Jona’s Haus

Ein schlichtes, funktionales Haus in Holzbauweise, das zwei Wohngruppen von je fünf Kindern aufnehmen kann.

Jona-s-Haus_Su-d-Ostansicht_2102191_DSF0301_15_700pixel

In Staaken wurde ein alte Backsteingebäude – ein ehemaliges Schulhaus – von einem Ärzteehepaar nach eigenen Vorstellungen und mit eigenen Mitteln zum heutigen Jona’s Haus umgebaut. Es ist das Haupthaus der Stiftung Jona, die sich der Betreuung von jungen Menschen aus dem näheren Umfeld, einem sozialen Brennpunkt, widmet. Ein offenes Haus, in dem die Kinder ein- und ausgehen, verköstigt werden, Hilfe bei den Hausaufgaben bekommen und betreut werden. Eine Initiative, die man nicht genug loben kann und die inzwischen auch mehrfach ausgezeichnet wurde.


2019 hat die Stiftung ihr Engagement ausgebaut und mit Jona’s Kinderwohngruppe eine zweite Einrichtung eröffnet. Hier sollen bis zu zehn Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren ein Zuhause finden, wenn sie nicht mehr mit ihrer Familie leben können bzw. keine mehr haben. Der Bedarf an solchen Wohngruppenplätzen ist groß. Genauso groß sind auch die Schwierigkeiten und Herausforderungen, mit denen die Kinder zu kämpfen haben. Sie benötigen eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung von speziell ausgebildeten Sozialarbeitern und viel Zuwendung. Für diese neue Kinderwohngruppe wurde nun ein Gebäude benötigt, welches das Berliner Architekturbüro haus.architekten als ein schlichtes, funktionales Haus in Holzbauweise entwarf und realisierte, das zwei Wohngruppen von je fünf Kindern aufnehmen kann. Das rechteckige Haus ist zweigeschossig. Im Erdgeschoss sind Gemeinschaftsräume, ein Büro und Räume für die Betreuer sowie Funktionsflächen wie Küche, Ess- und Aufenthaltsbereich und Sanitärräume untergebracht. Im Obergeschoss liegen die Zimmer der Kinder, je fünf Zimmer in einer Reihe, mit Gaubenfenstern auf der Schräge des Satteldachs. Im Wohngruppenhaus leben nicht nur Waisenkinder aus Krisengebieten, sie treffen hier auch auf Berliner Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, denen es nicht möglich ist, bei ihren Familien zu bleiben.

Bei den als Einzelzimmer konzipierten Wohngruppenplätzen wurde sehr viel Aufmerksamkeit auf die Ausstattung und die Atmosphäre gerichtet. Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre Zimmer – bis auf die funktionalen Möbel Bett, Tisch, Stuhl – selbst zu gestalten, damit sie sich ein eigenes Reich schaffen können und die Chance haben, diese fremde Umgebung als ihr neues Zuhause zu betrachten. Die Nutzfläche beträgt 200 m². Beim Bau wurden vorgefertigte Holzrahmenbauelemente verwendet. So gelang eine zügige Fertigstellung, die half, Kosten einzusparen. Das Haus erhielt den Berliner Holzbaupreis 2019 und wurde obendrein mit dem Publikumspreis „geadelt“.

www.haus-architekten.de

(Erschienen in CUBE Berlin 01|21)

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

Brunnenstrasse_19_700pixel

Ein Quartier erwacht

Das Erdgeschoss des Studentenhauses ermöglicht mit Sitzgruppen, Arbeitsräumen und einem größeren Raum für Veranstaltungen sowie einem begrünten…

03-Laubengang-und-Maisonetten-2500x1875px-by-Eric-Tschernow_15_700pixel

Lebensart durch Gemeinschaft

Ein queeres Wohnhaus mit Etagenwohngemeinschaften

Kindgerecht gestaltet

Schule mit Kinderspielplatz mitten im Industriedenkmal

180611-IntWoPrAl-WHS-v01_19_700pixel

Zeitlos modern: Stil à La Mies

Ein Apartment ist so möbliert, als hätte Mies van der Rohe Hand angelegt

Apartment_Berlin_6_-C-HG-Esch_Hennef_19_700pixel

Mondän modern

Interieur in einer ehemaligen Kaserne vereint klare Strukturen mit edler Opulenz

s28-oben-links_15_700pixel

Minimale Eingriffe

Im Erdgeschoss des Industriedenkmals wurden Werkstattarbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geplant.

Geckeler-Michels_for-deSede_Photo-Credits-deSede_2019_Full-Res-uncropped06_15_700pixel

Neue Leichtigkeit

Die beiden 34-Jährigen arbeiten nicht nur als Produktdesigner, sondern auch als Artdirektoren, entwickeln komplette Interieurkonzepte oder sind…