Zusammen ist man nicht allein

In Essen-Katernberg ist eine Wohnanlage für ambulante Pflege entstanden

A64A7192_bearbeitet_15_700pixel

Zukunftsgerichtete Wohnkonzepte sind gefragt. Insbesondere Menschen, die alters- oder krankheitsbedingt auf ambulante Pflege angewiesen sind, suchen Alternativen zur Pflege zu Hause. Der Essener Pflegedienst Humanitas, mit Sitz im alten Stellwerk auf Zollverein, hat diesen Bedarf erkannt und kürzlich mit der RevierResidenz eine Einrichtung eröffnet, die diese Menschen aus der häuslichen Isolation heraus, in die Gemeinschaft integriert und ihnen gleichzeitig Raum für Privatsphäre bietet. Dafür stehen rund 1.550 m² Wohnfläche zur Verfügung, die auf zweieinhalb Etagen verteilt sind, 24 Zimmer, Gemeinschaftsflächen und einen Bereich für Kurzzeitbetreuung vorhalten. Aufbauend auf der Entwurfsplanung eines Architekturbüros übernahmen Backes Architekten aus Essen inmitten der bereits begonnenen Bauphase die Aufgabe, den Neubau mit seinen komplexen Anforderungen zu einem positiven Ende zu führen. Wenn der Architekt und Bausachverständige Jens Backes nach der größten Herausforderung gefragt wird, muss er nicht lange suchen. „Bei einer solchen Einrichtung, in der sich Menschen mit Einschränkungen befinden, gilt es unzählige Vorgaben zu beachten, damit im Falle eines Falles ausreichend Zeit für eine Evakuierung von gehbehinderten oder bettlägerigen Bewohnern bleibt.

Der Brandschutz spielt daher eine wesentliche Rolle“, betont er und zeigt anhand des Gebäudes einige Details dazu auf. Eine Voraussetzung ist beispielsweise eine schwer entflammbare Fassade, die ausreichend lange einem möglichen Feuer widersteht. Eine Holzfassade ist daher tabu, es sei denn sie wird, wie bei der hier vorhandenen Rombusschalung aus Lärche, mit einer mehrschichtig aufgetragenen Spezialfarbe versehen. Das zarte Beige harmoniert mit der ansonsten weißen, mineralisch gedämmten Putzfassade. Die gesetzlich vorgeschriebenen Außentreppentürme hat ein Schlosser aus Rees entwickelt und passgenau geliefert. Jedem Zimmer ist ein Balkon oder eine Terrasse zugeteilt. Die beiden Wohnetagen sind in Anlehnung an den Bergbau in „Untertage“ und „Übertage“ benannt. Vom großzügigen Wohnflur, der mit angegliederter Küche auch als Begegnungsstätte dient, führen breite Flure zu den einzelnen Zimmern, die mit je 17  m², einem barrierefreien Bad und eigenen Balkonen oder Terrassen private Rückzugsräume sind. Die Böden sind aus rutschfestem und strapazierfähigem Industrievinyl in Eichendekor, und die Schwarz-weiß-Fotografien mit Ruhrgebietsmotiven sollen Erinnerungen wecken. Im Staffelgeschoss befinden sich die Räumlichkeiten für Tagesbesucher mit Gemeinschaftsraum und offener Küche sowie Dachterrasse, Therapie- und Ruheräumen, wie dem Snoezelenraum, der durch Lichtquellen in verschiedene Farben getaucht werden kann. Auch das Türkis des Pflegedienst-Logos ist im Haus präsent, etwa im Aufzug, im Treppenhaus und in der Polsterung des Mobiliars. 

www.humanitas.de

Fotos:

Claudia Anders
www.anders.ruhr.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|23)

 

 

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

pottwatch0224_15_700pixel

Heimat am Handgelenk

Pottwatch designt Uhren mit echter Ruhrgebietskohle

Dynamische Leichtigkeit

Bürogebäude an der Stadtkrone Ost in Dortmund mit außergewöhnlicher Fassade

Junior-Suite-Sorpehaus-Ruhelage-Garten-C-Romantik-Wellnesshotel-Deimann_Bjo-rn-Lu-lf-2-_19_700pixel

Natürliche Eleganz

Neue Juniorsuiten erweitern das Raumangebot eines sauerländischen Luxusresorts

Cranachho-fe_ZentraleLageinEssenHolsterhausen_Fotograf-Jochen-Tack_b_19_700pixel

Neue Quartiersmitte

In dem von Nattler Architekten entworfenen Gebäude befinden sich 42 öffentlich geförderte Wohnungen mit eineinhalb bis dreieinhalb Räumen, 29…

Anbau_03_16_9_15_700pixel

Materieller Kontrast

Durch eine Aufstockung konnte eine zusätzlich hinzugewonnene Wohnfläche von 72 m² generiert werden.

Mensa-Nordkirchen_RKW_01_15_700pixel

Reizvoller Kontrast

In der Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen treffen Historie und Moderne aufeinander

SOWATORINI-Landschaft_Feld-und-Meer_Fru-hling-Totale_19_700pixel

Kleiner Garten zeigt Größe

In Bochum ist ein Garten mit meditativer Anmutung und künstlerischem Ausdruck entstanden