Öffentliches Wohnzimmer

Die neugestaltete Bibliothek Monheim greift den Gebäudebestand auch stilistisch auf

Franke0317_15_700pixel

Seit 1974 ist die Bibliothek der Stadt Monheim zentral im hiesigen Bildungs- und Kulturzentrum untergebracht. Der Sichtbetonbau, der seinerzeit sogar mit einem Architekturpreis bedacht wurde, hat über die Jahrzehnte einigen Modernisierungsbedarf angesammelt. Dieser ist im Falle der Bibliothek auch veränderten Anforderungen an Büchereien geschuldet: Stand früher die Buchausleihe im Fokus der Bibliotheken, sind sie heute wichtige öffentliche dritte Orte, die nicht nur als Wissensspeicher, sondern auch als altersübergreifender Aufenthalts- und Veranstaltungsort eine übergeordnete soziale Rolle spielen – natürlich auch mit digitalen Medienangeboten. Franke Architektur | Innenarchitektur aus Düren, die bereits vor einigen Jahren das Hauptfoyer des Zentrums erneuert hatten, wurden auch mit der grundlegenden Neuordnung und Gestaltung der Bibliothek beauftragt. Die vorher eher funktional geprägten Räume transformierte das Büro dabei in ein öffentliches Wohnzimmer mit Wohlfühlatmosphäre – bewusst auch mit stilistischen Anklängen an die Seventies. Die Angebote sind in der 760 m² großen Bibliothek nach Altersgruppen und Buchgenres räumlich differenziert: Etwas seitlich separiert befindet sich im Erdgeschoss die Kinderbibliothek. Mit einem Atrium für Vorführungen und einer Filmprojektionsfläche sowie Lese- und Arbeitsplätzen wurde sie kindgerecht modernisiert und umgestaltet. Auch die beliebten „Tonies“ erhielten einen geeigneten Platz nahe der Ausleihtheke. Weiterhin befindet sich im Erdgeschoss der „Makerspace“, ein Schülercenter mit „Workbar“ am Fenster und weiteren Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen, sowie der Sachbuchbereich. Die Abteilung für Belletristik ist auf der Galerieebene angeordnet, gegliedert in unterschiedliche Themenbereiche. Alle Räume wiesen vor der Baumaßnahme akustische Probleme auf, die den harten Betonoberflächen geschuldet waren. Um die Raumakustik zu verbessern, planten die Innenarchitekten eine hölzerne Akustikdecke über der Galerieetage. Zugleich lässt sich über Akustikvorhänge ein temporärer Bühnen- und Loungebereich separieren, der nicht nur Lesungen, sondern auch Kleinkunstveranstaltungen zur Verfügung steht. Dem vorhandenen anthrazitfarbenen Natursteinboden und den kühlen Sichtbetonflächen wurden überwiegend warme Materialien entgegengesetzt: Helle Eiche, schwarzes sowie durchgefärbtes MDF in verschiedenen Farben sind mit weißem HPL-Schichtstoff kombiniert. Die Siebziger spielen dabei nicht nur in die kräftigen Farben des Mobiliars hinein: Auch die als Sichtschutz gedachten Holzrahmen mit Verspannungen aus Makramee-Garn, die die „Workbar“ im Erdgeschoss separieren, ohne den Blick zu verstellen, haben ihren Ursprung in den 1970er-Jahren und passen deshalb perfekt in die Bibliothek.

www.frankearchitektur.de

Fotos:

Jürgen Ritterbach
www.foto-ritterbach.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|22)

 

 

Architekten:

Franke Architektur | Innenarchitektur
www.frankearchitektur.de

Elektroarbeiten:

Elektro Thomas & Gelbach
www.thomas-gelbach.de

Deckenarbeiten:

Radszun Trockenbau & Akustik
www.radszun.com

Boden:

Kurt Wiesjahn
www.wiesjahn.de

Malerarbeiten:

Thomas Schnitzler Malermeister
Telefon: 02173 64298

Tischler:

Joisten & Böhm
www.joisten-boehm.de

Sicherheitsbeleuchtung:

Elektro Stegemann
www.elektro-stegemann.de

Brandmeldeanlagen:

Wellmann Sicherheitstechnik
www.wellmann-sicherheitstechnik.de

Hocker, Stühle:

Hay
www.hay.dk

Sofabezüge:

Kvadrat
www.kvadrat.dk

Tische:

Brunner
www.brunner-group.com

Kinderhocker:

Vitra
www.vitra.com

Sonic Chair:

Sonic Chair
www.sonicchair.de

Sitzsäcke Kinderbibliothek:

Big Bertha Original
www.bigberthaoriginal.de

Nothing found.

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Modern und einladend

Der Hauptsitz der Commerzbank in Essens Innenstadt erhielt ein frisches Innen-Design

Wenige Mittel – große Wirkung

Ein kleiner Zechengarten in Essen wird durch kluge Planung zum grünen Paradies

Nothing found.

12799807px1920x1280_15_700pixel

Scharfkantig eingefügt

Ein Einfamilienhaus reflektiert den dörflichen Kontext und wirkt dabei doch ganz modern

Haus_H10_01_47_700pixelEDdgsJLHpsA2p

Perspektiven im Grünen

Ein Einfamilienhaus am Hang im Osten Düsseldorfs zeigt einen perfekt ausbalancierten Grundriss

Modern, hell und elegant

Zwei Doppelhaushälften wurden Eins

R1_MAIN_22_09-Kopie_15_700pixel

Nachhaltig und reduziert

KIYO setzt beim Design und in der Produktion auf das Prinzip Less is Future

28_1_15_700pixel

Vielschichtiger Monolith

Eine Friedhofskapelle in Monheim kreiert einen ausdrucksvollen Trauerraum

DSC_1090_bearbeitet_19_700pixel

Einheit mit Vielfalt

Drei Bürogebäude bilden ein qualitätsvolles Ensemble

2099_Thelen_Ref14_M01_HEsRGB_15_700pixel

Mit einer Prise Extravaganz

Stimmiges Gesamtkonzept für charmanten Altbau