlich

Die Wohngruppe „Trialog“ schafft Räume für das Miteinander der Generationen

Lebhaftes Lichtspiel

Errichtung eines Kolumbariums in einem Teilbereich der Friedhofskapelle

IMG_7079_19_700pixel

Auch farblich im Dialog

Der schlichte, quadratische Neubau mit einem rechteckig eingeschnittenen Licht- und Werkhof hat als Solitär westlich des bestehenden Gebäudeensembles…