Eine Leidenschaft für Holz

Holger Meckenstock baut Designmöbel aus antiken Hölzern

Tischlermeister Holger Meckenstock gründete 1999 seine eigene Firma in Meerbusch. Zuvor hatte er im Restaurieratelier des Grafen Waldburg-Zeil im österreichischen Vorarlberg die Meisterprüfung im Tischlerhandwerk absolviert. In seiner Werkstatt entwirft und baut Meckenstock neue Designmöbel aus besonderen und antiken Hölzern und bietet außerdem Lösungen zum Erhalt historischer hölzerner Bausubstanz wie Türen, Fenstern, Böden und Wandverkleidungen an. Er restauriert und konserviert Möbel – von der Renaissance bis zur Gegenwart.

Beim Bau der eigenen Möbel kommen antike Eichendielen und -balken vom Rückbau alter Fachwerkhäuser aus dem Sauerland zum Einsatz. „Mit den Ästen, Rissen, der großartigen Maserung und der unnachahmlich warmen und natürlichen Färbung ist die Wirkung einfach nicht zu übertreffen“, sagt Meckenstock. Der schöne Nebeneffekt: Für die Möbel aus Antikholz müssen keine Bäume mehr gefällt werden. Upcycling lautet das Motto des Tischlers: Die Wiederverwertung und Veredelung von gebrauchten Materialien und Objekten wird in seinem Betrieb durch die Verwendung antiker Hölzer – und der Restaurierung von neuen und antiken Möbeln – tatsächlich gelebt. Aus den Hölzern entstehen überwiegend Tische, von denen keiner dem anderen gleicht. Aber auch Sideboards und Regale entwirft und fertigt Meckenstock in seiner Werkstatt. Jedes Möbelstück ist ein Unikat, da die Dielen und Balken immer anders aussehen. Sie werden mit Schwarzstahl oder Buntmetallen wie Kupfer oder Messing kombiniert. Auch Beton oder Naturstein finden Verwendung. Ein Beispiel ist der Esstisch aus gehobelten Fußbodendielen in antiker Eiche. Die Unterkonstruktion aus Stahl ist ein Gestell einer ehemaligen Werkbank. Dicke Nagellöcher und ehemaliger Wurmfraß wurden mit schwarzem, gummiartigem Füllmaterial gefüllt. Auch das Regal ist ein Unikat: Es lässt sich zwischen Decke und Boden fixieren und besteht aus Bohlen aus amerikanischem Kirschbaum sowie gebrauchten Gewindestangen aus dem Gerüstbau. Die natürlichen Außenseiten der Bohlen wurden belassen und die Oberfläche des Holzes geölt.

www.meckenstock.de

Fotos:

Tobias Ebert
www.tobias-ebert.com

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

Ressourcenschonend arbeiten

Ressourcenschonend arbeiten

Eine brachliegende Lagerfläche in Derendorf wird zum Büroloft mit Hängematte

_R_12914-ret6_15_700pixel

Fit für die Zukunft

Umfangreiche Modernisierung eines Bürogebäudes aus den 1980er-Jahren

SchubHocker_01_15_700pixel

Ideen für den Alltag

Christian Lessing entwirft Möbel und Produkte – vom Prototypen bis zur Serienreife

180908_altniederkassel_2_15_700pixel

Gartenoase mit Durchblick

Ein Wohnhaus in Alt-Niederkassel greift raffiniert die kleinteilige Bebauungsstruktur auf

_SCH8542_HighRes_AdobeRGB_19_700pixel

Mäander mit Dachkantine

Ein Armaturenhersteller verknüpft Büros, Showroom und Lager in seiner Deutschland-Zentrale

Individuell und nachhaltig

Catrin Gockel entwirft und produziert Taschen abseits der Massenproduktion

_J-Rolfes-Joisten200122-019-ret2-sb-A5_15_700pixel

Reduziert und doch detailreich

Eine Eigentumswohnung in Benrath beeindruckt durch ihre hochwertige Ausführung

DAM_Boehm100_Neviges_Nonnenwallfahrt_von_der_Ropp_15_700pixel

Ein genialer Bauplastiker

Der Architekt Gottfried Böhm wird 100 Jahre alt