Natur trifft Kunst

GussHolz verbindet den naturgewachsenen Rohstoff Holz mit industriellem Epoxidharz

PA200202_15_700pixel

Die Leidenschaft für einzigartige Holzstücke hat Johannes Widmann und Pia Marquitan dazu gebracht, 2018 ihr eigenes Label GussHolz in Olching zu gründen. Die studierte Holzhändlerin und der gelernte Schreiner verbinden für ihre Möbel den naturgewachsenen Rohstoff Holz mit industriellem Epoxidharz und schaffen so Möbelunikate.

Kein Baum gleicht dem anderen: Jeder Ast, jeder Riss und jede Besonderheit des Holzes dient als Inspiration und bekommt durch die individuelle Gestaltung besondere Aufmerksamkeit. In den Tischen des Labels wird ausschließlich Massivholz verarbeitet, das aufgrund seiner starken Struktur im klassischen Handwerk keine Verwendung findet oder nur stark verarbeitet mit viel Verschnitt zum Einsatz kommt. GussHolz nutzt hingegen den Baum als Ganzes und spielt mit den natürlichen, abwechslungsreichen Formen: Herausgebrochene Äste, Drehwuchs, viele Risse, kaum mehr zu verwenden, um ein klassisches Brett daraus zu machen. Die Kombination mit Epoxidharz ermöglicht die Verwendung dieser besonderen Stücke und betont den einzigartigen Wuchs. Das Design ist dabei schlicht und geradlinig, um den Kontrast zu dem natürlichen, sehr individuellen Rohstoff zu schaffen. Jedes Möbelstück ist ein Unikat. Neben ihrem Fokus auf Nachhaltigkeit setzen Pia Marquitan und Johannes Widmann auf den Bezug zur Region: Die Gestelle der GussHölzer werden individuell für jeden Tisch in kleinen Schlossereien im Raum München hergestellt. Neben den Tischen fertigt GussHolz zudem Uhren aus Holz und Epoxidharz.

www.gussholz.de

(Erschienen in CUBE München 04|20)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

S26_01_Essen_15_700pixel

Inspiration aus den 1950ern

Ein Dachgeschoss in der Maxvorstadt behält seinen Charme nach dem Umbau

Wohnbereich_Ku-che_01_19_700pixel

Fit für die Zukunft

Ein Hinterhofbau aus dem Jahr 1888 erfährt eine geschmackvolle Sanierung

149_Foto_10_www_19_700pixel

Auftakt für Germering

Neuer Wohnkomplex mit 126 Wohnungen plus Kindergarten

zurueck_zero_waste_kooperation_umtueten_5_15_700pixel

Ein zweites Leben

Anna Diermeier setzt bei ihren Produkten auf Wiederverwenden anstatt Wegschmeißen

Eine Wissenschaft für sich

Trotz wenig Licht entstand durch gekonnte Anpflanzung ein üppiger Stadtgarten

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

home1_foto-craft_2115_15_700pixel

Kuben-Stapelei

Eine moderne Villa brilliert inmitten eines Teichs