Harmonisch eingefügt

Eigenständig und individuell zeigt sich ein neues Einfamilienhaus im Alstertal

Sodenkamp_SZ_aussen_Strasse-mit-Radler_15_700pixel

Auf Empfehlung anderer Bauherren, für die Hatzius Sarramona Architekten bereits tätig waren, erhielt das Büro den Auftrag, ein neues Zuhause für eine vierköpfige Familie zu errichten. Diese wünschte sich ein Haus, das sich großzügig zum Garten öffnet sowie ein offenes Erdgeschoss ohne Türen beinhaltet. Darüber hinaus sollten auch drei Schlafzimmer, Sauna und Kamin untergebracht werden.

Das im Alstertal zur Verfügung stehende Grundstück ist für diese Gegend mit 449 m² eher klein und auch nicht sehr tief, bis zur rückwärtigen Grundstücksgrenze sind es nur 12 m. Zur besten Ausnutzung des Grundstückes entwickelten die Architekten ein L-förmiges Gebäude, um einen geschützten Gartenbereich zu schaffen. Das Haus mit zwei Vollgeschossen und einem Dachgeschoss steht nun direkt an der Baugrenze in der Flucht der umgebenden Einfamilien- und Doppelhäuser. Diese weitgehend homogene Bestandsbebauung stammt zumeist aus den 1920er-/1930er-Jahren und ist durch rotes Ziegelmauerwerk geprägt. Hieran sollte sich das neue Haus in Material und Form orientieren, dabei die Bauform jedoch neu interpretieren und hinsichtlich geänderter Bedürfnisse anpassen.

Mit viel Liebe zum Detail wählte das Büro die Materialien aus: Die Hauptfassade besteht aus einem rötlichen Wasserstrichbackstein im Dünnformat als Referenz an die Umgebung, aber eine Nuance heller – und leichter wirkend. Als Kontrast zum Mauerwerk und zur Gliederung des Gesamtvolumens wurde im Erdgeschoss skandinavisches Fichtenholz mit schwarzem Anstrich eingesetzt. Das Dach ist in einem matten roten Farbton eingedeckt, angelehnt an den Fassadenstein, um den Hauptbaukörper monolithisch erscheinen zu lassen. Dachrinnen, Abdeckungen und Schornstein sind aus Kupfer und greifen die Farbigkeit der Fassade auf.

Innen verleihen Fenster, Treppen und Einbauten aus Eiche den Räumen Wärme im Zusammenspiel mit der Materialität der Sichtbetonwände und des zementgebundenen Fußbodens. Die fugenlose Verarbeitung unterstützt das fließende Raumkontinuum des offenen Erdgeschosses, das mit der Küche sowie dem Wohn- und Essbereich das Zentrum des Familienlebens bildet. Im Obergeschoss sind zwei Schlafzimmer, das Bad und die Sauna angeordnet. Ein weiteres Schlafzimmer und ein Studio liegen im Dachgeschoss. Eine Teilunterkellerung nimmt einen Hobbyraum und die Technik auf. Insgesamt verfügt die Familie über 176 m² Wohnfläche, die über Erdwärme beheizt wird.

www.hatziusarramona.net

Fotos:

Samuel Zuder
www.samuelzuder.com
Jörn Kux

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|22)

Nothing found.

Offen und vielfältig

Der Bürocampus Coco im Kölner Norden glänzt durch neue öffentliche Bereiche

GEBAUTE IDENTITÄT

Das Kulturzentrum einer Mediaagentur in Derendorf setzt auf nachhaltige Symbiose von Alt und Neu

Transformation im Bestand

Ein ehemaliges Torwächterhaus aus dem Mittelalter wird zum modernen Wohnhaus

Nothing found.

3473_17_DS_15_700pixel

Neues Leben im alten Haus

Ein denkmalgeschütztes Reihenhaus wurde zum individuellen Zuhause

p02_mk01_blauer-himmel_19_700pixel

20 Jahre Großprojekt HafenCity

Das 20.000 m² Bruttogrundfläche große Gebäude namens Moringa mit einer überwiegenden Wohnnutzung wurde gemeinsam mit kadawittfeldarchitektur nach dem…

IMG_8391-3_15_700pixel

Funktion und Form

Dieser besondere Stuhl ist wandelbar und maßgeschneidert

Schaufenster der Wissenschaft

Ein weiterer Baustein für die Science City in Bahrenfeld

03-WES-OTTO-Space-Hamburg-Foto-WES_15_700pixel

Belebender Arbeitsboulevard

Gestaltung mit Deutschem Landschaftsarchitektur Preis im Bereich Arbeitsumfeld ausgezeichnet

001-AnjaWippich-2020_15_700pixel

Lebendiger Mittelpunkt

Die denkmalgerecht sanierte Kleiderkasse in der Mitte Altona wird vielfältig genutzt

Lighthouse-B-sum_Innendesign_Innenarchitektur-DeFries_historisches-Baust-_Bild5_1000x667_bearb_700pixel

Neuer Einsatz für alte Ziegel

Unternehmen bereitet alte Ziegelsteine auf – für Charakterwände mit Geschichte