Eins für Zwei

Großzügiges Wohnen für zwei Familien in einem gemeinsamen Haus

In Othmarschen – eine der reizvollsten Ecken Hamburgs – steht dieses hochwertige Stadthaus. Die Elbchaussee befindet sich in direkter Nachbarschaft, auch die Elbe und Schröders Elbpark mit seinem schönen alten Baumbestand sind nicht weit entfernt. Der lebendige Stadtteil Altona liegt schnell erreichbar direkt auf der anderen Seite des Elbvorortes.

Mitten in einem Wohngebiet, das von klassischen Einfamilienhäusern gekennzeichnet ist, die in Ziegelbauweise erstellt wurden, hat das Büro Jan Klinker Architekten in einer ruhigen Seitenstraße für zwei Familien ein gemeinsames Stadthaus entworfen und umgesetzt. Auf einem weitläufigen Grundstück von etwa 2.000 m² Fläche konnten die Architekten die unterschiedlichen, gestalterisch und technisch anspruchsvollen Wohnideen der beiden Familien gleichsam perfekt in einem geräumigen Doppelhaus realisieren.

Auf einer Wohn- und Nutzfläche von rund 660 m² konnten alle Wünsche der Bauherren an das Raumprogramm berücksichtigt werden. Die offen gehaltenen Grundrisse im Erdgeschoss sorgen für ein angenehmes Raumerlebnis und verbinden sich über breite, deckenhohe Fensterfronten nach Süden hin über großzügige, teilweise überdachte Terrassen mit den aufwendig gestalteten Gartenanlagen. Innen- und Außenräume fließen so ineinander über. Auch im Obergeschoss setzt sich diese Entwurfsidee fort, hier erweitern Dachterrassen bei schönem Wetter die lichtdurchfluteten Räume und stellen die Verknüpfung mit dem Garten her.

Ein Hauptaugenmerk lag bei der Planung auf der Fassade des Gebäudes. Der Backstein prägt nicht nur das unmittelbare Umfeld in der Nachbarschaft, sondern auch schon seit jeher das Gesicht von Hamburg. In Ergänzung zu dem in klarer Formgebung von Jan Klinker Architekten gestalteten Baukörper wurde der Verblendziegel als Sonderbrand hergestellt.

Der sehr schmale Stein verstärkt die horizontale Ausrichtung des Entwurfs. Mauerwerksabdeckungen und Fallrohre wurden in schlichter und ebenfalls schmal dimensionierter Form hinzugefügt. Die klaren Fensterformen wurden mit sorgfältig detaillierten Holz-Alu-Fenstern ermöglicht. Es ist das Zusammenspiel erdig-rötlicher Farbigkeit, des langen Ziegelformats und der schmalen Fuge, das die Fassade so besonders und lebendig macht.

www.jk-architekten.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|19)

Architekten:

Jan Klinker Architekten
www.jk-architekten.de

Rohbau:

Bauunternehmung Heinrich Meyer
www.bauunternehmung-meyer.de

Verblend:

Janinhoff Klinkermanufaktur
www.janinhoff.de

Dacharbeiten, Fenster:

Menck Fenster
www.menck-fenster.de

Elektro:

elektro hänsch
www.elektro-haensch.de

Sanitär/Heizung:

Günther Guse
Telefon: 040-523-1071

Bodenbeläge:

Bernhard Lübbers
Telefon: 040-22949290

Küche:

Planungsloft Weisselberg
www.planungsloft-weisselberg.com

Fotos:

Sebastian Engels
www.sebastian-engels.de

Nothing found.

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Haus am Hang

Ein kleiner, aber feiner Bungalow – maßgeschneidert für ein älteres Ehepaar

„Ich wollte etwas schaffen, das ich hinterlasse“

Marie Aigner über ihre einzigartigen Entwürfe und den Reiz der Schallabsorption

Nothing found.

Reimann-Architecture_Residential-HH_-1_19_700pixel

Harmonisch vereint

Moderne Eleganz kennzeichnet das Interieur eines barocken Stadthauses

4940_15_700pixel

Drei und drei macht eins

Familienrituale prägen ein maßgeschneidertes Zuhause

OSL-05_19_700pixel

Haus und Hof für alle

Gössler Kinz Kerber Kreienbaum Architekten gestalteten zwei Winkel, die einen intensiv begrünten und genutzten Innenhof umfassen.

_DSC9073_15_700pixel

Grün tut gut

Nachhaltigkeit und eine neue Arbeitswelt mit einer offenen und kommunikativen Atmosphäre

13286_CreativeBlocks_hieplerbrunier_001_19_700pixel

Inspirierende Mischung

Die „Creative Blocks“ bieten neue Formen des Zusammenlebens und kreativen Arbeitens

Elbchaussee3_15_700pixel

Spannendes Zusammenspiel

Die fließenden Linien und organischen Formen erwecken eine Assoziation zum Element Wasser