Anders als gedacht

Ein Stück des ursprünglichen Blankenese wurde zur Freude aller erhalten

RPKDEU1_158_098_41_700pixel

In einem Bereich von Blankenese, der sich durch eine überwiegend gründerzeitliche, weitgehend intakte Einzelhausbebauung auszeichnet, kauften die Bauherren ein Grundstück mit Wohnhaus – zunächst mit der Idee, dort einen Neubau für ihre fünfköpfige Familie zu errichten. Bei einem Gespräch mit dem Bauamt stellte sich aber heraus, dass das Quartier durch eine städtebauliche Erhaltungsverordnung geschützt ist. Da diese Bebauungsstruktur mit großbürgerlichen Ein- und Mehrfamilienhäusern ein für die Elbvororte ortstypisches Siedlungsbild darstellt und von übergeordneter städtebaulicher Bedeutung ist, musste die Stadtvilla erhalten und entsprechende Auflagen für An- und Ausbauten eingehalten werden. Für den Umbau der Stadtvilla mit Komplettsanierung inklusive neuem Anbau engagierten die Bauherren den Architekten Matthias Mecklenburg.

In ersten Planungsgesprächen wurde die Vorstellung eines offenen großzügigen Wohn- und Essbereichs im Erdgeschoss als Mittelpunkt des Familienlebens entwickelt und der Platzbedarf konkretisiert. Aus diesen Vorgaben entstand der Entwurf für einen zweigeschossigen Anbau, der eng mit dem zuständigen Fachamt für Stadt- und Landschaftsplanung abgestimmt wurde. So kam es auch zu der Anordnung des Anbaus auf der rückwärtigen Gartenseite, wodurch sowohl die straßenseitige, milieuprägende Ansicht gewahrt als auch die Privatheit im Anbau geschützt wurde. Diverse Umbauten im Erdgeschoss ermöglichen den gewünschten, durchgehend offenen Raum vom straßenseitigen Erker der historischen Villa bis zum deckenhoch verglasten Anbau auf der Rückseite. Die Küche bildet das Herzstück dieses Ensembles. Von hier aus ergeben sich lange Blickachsen in den Vorgarten und auf die rückseitige Gartenterrasse. Der Eingangsbereich mit dem ursprünglich abgeschlossenen Treppenhaus ist komplett umgestaltet worden. Die neue Treppe mit ihrer scharfgeschnittenen, durchlaufenden MDF-Brüstung ist nun bewusst offen und modern gehalten.

Der Raum für den neuen Garderobenbereich wurde vom vorderen Zimmer abgezweigt. Auf diese Weise ist ein großer und heller Empfangsbereich mit ausreichend Platz für die Garderobe der ganzen Familie und von Gästen entstanden. Das Garderobenmöbel und sämtliche Tischlereinbauten hat der Architekt entworfen. Im Obergeschoss sind ganz klassisch die privaten Räume der Familie angeordnet. Die drei Kinderzimmer – jeweils gut 20 m² groß – und das großzügige Kinderbad liegen im Bestandsgebäude. Der eigenständige Elterntrakt mit Schlafzimmer, Badezimmer und Ankleide ist im Obergeschoss des Anbaus untergebracht. Die glücklichen Bauherren fühlen sich auch durch den Zuspruch vieler erleichterter Nachbarn bestätigt und freuen sich, dass durch den Villenumbau ein Stück des ursprünglichen Blankenese erhalten geblieben ist.

www.architektmecklenburg.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|19)

Architekten:

Architekt Matthias Mecklenburg
www.architektmecklenburg.de

Bauunternehmen:

Detjen Bau
www.detjen-bau.de

Möbeltischler:

Felix Krankenhagen
040 30854332

Küche:

Küchen Rosenowski
www.rosenowski.de

Fotos:

Dominik Reipka
www.reipka.de

Nothing found.

Gebaute Topografie

Ein Gemeindezentrum im Bergischen fügt den Bestand gemeinschaftsstiftend zusammen

Elegante Maisonette im Denkmal

Ein historisches Wohnhaus in der Kölner Altstadt ist behutsam saniert worden

Nothing found.

PREFACroce-Wir-DE_KiTA_Toellkestiftung_HH_5531_15_700pixel

Jung und Alt zusammen

Die Stiftung zweier Schwestern bereichert den Stadtteil Schnelsen

25h_HafenCity_StephanLemke_heimat_large4_15_700pixel

Neue Karte – Neuer Look

Im Restaurant Heimat in der HafenCity spielt das Thema Wein eine zentrale Rolle

Igelweg_HiRes_V4_55_15_700pixel

Zweimal Südseite

Ein unkonventionelles Doppelhaus für zwei Familien

1_Kunst-Herbert_Bahrenfelderstr_aussen-7197_15_700pixel

Wohnen in Ottensen

Baulückenschließung unter Berücksichtigung der Sozialen Erhaltungsverordnung im Quartier

KAISTEPPAN_BV_H_JANVENNEMANN_RIVERMEDIA_CUBE_03_15_700pixel

Exklusiv und klassisch

Im Villenviertel Hochkamp entstand dieses neue Zuhause für eine Familie

Fraser_Suites_HH_023_heller_19_700pixel

Zu neuem Leben erweckt

Die Innenarchitektur des Luxushotels am Rödingsmarkt inszeniert eine subtile Zeitreise

Licht schafft Raum

Licht schafft Raum

Gestaltungsprinzipien des Gebäudes bestimmten auch den Rahmen für die Lichtplanung